Milwaukee MXF WBT60 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 33 van 93

64 65
MXF WBT60
5033 95 01 XXXXXX MJJJJ
2402-2480 MHz
1,8 dBm
4.0 BT signal mode
1600 min
-1
3600 min
-1
70 min
-1
160 min
-1
56 kg
59... 62 kg
1422,4 / 762 / 933,5 mm
882,7 / 762 / 914,4 mm
610 mm
direct
-18...+50 °C
MXF CP203, MXF HD812, MXF XC406, MXF XC608
MXFC, MXFPS, MXFSC
75,8 dB(A) / 3 dB(A)
91,2 dB(A) / 3 dB(A)
1,42 m/s
2
/ 1,5 m/s
2
DEUTSCH
Überstrecken kann zum Verlust des Gleichgewichts führen.
Halten Sie Griff e trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige,
ölige Griff e sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Geeignete Staubschutzmaske
tragen.
Der Hautkontakt mit Beton, Zement oder anderen Zuschlagstoff en
kann zu Hautreizungen führen. Den direkten Hautkontakt
vermeiden.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren
(Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems MXF nur mit Ladegeräten des Systems
MXF laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Akkus und Ladegeräte niemals aufbrechen und nur in trockenen
Räumen aufbewahren. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Akkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei Berührung
mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei
Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG! Dieses Gerät enthält eine Lithium-
Knopfzellenbatterie. Eine neue oder gebrauchte Batterie
kann schwere innere Verbrennungen verursachen und in
weniger als 2 Stunden zum Tod führen, wenn sie verschluckt wird
oder in den Körper gelangt. Sichern Sie immer den
Batteriefachdeckel.
Wenn er nicht sicher schließt, schalten Sie das Gerät aus, entfernen
Sie die Batterie und halten Sie sie von Kindern fern.
Wenn Sie glauben, dass Batterien verschluckt wurden oder in den
Körper gelangt sind, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Diese handgeführte Maschine ist nur für den professionellen Einsatz
bestimmt. Sie ist ausschließlich zum Glätten und Schleifen von
aushärtendem Beton und Estrich bestimmt. Die Maschine ist für das
wandnahe Glätten und Schleifen der Kanten von Betonböden, um
Säulen herum und in kleinen Räumen ausgelegt.
Die Maschine nicht auf nicht verdichtbaren Flächen wie Asphalt,
ausgehärtetem Beton, Erde oder Sand einsetzen, da dies zu
Schädenan der Maschine führen kann.
Beachten Sie für den Betrieb der Maschine unbedingt alle
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sowie den Service- und
Wartungsanleitungen.
Das Anschließen nicht zulässiger Komponenten an den Antrieb ist
verboten.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle
Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können
folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener besonders
achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griff en und
begrenzen Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
• Verletzungen durch unsachgemäße Hebe- oder Betriebstechniken
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen,
Handschuhe und festes Schuhwerk.
• Verätzungen durch den aushärtenden Beton.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen,
Handschuhe und festes Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
• Eine geeignete Staubmaske tragen und für gute Belüftung sorgen.
LADEZUSTANDSANZEIGE
Nach Aktivierung der Maschine zeigt die Batterieanzeige die
verbleibende Laufzeit an. Die Anzeige gibt den Ladezustand des
Wechselakkus an. Wenn die Ladung weniger als 10 % beträgt,
beginnt eine Leuchte auf der Batterieanzeige zu blinken. Wenn
die Ladung auf 0 % sinkt, blinkt die Batterieanzeige 8 x. Dann den
Wechselakku aufl aden.
10-32% 32-55% 55-77% 77-100%
TEMPERATURANZEIGE
Bei Überhitzung der Maschine blinkt die Temperaturanzeige und die
Maschine schaltet sich ab.
Wenn die Temperaturanzeige aufhört zu blinken, ist die Maschine
wieder betriebsbereit.
ONE-KEY™
Um mehr über die ONE-KEY Funktionalität dieses Werkzeugs
zu erfahren, lesen Sie die beiliegende Schnellstartanleitung oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.milwaukeetool.eu/one-key.
Sie können die ONE-KEY App über den App Store oder Google Play
auf Ihr Smartphone herunterladen.
Kommt es zu elektrostatischen Entladungen, wird die Bluetooth-
Verbindung unterbrochen. Stellen Sie in diesem Fall die Verbindung
manuell wieder her.
ONE-KEY™-Anzeige
Blaues
Leuchten
Funkverbindung ist aktiv und kann über die
ONE-KEY™ App eingestellt werden.
Blaues Blinken Werkzeug kommuniziert mit der ONE-KEY™
App.
Rotes Blinken Werkzeug wurde aus Sicherheitsgründen
gesperrt und kann vom Bediener über die
ONE-KEY™ App entsperrt werden.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Akku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku an einem trockenen Ort bei einer Temperatur unter 27 °C
lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Bauart
Produktionsnummer
Bluetooth-Frequenzband (Frequenzbänder)
Hochfrequenzleistung
Bluetooth-Version
Motordrehzahl, min.
Motordrehzahl, max.
Leerlaufdrehzahl, min.
Leerlaufdrehzahl, max.
Gewicht (nur Maschine)
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (2.0 Ah ... 12 Ah)
Länge / Breite / Höhe
Länge / Breite / Höhe (zusammengeklappt)
Käfi gdurchmesser
Kupplungsart
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten
Empfohlene Akkutypen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 12649.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Tragen Sie Gehörschutz.
Vibrationsinformationen: Schwingungsgesamtwerte
(Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
h
/ Unsicherheit K
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Spezifi kationen für
dieses Elektrowerkzeug. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachstehenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE BETONFLÜGELGLÄTTER
Unbefugte, unerfahrene und ungeschulte Personen stets von der
Maschine fernhalten.
Auf Bewegungen anderer Personen und Geräte im Arbeitsbereich
bzw. am Einsatzort achten.
Auf besondere Gefahren (z. B. instabile Bodenverhältnisse,
Absturzgefahr) achten und Maßnahmen zu deren Beseitigung
treff en, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird.
GEFAHR! Die Maschine niemals in explosiver Atmosphäre oder in
der Nähe von brennbaren Materialien betreiben.
Rotierende und bewegliche Teile können bei Berührung
Verletzungen verursachen. Sicherstellen, dass alle
Schutzvorrichtungen angebracht sind. Hände und Füße von
beweglichen Teilen fernhalten.
Nur die Handgriff e zur Steuerung des Produkts benutzen.
Vorsicht, wenn Rohre oder Leitungen aus der zu glättenden Fläche
herausragen. Wenn die Glättfl ügel auf solche Hindernisse treff en,
kann der Bediener verletzt oder die Maschine beschädigt werden.
Gefahr von Schnittverletzungen! Die Glättfl ügel werden mit der
Zeit scharfkantig. Beim Umgang mit alten Glättfl ügeln deshalb
Schutzhandschuhe tragen.
Die Maschine am Tragegriff tragen und vorsichtig anheben, um
Rückenverletzungen zu vermeiden.
Die Maschine niemals mit laufendem Motor tragen.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und halten Sie
das Gleichgewicht. Vermeiden Sie es, sich zu überstrecken.
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß EN 62841
gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Es kann für eine vorläufi ge Einschätzung
der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest,
wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Betonfl ügelglätter
Bekijk gratis de handleiding van Milwaukee MXF WBT60, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Milwaukee |
| Model | MXF WBT60 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 27010 MB |







