Steinberg SBS-THE-600 handleiding

49 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 13 van 49
24 25
Rev. 22.02.2022
Rev. 22.02.2022
Drücken Sie auf der Seite „Z-Coordinate“ auf 1.OCC.
PT INPUT, um zur nächsten Seite wie in Abbildung o zu
gelangen. Punkt 4 wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie F3 NEZ, um die Koordinaten für den aktuell
belegten Punkt anzuzeigen. Im Vergleich zu Abbildung c
ist ersichtlich, dass sich die horizontale Koordinate nicht
geändert hat, die Z-Koordinate jedoch mit der neuen Höhe
aktualisiert wurde.
11.4. BEREICH
Durch Messen eines tatsächlichen Scheitelpunkts wird
die Flächenfunktion verwendet, um die Fläche und den
Umfang des Polygons bzw. Vielecks zu berechnen.
Drücken Sie 4.AREA im Menü „Program“ (Abb. A). Zielen
Sie auf die Mitte des Prismas in Punkt 1 und drücken Sie F1
MEAS, um den Abstand zu messen (Abb. C). Die Koordinate
wird auf dem Bildschirm angezeigt (Abb. D). Zielen Sie
auf die Mitte des Prismas in Punkt 2 und drücken Sie F1
MEAS, um den Abstand zu messen (Abb. E). Der Umfang
und die Koordinate von Punkt 2 werden auf dem Bildschirm
angezeigt (tatsächlich ist es HD von Punkt 1 bis Punkt 2),
ohne die Oberäche (Abb. F). Zielen Sie in Punkt 3 auf
die Mitte des Prismas und drücken Sie F1 MEAS, um den
Abstand zu messen (Abb. G). Die Koordinate von Punkt 3
sowie die Fläche und der Umfang zwischen den Punkten
1-2-3 werden auf dem Bildschirm angezeigt (Abb. 4). Zielen
Sie auf die Mitte des Prismas in Punkt 4 und drücken Sie
F1 MEAS (Abb. I). Die Koordinate von Punkt 4 sowie die
Fläche und der Umfang der Punkte 1-2-3-4 werden auf
dem Bildschirm angezeigt (Abb. J).
Sie können die linken Eckpunkte messen und das Gerät
berechnet die Fläche und den Umfang aus den aktuellen
Punkten. Die Messung der Eckpunkte sollte in der
folgenden Reihenfolge erfolgen: Punkt 1 Punkt 2
Punkt 3 ... im oder gegen den Uhrzeigersinn. Drücken
Sie nach dem Messen F3 UNIT, um die Flächen- oder
Umfangseinheit zu ändern.
11.5. LINIENPUNKT THEORIE
Wie in der Abbildung gezeigt, lautet die Punkt-zu-Linie-
Theorie wie folgt:
Messen Sie den Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten
P1 und P2, setzen Sie P1 als Startpunkt und den Azimut
von P1 nach P2 als N-Achse. Das Gerät berechnet die
horizontalen Koordinaten NA und EA für den besetzten
Punkt A.
Messen Sie dann einen weiteren Punkt P, um die NP-, EP-
und ZP-Koordinaten für Punkt P zu berechnen. EA und EP
sollten vertikale Abstände von Punkt A/P zur Linie P1-P2
sein.
Positionieren Sie das Gerät an Punkt A. Drücken Sie
5.Point to Line im Menü „Program“ (Abb. A) und geben
Sie die Koordinatenliste ein (Abb. B). Drücken Sie F4 ENT,
um die Datei auszuwählen und die Seite für den ersten
Punkt aufzurufen (Abb. C). Drücken Sie F2 R.HT, um die
Instrumentenhöhe und die Reektorhöhe einzugeben (Abb.
D). Drücken Sie zur Bestätigung F4 ENT.
Zielen Sie auf die Prismenmitte von Punkt P1 und drücken
Sie F1 MEAS. Das Gerät wechselt zur Seite für Punkt 2 (Abb.
F). Zielen Sie auf die Prismenmitte am Punkt P2 (Abb. G)
und drücken Sie F1 MEAS. Der Bildschirm zeigt die Werte
von dSD, dHD und dVD von den Punkten P1 bis P2 (Abb.
H). Drücken Sie F4 OCC, um die Koordinaten von Punkt
A in einem unabhängigen Koordinatensystem anzuzeigen
(Abb. I). E0 = 21.439 bedeutet, dass sich Punkt A in einem
vertikalen Abstand von 21.439 m rechts von der Linie P1-P2
bendet.
Drücken Sie F4 P1/P2, um zur Seite von Abb. H
zurückzukehren. Drücken Sie F1 NEZ, um die Seite für die
Koordinatenmessung aufzurufen. Zielen Sie auf Punkt P
und drücken Sie F4 MEAS, um die Koordinate in diesem
unabhängigen System zu berechnen (Abb. K). E0 = -9,844
m, der Messpunkt P bendet sich links von der Linie P1-P2
mit einem vertikalen Abstand von 9,744 m.
Drücken Sie F1 EXIT oder ESC, um die Funktion zum
Verbinden von Punkt zu Linie zu beenden.
11.6. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
b) Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
c) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
d) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
e) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
f) Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn es
über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird.
g) Zum Reinigen ist ein weicher, feuchter Lappen zu
verwenden.
h) Zum Reinigen darf man keine scharfen und/
oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder
Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberäche
des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist,
beschädigen können.
i) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen
Substanzen. Medizinische Geräte, Verdünner,
Kraftsto, Öle oder andere Chemikalien können das
Gerät beschädigen.
SICHERE ENTSORGUNG VON AKKUMULATOREN UND
BATTERIEN
Verwenden Sie für das Gerät AAA Batterien mit 1,5 V.
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien aus dem Gerät.
Führen Sie dazu die gleichen Schritte durch wie beim
Einsetzen der Batterien. Entsorgen Sie leere Batterien bei
den entsprechenden Abgabestellen.
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden
Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und
Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung und der Verpackung. Die
bei der Konstruktion des Gerätes verwendeten Kunststoe
können entsprechend ihrer Kennzeichnung recycelt werden.
Mit der Entscheidung für das Recycling leisten Sie einen
wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wenden
Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über
Ihre lokale Recyclinganlagen zu erhalten..
11.3. Z
-
KOORDINATE
Drücken Sie 3.Z COORDINATE, um die
Koordinatenauswahlseite aufzurufen (Abb. B). Drücken Sie
zur Bestätigung F4 ENT.
Drücken Sie 1.OCC PT INPUT, um einen belegten Punkt
einzugeben oder abzurufen. Drücken Sie 2.REF MEAS, um
die Z-Koordinate durch Entfernungsmessung umgekehrt
zu berechnen. Ersetzen Sie anhand der berechneten
Koordinate die aktuelle. Stellen Sie den umgekehrten Wert
basierend auf den Anweisungen ein.
Drücken Sie im Menü „Z-Coordinate“ auf 1.OCC PT INPUT
(Abb. B). Schritt 1 wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können F1 INPUT oder F2 LIST drücken, um einen
Besetztpunkt einzugeben oder abzurufen.
Drücken Sie F4 ENT, um die Koordinaten von Punkt 1
anzuzeigen, und drücken Sie F4 YES, um dies zu bestätigen.
Geben Sie die Höhe des Instruments ein (Abb. D) und
drücken Sie zur Bestätigung F4 ENT.
Drücken Sie 2.REF MEAS, um die Referenzpunkt-Messseite
aufzurufen (Abb. F). Drücken Sie F2 LIST, um die Liste der
Punkte aufzurufen, bewegen Sie den Cursor auf Punkt
4 (Abb. G), der angefordert werden soll, und drücken Sie
ENT, um die Koordinaten von Punkt 4 anzuzeigen (Abb. H).
Drücken Sie F4 YES und geben Sie zur Bestätigung R.Ht F4
ENT ein.
Zielen Sie auf die Prismenmitte bei Punkt 4 und drücken Sie
F4 YES, um die Messung zu starten. Das Ergebnis ist in Abb.
K dargestellt. Drücken Sie F4 CALC (Abb. L) und F4 SET, um
den Azimut von Punkt 1 bis Punkt 4 (Abb. M) zu berechnen.
Drücken Sie F4 YES, um das Gerät richtig zu positionieren
(Abb. N).
DE DE

Bekijk gratis de handleiding van Steinberg SBS-THE-600, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkSteinberg
ModelSBS-THE-600
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte19988 MB