Abus HYP-E handleiding

50 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 5 van 50
7 8
Die Helmlichter sind eine Ergänzung und ersetzen nicht die vorgeschriebene licht-
technische Einrichtung an Fahrrädern.
Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile von ABUS.
11. Batteriehinweise
Diese Produkte enthalten:
- Helm HYP-E: 3,7 V Lithium Polymer-Akku (Kapazität 1600 mAh)
- Remote Control Indicator Light: 3,7 V Lithium Polymer-Akku (Kapazität 70 mAh)
- Remote Control Brake Light: 3,7 V Lithium Polymer-Akku (Kapazität 70 mAh)
Funkfrequenz 2,4 GHz, Sendeleistung 0dBM.
• Laden und benutzen Sie die Produkte nicht in Umgebungen, in denen Explosionsgefahr
besteht, z.B. durch brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub. Verbrennen Sie die
Produkte niemals! Die Akkus können im Feuer explodieren. Außerdem entstehen dadurch
giige Stoe.
• Verwenden Sie zum Auaden ausschließlich ein geeignetes USB-C Kabel in Verbindung
mit einem geeigneten Ladegerät (Netzteil 5V DC)! Lassen Sie die Produkte während des
Auadens nicht unbeaufsichtigt!
• Lagern und benutzen Sie die Produkte nicht in Bereichen, in denen die Temperatur -20°C
unterschreiten oder +50°C überschreiten kann. Setzen Sie die Produkte nicht für längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus!
12. Austausch von Akku und Licht unter Verwendung von ABUS Ersatzteilen,
Abbildungen Info 7.
Für eine sichere Verwendung des Helms muss sich dieser nach dem Austausch wieder in
seinem ursprünglichen Zustand benden. Das Verstellsystem muss wieder xiert und die
Helmschale fest und an den vorgesehenen Stellen mit dem Inneren des Helms verbunden
sein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den ABUS Kundenservice
unter Telefon: (+49) 2335/634-1270, Mail: mobile@abus.de
Abb. 7.1: Lösen und entfernen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
Abb. 7.2: Entnehmen Sie die Schale von hinten nach vorne, da sie vorne eingehakt ist.
Abb. 7.3: Lösen Sie beide Steckverbindungen indem Sie sie herausziehen und nicht drehen
Abb. 7.4: Bewegen Sie das Verstellsystem nach ganz unten, um an das Loch zum Entfernen
der Lichter zu kommen. Ziehen Sie die „Rail“ aus der Führung, da das Loch sonst nicht
erreichbar ist.
Abb. 7.5: Drücken Sie mit einem stumpfen Gegenstand z.B. einem Sti durch die vor-
handenen Löcher vorne und hinten die Lichter heraus. Verwenden Sie keinen spitzen
Gegenstand, da dieser die Lichter beschädigen kann
Abb. 7.6: Das neue Licht kann eingebaut werden. Stecken Sie die Lichter in die dafür vorge-
sehene Vorrichtung. Gleiches gilt für den Akku.
Abb. 7.7: Führen Sie beide Steckverbindungen wieder zusammen (drücken, nicht drehen!)
Abb. 7.8: Die Schale kann von vorne nach hinten wieder aufgebracht werden.
Stecken Sie die Schale in die dafür vorgesehene Vorrichtung.
Abb. 7.9: Bringen Sie die Schrauben mit dem Kreuzschlitzschraubendreher wieder an.
Ziehen Sie sie mit 0,3 – 0,5 Nm fest.
13. Vorsicht im Umgang mit Magneten
ACHTUNG: Magnete können Karten mit Magnetstreifen sowie Herz-
schrittmacher und sonstige implantierte Geräte beeinussen.
Halten Sie daher immer einen ausreichenden Abstand (ca. 20 cm)
zwischen Magnet und implantiertem Gerät ein – Lebensgefahr!
14. Entsorgung
Dieses Produkt enthält wertvolle Rohstoe. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner
Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Elektrogeräte, Akkus und
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung muss gemäß
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE), bzw. gemäß Richtlinie
2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulato-
ren erfolgen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Informationen zu Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie
z.B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Entsorgungsunter-
nehmen oder bei Ihrem Fachhändler. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie
Pappe und Karton zum Altpapier, Folien und Kunststoteile in die Wertsto-Sammlung.
15. Gewährleistung
ABUS Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach geltenden
Vorschrien geprü. Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf
Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Falls nachweislich ein Material-
oder Herstellungsfehler vorliegt, wird das Produkt nach Ermessen von ABUS repariert oder
ersetzt. Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungslaufzeit. Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
ABUS haet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen (z.B. Transport,
Gewalteinwirkung), unsachgemäße Bedienung, normalen Verschleiß und Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstanden sind. Bei Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruchs
ist dem zu beanstandenden Produkt der originale Kaueleg mit Kaufdatum und eine
kurze schriliche Fehlerbeschreibung beizufügen.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer keine Haung.

Bekijk gratis de handleiding van Abus HYP-E, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkAbus
ModelHYP-E
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte9456 MB