Lelit Anna PL41TEM handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 23 van 56

Pagina 23
Deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNG:
Erst-Inbetriebnahme der Maschine:
1. Entnehmen Sie die Maschine aus der Verpackungsschachtel und entfernen Sie alle weiteren
Verpackungsmaterialien wie Plastik etc.
2. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene und stabile Fläche und halten Sie die Maschine fern von Wärmequellen
und/oder Wasserquellen.
3. Öffnen Sie den Deckel für das Wasserbehälterfach (19), welches sich hinten oben auf der Maschine befindet und
entnehmen Sie den Wasserbehälter (1) vorsichtig, ohne die im Wasserbehälter befindlichen Schläuche zu
beschädigen.
4. Spülen Sie den Wasserbehälter (1) gründlich mit kaltem Wasser.
5. Befüllen Sie den Wasserbehälter (1) mit kaltem Wasser.
6. Stellen Sie den Wasserbehälter (1) anschließend wieder an seinen vorgesehenen Platz zurück und kontrollieren
Sie, dass die beiden Schläuche (welche sich im Wassertank befinden sollen) nicht geknickt sind und dass sich der
kleine Filter am Ende des Schlauches mit V-Schnitt gut befestigt ist.
7. Nehmen Sie den Siebträger (8) und setzen Sie ihn in die Brühgruppe (5) ein, indem Sie den Siebträger von links
nach rechts hineindrehen. Damit kann sich der Siebträger aufwärmen und ist somit leichter bereit für die spätere
Nutzung.
8. Öffnen Sie den Drehknopf für Dampf-/Heißwasserausgabe (4).
9. Stellen Sie eine leere Kanne / Tasse unter die Dampf-/Heißwasserdüse (6). Stellen Sie den Kipphebelschalter
(13) auf Heißwasser und betätigen Sie den Kipphebelschalter für die Pumpe (22).
10. Schließen Sie das Stromkabel der Maschine an eine Steckdose an und beachten Sie die korrekte Stromspannung.
11. Schalten Sie die Maschine an, indem Sie den Hauptschalter (11) betätigen. Das Aufleuchten des Lämpchens des
gleichen Hauptschalters zeigt Ihnen die Stromversorgung der Maschine an.
12. Wenn das Wasser aus der Dampf-/Heißwasserdüse austritt, den Kipphebelschalter für Pumpe (22) absenken und
den Dampf-/Heißwasserknopf (4) schließen.
13. Stellen Sie den Kipphebelschalter (13) auf Kaffee (13) und heben Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (22) an
und geben Sie Wasser für 2 Minuten aus der Brühgruppe mit befestigtem Siebträger (8) ab, dann beenden Sie
die Abgabe, indem Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (22) deaktivieren. Warten Sie mindestens 1 Minute vor
der nächsten Operation.
14. Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser.
15. Stellen Sie den Kipphebelschalter (13) auf Heißwasser, und öffnen Sie den Drehknopf für Dampf-
/Heißwasserausgabe (4) und heben Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (22) an. Sie werden sofort
Wasserabgabe aus der Dampf-/Heißwasserdüse (6) erhalten. Lassen Sie Wasser für 2 Minuten abgeben, dann
beenden Sie die Abgabe, indem Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (22) deaktivieren. Schließen Sie den
Drehknopf für Dampf-/Heißwasserausgabe (4).
16. Warten Sie mindestens 1 Minute vor der nächsten Operation.
17. Nachdem Sie alle diese Punkte befolgt haben, kann die Maschine auch angeschaltet bleiben.
18. Die Thermo-PID-Steuerung (21) zeigt die Heizkesseltemperatur an und kontrolliert die Temperatur im
Heizkessel.
19. Die Thermo-PID-Steuerung ist ab Werk auf 95 Grad eingestellt, die ideale Temperatur für die Kaffee-
Zubereitung. (Wenn Sie die Temperatur der Thermo-PID-Steuerung ändern möchten, befolgen Sie bitte die
Anleitungen im Kapitel „Regelung der Heizkesseltemperatur mit Hilfe der Thermo-PID-Steuerung“)
Kaffeezubereitung mit gemahlenem Pulver:
20. Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter (1) mit Wasser befüllt ist, indem Sie den Wasserstand im
Sichtfenster für Wasserstandsanzeige (20) kontrollieren.
21. Schalten Sie die Maschine an, indem Sie den Hauptschalter (11) betätigen. Das Lämpchen des gleichen
Hauptschalters leuchtet auf. (nur wenn die Maschine ausgeschaltet ist, ansonsten setzen Sie mit den nächsten
Punkten fort).
22. Sobald die Thermo-PID-Steuerung (21) die eingestellte Temperatur anzeigt und das Lämpchen für „Maschine
betriebsbereit“ (14) dauerhaft aufleuchtet, ist die Maschine betriebsbereit.
23. Setzen Sie den Filter für eine Tasse (9) oder für zwei Tassen (10) in den Siebträger (8) ein, der wie in Punkt 7
beschrieben idealerweise angewärmt ist.
24. Bevor Sie Ihren Kaffee brühen, ist es ratsam, den Kipphebelschalter (13) auf Kaffee (untere Stellung) zu stellen
und den Kipphebelschalter für Pumpe (22) anzuheben, um wenig Wasser aus der Brühgruppe (5) für 5 Sekunden
mit befestigtem Siebträger (8) in die Abtropfschale auszugeben. Nachdem Sie Wasser für die angegebene Dauer
ausgegeben haben, senken Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (22) ab, um das Purge zu beenden.
25. Mit Hilfe des Plastik-Meßlöffel (16) befüllen Sie den Filter mit gemahlenem Pulver wie folgt:
- 1+1/2 gestrichene Meßlöffel für 1 Tasse Kaffee
- 3 gestrichene Meßlöffel für 2 Tassen Kaffee
- Nach jedem Einfüllen drücken Sie das Pulver mit dem Plastiktamper fest an und vergewissern sich, dass der
Rand des Siebträgers sauber und frei von Pulver ist, welches verhindern könnte, dass der Siebträger korrekt
eingesetzt werden kann und zu Wasserverlusten am Siebträger führen könnte.
26. Nehmen Sie den Siebträger (8) und setzen Sie diesen in die Brühgruppe (5) ein, indem Sie den Siebträger von
links nach rechts kräftig hineindrehen und anschließend die Espresso-Tassen auf der Tassenabstellfläche (7)
unter den Auslauf des Siebträgers positionieren.
Bekijk gratis de handleiding van Lelit Anna PL41TEM, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Lelit |
| Model | Anna PL41TEM |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 7729 MB |
Caratteristiche Prodotto
| Apparaatplaatsing | Ingebouwd |
| Soort bediening | Hefboom |
| Kleur van het product | Roestvrijstaal |
| Ingebouwd display | Ja |
| Gewicht | 7200 g |

