Graphite Energy+ 58GE140 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 13 van 75

13
• Die Batterie darf nicht mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung
kommen.
• Halten Sie den Akku immer von einer Wärmequelle fern. Lassen Sie
ihn nicht über längere Zeit in einer Umgebung mit hohen Temperaturen
liegen (in direktem Sonnenlicht, in der Nähe von Heizkörpern oder an
Orten, an denen die Temperatur 50°C übersteigt).
• Setzen Sie den Akku keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130°C können eine Explosion
verursachen.
HINWEIS: Eine Temperatur von 130°C kann als 265°F angegeben
werden.
• Alle Ladeanweisungen müssen befolgt werden, und die Batterie darf
nicht bei einer Temperatur geladen werden, die außerhalb des in der
Tabelle der Nenndaten in der Bedienungsanleitung angegebenen
Bereichs liegt. Falsches Laden oder Laden bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann die Batterie beschädigen
und die Brandgefahr erhöhen.
BATTERIE-REPARATUR:
• Beschädigte Batterien dürfen nicht repariert werden. Reparaturen an
der Batterie sind nur durch den Hersteller oder eine autorisierte
Servicestelle zulässig.
• Die verbrauchte Batterie sollte zu einer Entsorgungsstelle für diese Art
von Sondermüll gebracht werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS LADEGERÄT
• Das Ladegerät darf nicht mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung
kommen. Das Eindringen von Wasser in das Ladegerät erhöht die
Gefahr eines Stromschlags. Das Ladegerät darf nur in trockenen
Räumen verwendet werden.
• Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht auf einer brennbaren Oberfläche
(z. B. Papier, Textilien) oder in der Nähe von brennbaren Stoffen. Durch
den Temperaturanstieg des Ladegerätes während des Ladevorgangs
besteht Brandgefahr.
• Überprüfen Sie den Zustand des Ladegeräts, des Kabels und des
Steckers jedes Mal vor der Benutzung. Wenn Sie eine Beschädigung
feststellen, dürfen Sie das Ladegerät nicht verwenden. Versuchen Sie
nicht, das Ladegerät zu zerlegen. Überlassen Sie alle Reparaturen
einer autorisierten Servicewerkstatt. Bei unsachgemäßer Installation
des Ladegeräts besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
• Kinder und körperlich, seelisch oder geistig behinderte Personen sowie
andere Personen, deren Erfahrung oder Kenntnisse nicht ausreichen,
um das Ladegerät unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen zu
bedienen, sollten das Ladegerät nicht ohne Aufsicht einer
verantwortlichen Person bedienen. Andernfalls besteht die Gefahr,
dass das Gerät falsch gehandhabt wird und zu Verletzungen führt.
• Wenn das Ladegerät nicht in Gebrauch ist, sollte es vom Netz getrennt
werden.
• Alle Ladeanweisungen müssen befolgt werden, und die Batterie darf
nicht bei einer Temperatur außerhalb des in der Tabelle in der
Bedienungsanleitung angegebenen Bereichs geladen werden.
Falsches Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des
angegebenen Bereichs kann die Batterie beschädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
CHARGER REPAIR
• Reparieren Sie ein defektes Ladegerät nicht selbst. Die Reparatur des
Ladegeräts ist nur durch den Hersteller oder eine autorisierte
Servicestelle zulässig.
• Das gebrauchte Ladegerät sollte zu einer Entsorgungsstelle für diese
Art von Abfall gebracht werden.
ACHTUNG: Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen konzipiert.
• Trotz einer inhärent sicheren Konstruktion, der Anwendung von
Sicherheitsmaßnahmen und zusätzlichen Schutzmaßnahmen besteht
bei der Arbeit immer ein Restrisiko für Verletzungen.
• Li-Ionen-Batterien können auslaufen, Feuer fangen oder explodieren,
wenn sie zu heiß werden oder kurzgeschlossen werden. Bewahren Sie
sie an heißen und sonnigen Tagen nicht im Auto auf. Öffnen Sie das
Akkupaket nicht. Li-Ion-Batterien enthalten elektronische
Sicherheitsvorrichtungen, die bei Beschädigung zu einem Brand oder
einer Explosion führen können.
AUFBAU UND ZWECK
Die Oberfräse ist ein handgehaltenes, batteriebetriebenes
Gleichstromwerkzeug. Sie wird von einem bürstenlosen Motor
angetrieben, der senkrecht zur zu bearbeitenden Oberfläche angebracht
ist. Diese Art von Elektrowerkzeug wird häufig für Fräsarbeiten in Holz und
holzähnlichen Materialien verwendet. Zu den Anwendungsgebieten
gehören leichte Tischlerarbeiten, Parkettarbeiten, Dekorations- oder
Renovierungsarbeiten und Bauarbeiten. Verwenden Sie das
Elektrowerkzeug nicht falsch.
BETRIEB DES GERÄTS
Inbetriebnahme des Geräts
Vor dem Starten der Maschine muss das für die auszuführenden Arbeiten
geeignete Schneidgerät installiert werden. Um das Schneidgerät zu
starten, setzen Sie einen geladenen Akku in die Buchse Abb. A4 ein.
Achten Sie darauf, dass Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Akkus
verwenden. Zum Starten der Schneidemaschine drücken Sie den
Schalter Abb. B2. Oberhalb des Schalters leuchtet die grüne LED auf, um
anzuzeigen, dass die Oberfräse eingeschaltet ist, und die LED, die den
Arbeitsbereich beleuchtet, leuchtet auf. Die Fräse startet, wenn die Taste
für die Geschwindigkeitseinstellung gedrückt wird. Stellen Sie die
Spindeldrehzahl auf die auszuführende Arbeit ein, indem Sie die Taste
Abb. B3. Standardmäßig startet die Maschine mit der höchsten Drehzahl,
jedes weitere Drücken der Taste zur Drehzahlanpassung Abb. B3
verringert die Drehzahl der Maschine. B3 wird die Geschwindigkeit der
Oberfräse reduziert. Vor dem Kontakt mit der zu bearbeitenden Fläche
muss die Maschine die eingestellte Höchstgeschwindigkeit erreichen, erst
dann kann die Arbeit beginnen. Um die Arbeit zu beenden, drücken Sie
den Schalter Abb. B2 erneut und lassen Sie ihn los, die Maschine hält
dann an.
MONTAGE ODER DEMONTAGE DES FRÄSMASCHINENHALTERS
HINWEIS: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät ausgeschaltet
und der Akku aus der Steckdose entfernt ist, bevor Sie am Gerät arbeiten.
• Öffnen Sie den Verriegelungshebel an der Trimmerbasis (Abb. A6)
und setzen Sie den Fräskörper in die Fräserführung (Abb. D) ein,
wobei Sie die Nut am Werkzeug mit dem Vorsprung an der
Trimmerbasis ausrichten.
• Schließen Sie den Verriegelungshebel. fig. A6
• Um den Sockel zu entfernen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor wie beim Einbau.
HINWEIS: Wenn das Werkzeug beim Schließen des Verriegelungshebels
nicht gesichert ist, ziehen Sie die Sechskantmutter an und schließen Sie
dann den Verriegelungshebel. Abb. E
MONTAGE UND DEMONTAGE DER
HAUBE/STAUBABZUGSÖFFNUNG
• Stecken Sie den Staubabsaugstutzen in die Bohrung in der
Fräskörperhalterung Abb. H in den Sockel an der Seite der
Frästiefenskala ein, dann ziehen Sie die Rändelschraube Abb. A11.
Zum Entfernen der Düse gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge wie
beim Befüllen vor.
• An den Zapfhahn kann ein Staubsauger angeschlossen werden
Abb. I
MONTAGE UND DEMONTAGE DES PICKELS
ACHTUNG: Ziehen Sie die Spannzangenmutter nicht an, ohne den
Fräser einzuführen. Der Konus der Spannzange kann brechen.
• Führen Sie die Fräserspitze bis zum Anschlag in den
Spannzangenkonus ein, Abb. B5. Drücken Sie die
Spindelarretierung Abb. B4 und ziehen Sie die Spannzangenmutter
Abb. F mit dem Schraubenschlüssel Abb. F.
• Um das Messer zu entfernen, gehen Sie in umgekehrter Weise vor
wie beim Einbau.
• Wenn das Messer sehr fest in der Halterung eingespannt ist, Abb.
G, verwenden Sie die beiden im Kit enthaltenen
Schraubenschlüssel. Einer davon wird an der entsprechenden
Stelle der Spindel Abb. G1 eingesetzt (um die Spindel zu
blockieren). G1 eingesetzt (um die Spindel zu arretieren) und der
andere Schlüssel wird auf die Mutter Abb. G4, um sie in Richtung
Abb. G2.
• Abb. G2 Mutter lösen Abb. G3 Mutter anziehen Abb. G1
Spannschlüssel Abb. G4 Spannmutter
HINWEIS: Die Spindelarretierung kehrt nach dem Anziehen der Mutter
beim Einbau des Fräsers möglicherweise nicht in ihre ursprüngliche
Position zurück. Um die Spindel in ihre ursprüngliche Position zu
entriegeln, bewegen Sie die Spindel Abb. B5 mit der Hand.
HINWEIS: Erst wenn Sie sich vergewissert haben, dass das Messer
korrekt und fest installiert ist, können Sie mit der Arbeit beginnen.
EINSTELLUNG DER FRÄSTIEFE
ACHTUNG ! Beim Einbau des Messers ist darauf zu achten, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und die Batterie aus der Steckdose entfernt wird.
• Setzen Sie den Fräser in das Spannfutter ein.
• Stellen Sie die Oberfräse auf eine ebene Fläche.
Bekijk gratis de handleiding van Graphite Energy+ 58GE140, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Graphite |
| Model | Energy+ 58GE140 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 19836 MB |







