MSW -FS-500 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 5 van 49

Rev. 14.10.2020
8 9
Rev. 14.10.2020
DE
• KRAFTSTOFF
ACHTUNG: Das Tanken darf nur bei ausgeschaltetem Motor
in einem gut belüfteten Bereich und in der Nähe von
Feuerquellen oder Funken erfolgen, die möglicherweise
zur Entzündung des Kraftstos oder seiner Dämpfe führen
können! Achten Sie beim Tanken der Maschine darauf, dass
kein Kraftsto über die heißen Teile gelangt.
Schrauben Sie den Deckel oben am Kraftstotank ab und
gießen Sie Kraftsto ein, der den zulässigen Höchststand
nicht überschreitet, d.h. bis zur Grenze des Siebhalses im
Tankeinlass (siehe Abbildung unten). Verwenden Sie zur
Stromversorgung des Geräts nur bleifreies Benzin (min.
95 ROZ Oktane) mit einem Ethanol/Methanol-Gehalt von
nicht mehr als 5%. Kraftsto mit Methanolzusatz muss
unbedingt Zusatzstoe enthalten: Co-Lösungsmittel und
Korrosionsinhibitoren. Es darf kein Öl/Kraftsto-Gemisch
verwendet werden!
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
A. Starten bzw. Inbetriebnahme des Geräts
Önen Sie den Kraftstozufuhrventilhebel in der
Position "ON". Bei kaltem Motor den Handdrosselhebel
auf "ON" stellen (Ventil geschlossen). Wenn der Motor
warm ist, lassen Sie die Drosselhebel in der Position
"OFF" (Ventil oen). Stellen Sie den Gashebel von den
langsamsten Umdrehungen auf 1/3 der Skalenlänge
ein, d.h. das Schildkrötensymbol (beim Modell
MSW-FS-500 bendet sich der Gashebel auf dem
Steuerpaneel Geräts.) Stellen Sie den Zündschalter
ein in die Position "ON". Ziehen Sie den Starterknopf -
ziehen Sie leicht, bis Sie einen Widerstand spüren, und
ziehen Sie dann fest, bis der Motor startet (manchmal
sind mehrere Wiederholungen erforderlich). Lassen
Sie den Motor nach dem Starten des Motors nicht
los, sondern lassen Sie ihn mit einer Zeitlupe in seine
ursprüngliche Position zurückkehren. Lassen Sie einen
kalten Motor beim Starten zuerst im Leerlauf laufen,
um ihn auf Betriebstemperatur zu bringen. Wenn die
Temperatur steigt, reduzieren Sie das Motorsaugen
allmählich, indem Sie den Hebel in die Position OFF
(Ventil oen) bewegen.
ACHTUNG: Die Wasserversorgung sollte während des
Aufwärmens des Motors unterbrochen werden.
B. Schneiden
Markieren Sie eine gerade Linie auf dem Boden,
entlang der der Schnitt geschnitten wird.
Starten Sie im MSW-FS-350 den Motor mit
angehobenem Schneidmesser. Schalten Sie
die Wasserversorgung ein und erhöhen Sie die
Motordrehzahl auf das Maximum. Stellen Sie den
Höhenverstellhandrad so ein, dass die Trennscheibe
den Boden berührt. Stellen Sie die gewünschte
Schnitttiefe ein - jede Unterteilung auf der Skala
entspricht 9,5 mm (3/8 Zoll). Senken Sie das
Schneidmesser langsam auf die zu schneidende
Oberäche, um den Motor nicht zum Stillstand zu
bringen. Schneiden Sie den Rohschnitt auf eine Tiefe
von 50 mm, bevor Sie eine Schnitttiefe erreichen – das
sogenannte schrittweise Schneiden. Bewegen Sie das
Werkzeug langsam vorwärts und achten Sie darauf,
dass das Führungsblatt gleichmäßig der markierten
Linie folgt.
Stellen Sie beim Modell MSW-FS-500 die maximalen
Umdrehungen ein, um mit dem Schneiden zu
beginnen, und senken Sie dann die Klingen auf die
gewünschte Schnitttiefe ab. Stellen Sie dann mit dem
Höhenverstellhandrad die gewünschte Schnitttiefe
ein und verriegeln Sie sie mit dem Hebel unter dem
Drehknopf. Schalten Sie die Wasserversorgung ein
und senken Sie das Messer langsam ab und schneiden
Sie mit maximaler Motordrehzahl. Bewegen Sie
das Werkzeug langsam vorwärts und achten Sie
darauf, dass das Führungsblatt gleichmäßig der
markierten Linie folgt. Wenn die Schneidscheibe
aus der Schnittnut herauskommt, verringern Sie die
Geschwindigkeit, mit der die Maschine vorgeschoben
wird.
C. Gerät ausschalten
• Notabschaltung - Drücken Sie im Notfall die
Notabschalttaste am linken Lenker (MSW-FS-350)
oder die rote Taste am Steuerpaneel (MSW-FS-500).
Der Motor stoppt sofort. Die Wasserversorgung
schließen.
• Normale Abschaltung - Stoppen Sie das Schneiden
und stellen Sie die Wasserversorgung ab. Stellen Sie
den Gashebel auf die niedrigste Geschwindigkeit
(Schildkrötensymbol) und lassen Sie die Maschine
einige Minuten darauf laufen. Drehen Sie dann den
Zündschalter in die Position "OFF". Schließen Sie das
Kraftstozufuhrventil - Position "OFF".
D. Automatisches Herunterfahren des Geräts
Es kann mehrere Gründe geben, warum die Maschine
unerwartet nicht mehr läuft:
• Schlechte Riemenspannung
• Kein Kraftsto
• Zu plötzlicher Vorschub oder schnelles Absenken der
Klinge
Lösen Sie nach jedem dieser Fälle zuerst die Klinge
aus der Nut, schalten Sie das Gerät aus (Schalter
"OFF"), schalten Sie die Wasserversorgung aus und
überprüfen Sie die Maschine vor der Fortsetzung der
Arbeiten sorgfältig auf Beschädigungen.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch
von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt
wird, muss der Netzstecker gezogen werden und das
Gerät vollständig abkühlen. Warten Sie ab, bis die
rotierenden Elemente stehen bleiben.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
c) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
d) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
e) Es darf kein Wasser über die Belüftungsönungen am
Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.
f) Die Belüftungsönungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen.
g) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
h) Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
i) Zum Reinigen ist ein weicher, feuchter Lappen zu
verwenden.
j) Zum Reinigen darf man keine scharfen und/
oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder
Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberäche
des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist,
beschädigen können.
k) Überprüfen Sie den Motorölstand nach jedem
Gebrauch und geben Sie etwas Lageröl in den
Höhenverstellmechanismus.
l) Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, wird
empfohlen, den Kraftsto aus dem Gerät zu entleeren
(weitere Einzelheiten siehe 3.4.1 Punkt F).
DE
Stellen Sie ein ölbeständiges Gefäß mit ausreichender
Kapazität unter die Ablassschraube, schrauben Sie dann
zuerst die Öleinlassschraube und dann die Ablassschraube
ab und warten Sie, bis das Öl herausießt und nicht mehr
austritt. Wischen Sie vor dem Einbau der Ablassschraube alle
öligen Stellen im Motorgehäuse sowie dessen Gewinde ab.
Ziehen Sie den Stopfen vorsichtig an und drücken Sie ihn
nicht bis zum Anschlag, um die Dichtung nicht zu quetschen.
Er kann seine Dichtheit verlieren. Wenn die Dichtung der
Ablassschraube beschädigt/abgenutzt ist, muss sie durch
eine neue ersetzt werden. Gießen Sie frisches Öl bis zum
richtigen Stand durch den Einfüllstopfen (siehe vorherigen
Absatz). Verschließen Sie die Einfüllönung mit dem Stopfen.
Bekijk gratis de handleiding van MSW -FS-500, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | MSW |
| Model | -FS-500 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 12189 MB |







