Abus HYP-E handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 4 van 50

5 6
8. Modi inkl. Laufzeiten
Nr. Modus Laufzeit Lumen vorn Lumen hinten
1 Steady 6 Std. 8 8,5
2 Power 2 Std. 50 24
3 Flow 11 Std. 9 2-7,5
4 Pulse 27 Std. 0-4 0-6
5 Flash 8 Std. 0-28 0-40
6 Eco 40 Std. 0 0-6
Hinweis: bei Verwendung der Bremse verringert sich die Laufzeit um ca. 20% bei
durchschnittlicher Nutzung.
9. Fernbedienungen
a) Remote Control Indicator Light (Blinker) Abbildungen Info 4.
• Koppeln: Eine Kopplung der Fernbedienung mit dem Helm ist nach Kauf nicht notwen-
dig, da diese bereits gekoppelt sind. Zum Koppeln zusätzlicher Fernbedienungen den
Helm einschalten, An-/Ausschaltknopf gedrückt halten, auf der Fernbedienung die L- und
R-Taste gedrückt halten. Helm und Fernbedienung blinken und sind gekoppelt. Mit
einem HYP-E Helm können bis zu vier Fernbedienungen gekoppelt werden. Mit einer
Fernbedienung können beliebig viele HYP-E Helme gekoppelt werden.
• Befestigung am Lenker: Für die Befestigung der Fernbedienung am Lenker werden
elastische Gummiringe mitgeliefert. Wählen Sie die Gummiringe mit der am besten
geeigneten Länge aus, damit die Fernbedienung fest und sicher am Lenker befestigt ist.
• Auaden: Die Fernbedienung wird durch einen integrierten Akku betrieben. Wenn der
Akku leer ist (permanent rot leuchtende LED), muss dieser mittels USB-C Kabel aufgeladen
werden. Die Ladebuchse bendet sich an der Unterseite der Fernbedienung. Je nach
Nutzung muss die Fernbedienung circa alle 2-4 Monate geladen werden.
• Aktivieren: Durch Betätigen der Tasten (L: links, R: rechts) auf der Fernbedienung
aktivieren Sie den Blinker als Fahrtrichtungsanzeige. Achten Sie daher während der
Montage auf eine korrekte Links-Rechts-Zuordnung. Solange der Blinker eingeschaltet ist,
blinkt ein Licht auf der Fernbedienung und ertönt ein Signalton als Erinnerung.
• Ein-/Ausschalten des Signaltons: Der Signalton des Blinkers kann ausgeschaltet werden,
wenn Sie im ausgeschalteten Zustand den Ein-/Ausschaltknopf 5 Sekunden halten bis ein
Signalton ertönt. Zum Wiedereinschalten des Signaltons Vorgang wiederholen.
• Entkoppeln: L- und R-Taste der Fernbedienung gedrückt halten bis die LED orange
leuchten, danach zweimal die linke und zweimal die rechte Taste drücken. Die LED
leuchtet rot, um zu bestätigen, dass die Fernbedienung und der Helm entkoppelt sind.
ACHTUNG: Die Blinkfunktion des Helmes ist eine Ergänzung und ersetzt nicht die vor-
geschriebenen Handzeichen beim Abbiegen. Achten Sie beim Auslösen des Blinkers
darauf, dass Sie die richtige Seite verwenden. Schalten Sie den Blinker unbedingt nach
dem Abbiegen durch erneutes Drücken der Taste wieder aus. Bei Nichtausschalten
schaltet sich der Blinker nach 40 Sekunden automatisch aus. Die Verwendung von
Blinklichtern kann in verschiedenen Ländern gesetzlich geregelt sein. Beachten Sie
die Gesetze des jeweiligen Landes!
b) Remote Control Brake Light (OxiBrake; Bremslicht) Abbildungen Info 9.
• Koppeln: Vor der erstmaligen Nutzung muss der Bremssensor mit dem Helm gekoppelt
werden (Varianten HYP-E und HYP-E ACE). Schalten Sie die Beleuchtung des Helms ein.
Drücken Sie den An-/Ausschaltknopf mindestens 6 Sekunden, bis das Rücklicht orange
blinkt. Drücken Sie dann den Knopf am Bremssensor mindestens 6 Sekunden, bis die
Status-LED rot und grün blinkt. Das Rücklicht des Helmes leuchtet einige Sekunden orange
auf und schaltet sich aus. Die Status-LED des Bremssensors leuchtet einige Sekunden rot
und grün und schaltet sich dann aus. Helm und Bremssensor sind gekoppelt.
• Befestigung: Schieben Sie die Silkonmanschette der Remote Control Brake Light (OxiBrake)
über den Bremshebel am Lenker. Passen Sie durch Biegen zwischen 0° und 45° die
Remote Control Brake Light (OxiBrake) der Form des Bremshebels an. ACHTUNG! Biegen Sie
die Remote Control Brake Light (OxiBrake) nicht mehrfach. Zu häuges Biegen kann dazu
führen, dass das Material Schaden nimmt.
• Auaden: Laden Sie vor der Inbetriebnahme des Bremssensors den Akku vollständig auf.
Während des Ladens blinkt die Status-LED rot. Wenn die Status-LED erlischt, ist der Akku
vollständig geladen. Um den Batteriestand während des Gebrauchs zu prüfen, drücken
Sie die Taste auf der Remote Control Brake Light (OxiBrake). Das Licht leuchtet grün, wenn
der Akku ausreichend geladen ist - und rot, wenn der Ladezustand niedrig ist. Bei niedri-
gem Batteriestand blinkt das Licht außerdem dreimal rot, wenn die Remote Control Brake
Light (OxiBrake) nicht mehr benutzt wird. Je nach Nutzung muss die Fernbedienung circa
alle 2-4 Wochen geladen werden.
• Aktivieren: Der Bremssensor schaltet sich automatisch ein, wenn Sie beim Betätigen des
Bremshebels die Sensoräche berühren.
• Entkoppeln: Drücken Sie den Ein-/Aussschaltknopf an der Remote Control Brake Light
(OxiBrake) für mindestens 6 Sekunden, bis er rot und grün blinkt. Drücken Sie danach
innerhalb von 4 Sekunden den Knopf dreimal schnell hintereinander.
ACHTUNG: Stellen Sie vor jedem Fahrtbeginn sicher, dass die Bremsfunktion des Brems-
hebels einwandfrei wie im ursprünglichen Auslieferungszustand funktioniert. Prüfen Sie
vor jedem Fahrtbeginn die korrekte Position der Remote Control Brake Light (OxiBrake).
10. Sachgemäße Handhabung und Pege
• Prüfen Sie den Helm in regelmäßigen Abständen auf sichtbare Mängel.
• Verändern, umgestalten oder zweckentfremden Sie den Helm niemals oder entfernen
Originalteile, weil dies die Schutzwirkung des Helmes vermindert.
• Bemalen und bekleben Sie den Helm nicht, weil schädigende Inhaltsstoe die Stabilität
und Schutzwirkung vermindern können.
• Der Helm darf keinesfalls Temperaturen über 60°C (147°F) ausgesetzt werden, weil er sonst
schützende Eigenschaen verlieren kann. Nicht hinter Glasscheiben, z.B. im Auto (Brenn-
glaseekt), oder in der Nähe von Heiz- oder Wärmequellen auewahren.
• Ist der Helm einem stärkeren Stoß ausgesetzt worden, muss er sofort ersetzt werden, weil
auch ohne sichtbare Hinweise die Schutzwirkung stark beeinträchtigt sein kann.
• In Abhängigkeit des Nutzungsgrades und den konkreten Einsatzbedingungen muss ein
Fahrradhelm spätestens 4 - 5 Jahre ab der ersten Nutzung ausgetauscht werden.
Angesichts der nicht vermeidbaren Materialermüdung muss der Helm spätestens 8 Jahre
nach Produktionsdatum auch dann ausgetauscht werden, wenn er keine oensichtlichen
optischen oder technischen Mängel aufweist.
• Helmschale, Verstellring und herausnehmbare Innenpolster können von Hand (lauwarmes
Wasser, weiche Tücher, lösungsmittelfreier Reiniger) gereinigt werden. Dies gilt auch für
Sonnenschutzschirme. Tauchen Sie den Helm und Zubehörkomponenten nicht in Wasser.
Bekijk gratis de handleiding van Abus HYP-E, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Abus |
| Model | HYP-E |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 9456 MB |







