Handleiding
Je bekijkt pagina 41 van 58

DE
DE - 11
5 - INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden, das über eine Ausbildung im
Bereich der Luft- und Klimatechnik verfügt.
Bei Betrieb des Gerätes darf keine der Türen geöffnet sein oder werden.
Nachdem Strom- und Wasser- und Luftanschlüsse hergestellt wurden, das Gerät in Betrieb nehmen und dabei folgendes
kontrollieren:
• Die feste Verbindung zwischen den Gehäusen.
• Die Befestigung an den Halterungen.
• Die Sauberkeit in der Zentrale und im Hydrauliknetz. Es dürfen sich keine Fremdkörper darin befinden. Bei Bedarf die Paneele
mit Reinigungslösung besprühen und mit einem weichen Tuch abwischen.
• Der Sicherheitssollwert für die Ausblastemperatur muss unter 60 °C liegen.
• Die Eichung des Pressostaten, sie muss kompatibel mit dem theoretischen Betriebsdruck sein.
Klappen / Mischluftkasten:
- Alle beweglichen Elemente auf ihren Zustand und ihre Funktionsfähigkeit überprüfen. Bei fester Einstellung kontrollieren, dass
die gewählte Öffnungsposition aufrechterhalten wird.
Filter:
- Kontrollieren ob sie vorhanden und sauber sind.
- An den Druckanschlüssen ein Manometer oder einen Pressostat (wird wahlweise mitgeliefert) anschließen und den
Druckverlust der Filter kontrollieren. Wenn der Filter im Anschlussrahmen des Gehäuses eingebaut ist (Option: CFA, CFR
und Doppelfilterung im Hauptgehäuse), ist einer der Druckanschlüsse am Gehäuse installiert, der zweite wird als Bausatz
geliefert (und muss am Kanal installiert werden).
- Beim ersten Mal die Installation nur mit den Vorfiltern anfahren. Nach einigen Stunden diese dann bei Bedarf austauschen
und alle Filterstufen einbauen.
Plattenwärmetauscher:
- Prüfen, ob am Kondensatablauf ein Siphon installiert ist, ob dieser richtig dimensioniert ist und ob keine Fremdkörper den
Ablauf behindern können.
- Darauf achten, dass der Siphon gefüllt ist.
- Die Bypass-Klappe auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
Hydraulikregister:
- Den Zustand der Anschlüsse überprüfen (Dichtheit, Betriebsdruck, Entlüftung der Hochpunkte).
- Die Position des Tropfenabscheiders kontrollieren (Kälteregister).
- Prüfen, ob am Kondensatablauf ein Siphon installiert ist, ob dieser richtig dimensioniert ist und ob keine Fremdkörper den
Ablauf behindern können (Kälteregister).
- Darauf achten, dass der Siphon gefüllt ist.
Direktexpansionsregister
- Bei einem mit Kältemittel befüllten Register "SPLIT SYSTEM" darf das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder in
der Sonne gelagert werden (Druckanstieg des Kältemittels).
Elektro-Heizregister:
- Kontrollieren, ob die Schutzplatte an der Klemmleiste vorhanden und ordentlich befestigt ist.
- Überprüfen, ob die Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen sind:
o Thermostat mit manueller Wiedereinschaltung (Auslösung bei 115 °C)
o Thermostat mit automatischer Wiedereinschaltung (Auslösung bei 80 °C)
Vor jeder Wiedereinschaltung muss die Anlage überprüft und die Ursache für das Auslösen gesucht werden.
- Der Betrieb muss zwingend Luftvolumenstrom abhängig gesteuert werden; Kein Einschalten ohne Luftvolumenstrom und
Abschaltung bei Ausfall des Luftvolumenstrom: Brandgefahr.
- Sicherstellen, dass das Register nur bei vorhandenem Luftstrom (ganz oder teilweise) in Betrieb sein kann, überwacht von
einem Strömungswächter.
- Die Lüftung darf erst einige Minuten nach dem Abschaltendes Elektro-Heizregisters abschalten: zur Ableitung der Wärme
eine Verzögerung von 5 bis 10 Minuten vorsehen.
- Sicherstellen, dass die Leistung des Heizregisters im Fall eines schwankenden Volumenstroms proportional dazu geregelt wird.
- Prüfen, ob die Mindest-Luftgeschwindigkeit von 2m/s eingehalten wird.
- Den Masseanschluss prüfen.
Bekijk gratis de handleiding van Carrier 39CQ, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Carrier |
Model | 39CQ |
Categorie | Airco |
Taal | Nederlands |
Grootte | 9883 MB |