Bosch GTC 12V-450 Professional handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 13 van 359

Deutsch | 13
Anpassen der Farbdarstellung
Je nach Messsituation können unterschiedliche Farbpalet-
ten die Analyse des Wärmebildes erleichtern und Objekte
oder Sachverhalte deutlicher im Display abbilden. Die ge-
messenen Temperaturen werden hierdurch nicht beein-
flusst. Es ändert sich lediglich die Darstellung der Tempera-
turwerte.
Zum Wechseln der Farbpalette rufen Sie die Seitenleiste auf
und blättern Sie bis zum Menüpunkt „Farbpalette“. Bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Multifunktionstaste(17) in der Mitte.
Fixieren der Skala
Die Anpassung der Farbverteilung im Wärmebild erfolgt au-
tomatisch, kann jedoch durch Drücken der
Multifunktionstaste(17) rechts und anschließend in der Mit-
te fixiert werden. Dies ermöglicht die Vergleichbarkeit von
Wärmebildern, die unter unterschiedlichen Temperaturbe-
dingungen aufgenommen wurden (z.B. bei der Überprüfung
von mehreren Räumen auf Wärmebrücken) oder aber das
Ausblenden eines extrem kalten oder heißen Objekts im
Wärmebild, das dieses sonst verzerren würde (z.B. Heizkör-
per als heißes Objekt bei der Suche nach Wärmebrücken).
Um die Skala wieder auf automatisch zu schalten, rufen Sie
die rechte Seitenleiste auf und drücken Sie die
Multifunktionstaste(17) in der Mitte. Die Temperaturen ver-
halten sich nun wieder dynamisch und passen sich den ge-
messenen Minimal- und Maximalwerten an.
Hauptmenü
Rufen Sie die linke Seitenleiste auf (siehe „Navigieren in den
verschiedenen Menüs“, Seite11). Um zum Hauptmenü zu
gelangen, drücken Sie die Multifunktionstaste(17) in der
Mitte.
– <Galerie> Unter diesem Menüpunkt können Sie die ge-
speicherten Bilder einzeln oder alle gleichzeitig löschen.
– <Messparameter>
▪ <Emissionsgrad> (a)
Für einige der häufigsten Materialien stehen gespei-
cherte Emissionsgrade zur Auswahl. Um die Suche zu
erleichtern, sind die Werte zu Gruppen im Emissions-
gradkatalog zusammengefasst. Wählen Sie im Menü-
punkt <Materialkatalog> zunächst die passende Ka-
tegorie aus und dann das passende Material. Wenn Ih-
nen der genaue Emissionsgrad Ihres Messobjekts be-
kannt ist, können Sie diesen auch als Zahlenwert im
Menüpunkt <Benutzerdefiniert> einstellen.
▪ <Reflektierte Temperatur> (b)
Die Einstellung dieses Parameters kann das Mess-
ergebnis besonders bei Materialien mit niedrigem
Emissionsgrad (=hoher Reflexion) verbessern. In
manchen Situationen (besonders in Innenräumen) ent-
spricht die reflektierte Temperatur der Umgebungs-
temperatur. Wenn Objekte mit stark abweichenden
Temperaturen in der Nähe stark reflektierender Objek-
te die Messung beeinflussen können, sollten Sie die-
sen Wert anpassen. Drücken Sie dafür die
Multifunktionstaste(17) links oder rechts.
– <Temperaturbereich>
Um eine hohe Genauigkeit über den gesamten Messbe-
reich zu gewährleisten, wird in 2 Temperaturbereichen
gemessen. In der Messfunktion <Auto> wählt das Mess-
werkzeug den geeigneten Temperaturbereich anhand der
Temperaturverteilung im Wärmebild automatisch aus. Da-
bei wird bewertet, wie viele Messwerte über einer be-
stimmten Temperaturschwelle liegen. Sollen sehr kleine,
aber heiße Objekte gemessen werden, kann es zur Aus-
wahl des für hohe Temperaturen ungeeigneten niedrigen
Temperaturbereichs kommen. Das ist am vorangestellten
Symbol ~ an der Temperaturanzeige erkennbar. Wech-
seln Sie in diesem Fall in die Messfunktion
<100°C...450°C> oder <–20°C... 100°C>, in der die
Farbverteilung dem eingestellten Temperaturbereich ent-
spricht. Die Einstellung wird an der Skala mit einem Pfeil
nach oben oder unten gekennzeichnet.
– <Display-Einstellungen>
▪ <Mittelpunkt> (m): <AN>/<AUS>
Der Punkt wird mittig im Wärmebild angezeigt und
zeigt Ihnen den gemessenen Temperaturwert an dieser
Stelle an.
▪ <Heißpunkt> (n): <AN>/<AUS>
Der heißeste Punkt (=Messpixel) wird durch ein rotes
Fadenkreuz im Wärmebild markiert. Dies erleichtert
die Suche nach kritischen Stellen (z.B. lose Kontakt-
klemme im Schaltschrank).
▪ <Kaltpunkt> (l): <AN>/<AUS>
Der kälteste Punkt (=Messpixel) wird durch ein blaues
Fadenkreuz im Wärmebild markiert. Dies erleichtert
die Suche nach kritischen Stellen (z.B. undichte Stelle
im Fenster).
▪ <Temperaturskala> (i): <AN>/<AUS>
▪ <Durchschnittstemperatur> (c): <AN>/<AUS>
Die Durchschnittstemperatur (c) wird oben links im
Wärmebild angezeigt (durchschnittliche Temperatur
aller gemessenen Werte im Wärmebild). Dies kann es
Ihnen erleichtern, die reflektierte Temperatur zu be-
stimmen.
– <Geräteeinstellungen>
Bosch Power Tools 1 609 92A 9ZG | (14.01.2025)
Bekijk gratis de handleiding van Bosch GTC 12V-450 Professional, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Bosch |
| Model | GTC 12V-450 Professional |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 54150 MB |







