Yato YT-8271 handleiding

40 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 11 van 40
11
ORIGINALANLEITUNG
DE
DIE NACHFOLGENDEN ANLEITUNGEN SIND EINZUHALTEN!
Arbeitsort
Der Arbeitsort ist in einem gut beleuchteten und sauberen Zustand zu halten. Unordnung und schwache Beleuchtung kön-
nen die Ursachen für Unfälle sein. Mit Elektrowerkzeugen darf man nicht in einem Umfeld mit erhöhtem Explosionsrisiko
arbeiten, das brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe enthält. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die in Berührung
mit brennbaren Gasen oder Dämpfen zu einem Brand führen können. Kinder und andere unbeteiligte Personen fürfen nicht
zum Arbeitsort gelassen werden. Bei einem Konzentrationsverlust kann man letztendlich auch die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Stecker der Elektroleitung muss zur Netzsteckdose passen und er darf nicht modi ziert werden. Man darf auch
keine Adapter zwecks Anpassung des Steckers an die Steckdose verwenden. Ein nicht modi zierter Stecker, der in die
Steckdose passt, verringert das Risiko für einen elektrischen Stromschlag. Der Kontakt mit geerdeten Flächen, und zwar sol-
chen wie Rohre, Heizkörpern und Kühlanlagen ist zu vermeiden. Die Erdung des Körpers erhöht dagegen das Risioko eines
elektrischen Stromschlags. Elektrowerkzeuge dürfen niemals mit atmosphärischen Niederschlägen oder Feuchtigkeit in
Berührung kommen. Wasser und Feuchtigkeit, die in das Innere eines Elektrowerkzeuges gelangt, erhöht das Risiko eines elek-
trischen Stromschlags. Das Stromversorgungskabel darf man nicht überlasten und auch nicht zum Tragen, Anschließen
und zum Trennen des Steckers aus der Netzsteckdose verwenden. Ebenso ist der Kontakt der Stromversorgungsleitung
mit Wärme, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Elementen zu vermeiden. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel
ist ein erhöhtes Risiko für einen elektrischen Stromschlag. Bei einem Funktionsbetrieb außerhalb geschlossener Räume
sind solche Verlängerungsleitungen zu verwenden, die auch für den Einsatz außerhalb geschlossener Räume bestimmt
sind. Der Gebrauch einer entsprechenden Verlängerungsleitung verringert auch das Risiko für einen elektrischen Stromschlag.
Persönliche Sicherheit
Zur Arbeit muss man mit einer guten körperlichen und psychischen Verfassung antreten und ständig darauf achten, was
man tut. Ermüdet oder unter Ein uss von Alkohol darf nicht gearbeitet werden. Sogar ein Moment der Unaufmerksamkeit
während des Funktionsbetriebes des Werkzeuges kann zu ernsthaften Körperverletzungen führen. Verwenden Sie persönliche
Schutzmittel und setzen Sie stets Schutzbrillen auf. Die Anwendung solcher persönlicher Schutzmittel, wie Staubschutzmas-
ken, Schutzschuhe, Schutzhelme und Gehörschutz verringern das Risiko für ernsthafte Körperverletzungen. Ein zufälliiges Ein-
schalten des Werkzeuges ist ebenso zu vermeiden. Vor dem Anschluss des Werkzeuges an das Elektroenergienetz muss
man sich davon überzeugen, ob der elektrische Schalter in der Stellung „ausgeschaltet” ist. Hält man das Werkzeug mit
dem Finger auf dem Schalter oder schließt man das Elektrowerkzeug an, wenn der Schalter sich in der Position „eingeschaltet”
be ndet, dann kann dies zu ernsthaften Körperverletzungen führen. Vor dem Einschalten des Elektrowerkzeuges sind sämt-
liche Schlüssel und andere Werkzeuge zu entfernen, die bei seinen Regelungen und Einstellungsarbeiten verwendet
wurden. Ein Werkzeugschlüssel, der auf rotierenden Elementen zurück gelassen wurde, kann zu ernsthaften Körperverletzun-
gen führen. Über die gesamte Arbeitszeit ist das Gleichgewicht zu halten und eine entsprechende Körperhaltung einzu-
nehmen. Dadurch wird das einfachere Beherrschen des Elektrowerkzeuges bei unvorhergesehenen Situationen während des
Funktionsbetriebes ermöglicht. Tragen Sie Schutzkleidung, aber keine lose Kleidung und keinen Schmuck. Weiterhin ist
darauf zu achten, dass Haare, Kleidungsstücke und Arbeitshandschuhe von beweglichen Teilen des Elektrowerkzeuges
fern gehalten werden. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen Teilen des Werkzeuges leicht
verfangen. Verwenden Sie Staubabsaugungen oder Behälter für den Staub, wenn das Werkzeug mit solchen ausgerüstet
ist. Sorgen Sie dafür, dass sie richtig angeschlossen werden. Der Einsatz einer Staubabsaugung verringert das Risiko von
ernsthaften Körperverletzungen.
Verwendung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht und verwenden Sie immmer das richtige Werkzeug für die gegebene Arbeit.
Die entsprechende Wahl des Werkzeuges für eine gegebene Arbeit sichert einen leistungstärkeren und sicheren Funktions-
betrieb. Das Elektrowerkzeug darf nicht eingesetzt werden, wenn sein Netzschalter nicht funktionstüchtig ist. Ein Werk-
zeug, das man mit Hilfe des Netzschalters nicht kontrollieren kann, ist gefährlich und gehört in die Reparaturwerkstatt. Vor den
Regelungen, dem Austausch der Zubehörteile oder der Lagerung des Werkzeuges ist der Stecker von der Netzsteckdose
zu trennen. Dadurch wird ein zufälliges Einschalten des Elektrowerkzeuges vermieden. Das Werkzeug lagert man an einem
Ort, der für Kinder nicht zugänglich ist. Die Bedienung des Werkzeuges durch nicht geschultes Personal ist nicht zu-
lässig. In den Händen von ungeschultem Bedienpersonal kann das Elektrowerkzeug zu einer Gefahr werden. Außerdem ist
eine richtige Wartung des Werkzeuges zu gewährleisten. Prüfen Sie das Werkzeug unter dem Aspekt von Fehlanpas-
sungen und Spiel der beweglichen Teile. Prüfen Sie auch, ob irgendein Element des Werkzeuges beschädigt ist. Wenn
Mängel entdeckt werden, dann sind sie vor dem Gebrauch des Elektrowerkzeuges zu reparieren. Viele Unfälle werden
durch nicht richtig gewartete Werkzeuge hervorgerufen. Schneidwerkzeuge müssen in einem sauberen und geschärften Zu-
stand gehalten werden. Richtige gewartete Schneidwerkzeuge sind während des Funktionsbetriebes leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge und Zubehörteile entsprechend den obigen Anleitungen. Die Werkzeuge sind auch
entsprechend ihrem Verwendungszweck einzusetzen, wobei die Betriebsart und die Betriebsbedingungen zu beachten

Bekijk gratis de handleiding van Yato YT-8271, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkYato
ModelYT-8271
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte4065 MB