Graphite Energy+ 58GE140 handleiding

75 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 14 van 75
14
Lösen Sie die Verriegelung Abb. A6.
Ziehen Sie das Schneidgerät mit Hilfe des Knopfes in Abb. A5 auf
die gewünschte Höhe über dem Fuß der Basis aus.
Arretieren Sie die eingestellte Frästiefe mit der Arretiervorrichtung
Abb. A6.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Sie können mit der Fräsmaschine fortfahren.
ACHTUNG ! Bei Verwendung eines Fräsers mit großem Durchmesser
oder wenn tief gefräst werden muss, empfehlen wir dringend, in mehreren
Durchgängen zu arbeiten und die Frästiefe mit dem Drehknopf in
Abbildung A5 schrittweise zu erhen.
MONTAGE UND DEMONTAGE DER PARALLELFÜHRUNG
Befestigen Sie die Längsführung mit der Mutter Abb. A3 mit der
kürzeren Seite am Karosseriehalter Abb. K1 so, dass die längere
Seite Abb. K2 auf gleicher Höhe mit der Oberfläche des
Trimmerfußes Abb. K5.
Befestigen Sie die Parallelführung Abb. K4 an der Längsführung
Abb. K2 mit der Flügelmutter Abb. K3.
Ziehen Sie die Parallelführung auf den gewünschten Abstand aus
Ziehen Sie dann die Rändelschraube Abb. K3.
Um die Führung zu entfernen, gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor wie bei der Installation.
FRÄSMASCHINENBETRIEB MIT SOCKEL
Positionieren Sie den Werkzeugsockel auf dem Werkstück, ohne die
Schneidenspitze zu berühren.
Schalten Sie das Werkzeug ein und warten Sie, bis der Fräser seine
volle Drehzahl erreicht hat.
Drücken Sie das Gerät an den Griffen nach unten.
Bewegen Sie das Werkzeug entlang der Oberfläche des
Werkscks vorwärts. Halten Sie beim Bewegen des Werkzeugs die
Werkzeugbasis in einer Ebene parallel zum Werkstück.
HINWEIS. Achten Sie beim Kantenfräsen darauf, dass sich die
Werkstückoberfche in Vorschubrichtung links von der Trimmerspitze
befindet Abb. I.
HINWEIS: Bevor Sie das eigentliche Werkstück bearbeiten, ist es ratsam,
eine Probefräsung durchzuführen. Die richtige Vorschubgeschwindigkeit
hängt von der Größe des Fräsers, der Art des zu bearbeitenden Materials
und der Frästiefe ab. Ein zu schneller Vorschub des Werkzeugs kann zu
einer schlechten Fräsqualität oder zu Schäden an der Frässpitze oder am
Motor führen. Ein zu langsamer Vorschub des Werkzeugs kann das
Werkstück verbrennen und beschädigen.
HINWEIS: Wenn Sie einen Fräser mit großem Durchmesser verwenden,
in großer Tiefe fräsen wollen oder in hartem Material arbeiten, empfehlen
wir, die Arbeit in mehreren Durchgängen auszuführen. So können Sie
ästhetisch ansprechend und sicher arbeiten.
INSTALLATION DER KOPIERVORLAGE
Die Schablonenführung ermöglicht wiederholtes Schneiden mit der
Schablone. Lösen Sie die Schrauben an der Grundplatte und nehmen
Sie die Platte von der Oberfräsenbasis ab. Setzen Sie die
Schablonenführung auf die Basis und befestigen Sie die Basis wieder,
indem Sie die Schrauben anziehen Abb. L.
Setzen Sie den Trimmer auf die Schablone und bewegen Sie ihn mit der
Schablonenführung, die an der Seite der Schablone entlang gleitet.
HINWEIS: Die tatsächliche Schnittgröße auf dem Werkstück weicht leicht
von der Schablone ab. Der Unterschied ist auf den Abstand (X) zwischen
dem Messer und der Außenseite der Schablonenführung zurückzuführen.
Der Abstand (X) kann anhand der folgenden Gleichung berechnet
werden: Abstand (X) = (Außendurchmesser der Schablonenführung -
Durchmesser des Fräsers) / 2 (Abb.6)
TRIMMERFÜHRUNGSAUFSATZ
HINWEIS: Mit der Oberfräsenführungnnen gewölbte Seiten, wie z. B.
Möbelfurniere, beschnitten werden, indem die Führungsrolle an der Seite
des Werkstücks entlang bewegt wird.
Lösen Sie die Klemmschraube der Abbildung M3, setzen Sie die
Oberfräsenführung auf die Oberfräsenbasis und ziehen Sie die
Klemmschraube fest.
Lösen Sie die Klemmschraube Abb. M2 und Abb. M1 und stellen Sie den
Abstand zwischen dem Fräser und der Fräserführung durch Drehen der
Einstellschraube ein (1 mm (3/64") pro Umdrehung). Sobald der
gewünschte Abstand eingestellt ist, ziehen Sie die Klemmschrauben
Abb. M1 und Abb. M2 an, um die Fräserführung zu sichern. Bewegen
Sie das Werkzeug mit der Führungsrolle auf der Werkstückseite Abb. N.
WARTUNG UND LAGERUNG
Die Fräsmaschine ist für einen langfristigen Betrieb mit minimaler Wartung
ausgelegt. Der ordnungsgemäße und dauerhafte Betrieb ngt von der
richtigen Pflege und regelmäßigen Reinigung der Maschine ab.
- Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine sauber, um eine
Überhitzung des Motors zu vermeiden.
- Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem weichen
Tuch, vorzugsweise nach jedem Gebrauch.
- Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von Staub und Schmutz.
- Wenn sich der Schmutz nicht löst, verwenden Sie ein weiches, mit
Seifenwasser angefeuchtetes Tuch.
- Verwenden Sie niemals sungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniakwasser usw. Diese sungsmittel können Kunststoffteile
beschädigen.
AUSRÜSTUNG
Fräsmaschine (ohne Akku) - 1 Stk.
Fräsmaschinen-Körperhalter 1 Stk.
Ring kopieren 1 Stk.
Winkelarm 1 Stk.
Schraubenschlüssel 2 Stk.
Spannzange 1 Stk.
Parallelführung 1 Stück.
Entstaubung 1 Stk.
Dokumentation 3 Stk.
Nenndaten
Versorgungsspannung
18V DC
Bereich der Leerlaufdrehzahl
12000-28000 min-1
Größe der Spannzange
6 mm; 6,35 mm
Masse
1290 g
Jahr der Herstellung
2023
58GE140 steht sowohl für die Typen- als auch für die
Maschinenbezeichnung
Ungefähre Spindeldrehzahlen
Anzahl der
Leuchtdioden
Geschätzte Spindeldrehzahl
1
12.000 / min
2
16.000 / min
3
20.000 / min
4
24.000 / min
5
28.000 / min
ACHTUNG! Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum mit niedriger
Drehzahl betrieben wird, wird der Motor überlastet und fällt aus.
LÄRM- UND VIBRATIONSDATEN
Schalldruckpegel
LPA = 78 dB (A), K= 3 dB (A)
Schallleistungspegel
LWA = 90 dB (A), K= 3 dB (A)
Werte der
Schwingungsbeschleunigung
ah = 5,60 m/s
2
K= 1,5 m/s
2
Informationen über Lärm und Vibrationen
Der Geräuschemissionspegel des Geräts wird beschrieben durch: den
emittierten Schalldruckpegel LpA und den Schallleistungspegel LwA
(wobei K die Messunsicherheit bezeichnet). Die von der Maschine
ausgehenden Vibrationen werden durch den Wert der
Vibrationsbeschleunigung ah beschrieben (wobei K die Messunsicherheit
bezeichnet).
Der in dieser Anleitung angegebene Schalldruckpegel LpA , der
Schallleistungspegel LwA und der Schwingungsbeschleunigungswert ah
wurden gemäß EN 62841-2-17 gemessen. Der angegebene
Schwingungspegel ah kann zum Vergleich von Geräten und zur
vorläufigen Bewertung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Das angegebene Vibrationsniveau ist nur repräsentativ r die
grundlegende Verwendung des Geräts. Wenn das Gerät für andere
Anwendungen oder mit anderen Arbeitsgeräten verwendet wird, kann sich
der Vibrationspegel ändern. Ein höheres Vibrationsniveau wird durch
unzureichende oder zu seltene Wartung des Geräts beeinflusst. Die oben
genannten Gründe können zu einer erhöhten Vibrationsbelastung
während der gesamten Arbeitsdauer führen.
Um die Vibrationsexposition genau abzuschätzen, müssen die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät ausgeschaltet ist
oder wenn es zwar eingeschaltet ist, aber nicht zum Arbeiten
verwendet wird. Wenn alle Faktoren genau abgeschätzt wurden,
kann die Gesamtvibrationsexposition viel niedriger ausfallen.
Um den Benutzer vor den Auswirkungen von Vibrationen zu schützen,
sollten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, wie z. B. die

Bekijk gratis de handleiding van Graphite Energy+ 58GE140, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkGraphite
ModelEnergy+ 58GE140
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte19836 MB