VOREL 73403 handleiding

28 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 9 van 28
9
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
bzgl. des Gasverbrauchs (bei normalen Einstellungen) ent-
sprechend für jedes Zubehör sowie zur Haltbarkeit der Behälter
unbedingt zu beachten.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt
wird oder während des Transports mit einem Fahrzeug, dann
sind die Behälter vom Gerät zu trennen.
Dabei ist zu beachten, dass die Behälter stets in stehender Po-
sition und vor Kindern geschützt gelagert und transportiert wer-
den. Verwenden Sie nur die ausspezi zierten Ersatzteile. Das
Gerät darf nicht mit einem beschädigten Teil eingesetzt werden.
Serviceadresse: TOYA SA, ul. Sołtysowicka 13-15, 51-168
Wrocław, Polen.
Im Falle einer Gasleckstelle muss man sofort die Flamme des
Brenners löschen und sich von sämtlichen Quellen des Feuers
und hoher Temperatur fernhalten. Verfahren Sie entsprechend
den Informationen auf dem Typenblatt des Produktes, das dem
Gasbehälter beigefügt wird. Gegen den Wind richten! Das ver-
seuchte Gebiet ist zu isolieren, unbeteiligten Personen ist der
Zutritt zu ihm zu verwehren. Bemühen Sie sich, den Austritt in
die Umwelt zu stoppen bzw. mindestens je nach den Möglich-
keiten zu begrenzen. Dabei sind auch entsprechende Schutz-
mittel für die Atemwege zu verwenden. Zur Minimierung und
Verbreitung des Gases wird auch das Zerstäuben von Wasser-
nebel eingesetzt.
BEDIENUNG DES GERÄTES
Installieren des Gasbehälters
Das Installieren dieses Behälters muss außerhalb von Räumen
oder in einem gut belüfteten Raum erfolgen, und zwar weit entfernt
von einer Feuerquelle oder übermäßiger Hitze. Weiterhin ist ein ent-
sprec hender Abstand zu den unbeteiligten Personen einzuhalten.
Wenn sich in der Lötlampe ein Gasbehälter be ndet, muss man
sich davpn überzeugen, ob er leer ist. Dabei ist der Behälter zu
schütteln und wenn das Fließen einer Flüssigkeit zu hören sein
wird, bedeutet es, dass sich Gas im Behälter be ndet. In solch
einem Fall ist die Demontage des Behälters verboten.
Das Gasventil ist zu schließen. Zu diesem Zweck muss man
den Drehknopf des Reglers bis zum Anschlag in Richtung des
mit „-” bezeichneten Symbols drehen.
Man muss sich auch davon überzeugen, dass die Nadel und
die sich um sie herum be ndende Dichtung nicht beschädigt
oder verschlissen ist. Wie die Nadel und die Dichtung richtig
auszusehen haben, wurde in der Abbildung (III) dargestellt.
Wenn man irgend ein anderes Aussehen feststellt, das auf eine
Beschädigung oder Verschleiss, wie in der Abbildung (IV) gezeigt,
hinweist, dann ist die Installation des Gasbehälters verboten.
Lösen Sie bei der Lötlampe 73400 die Befestigungsmutter (V),
setzen Sie die Gaskartusche in den Lampenkorb ein und drü-
cken Sie, bis die Kanistermembran durchstoßen ist. Sobald die
Membran des Behälters durchstochen ist, strömt Gas aus dem
Behälter; ab diesem Zeitpunkt sollte der Behälter nicht mehr
zerlegt werden, bis er vollständig entleert ist. Anschließend si-
chern Sie den Behälter durch Anziehen der Befestigungsmutter
gegen Herausrutschen aus dem Korb.
Ziehen Sie bei der Lötlampe 73403 den Drahtabstandshal-
ter (VI) heraus. Schrauben Sie dann den Gasbehälterkorb
von der Lötlampe ab, schieben Sie den Gasbehälter in den
Lampenkorb und sichern Sie den Gasbehälter mit einem Ab-
standshalter aus Draht gegen Herausrutschen aus dem Korb.
Schrauben Sie die Lötlampe mit ordnungsgemäß installierter
Gaskartusche auf den Korb. Beim Anziehen wird die Memb-
ran des Behälters durchstoßen und Gas tritt aus. Ab diesem
Zeitpunkt darf der Behälter nicht mehr zerlegt werden, bis er
vollständig entleert ist.
Hinweis! Die Benutzung der Lötlampe ohne richtig installierten
Gasbehälter, zum Beispiel mit im Korb falsch gesicherten Be-
hälter, ist verboten.
Man muss sich auch davon überzeugen, dass es keine Leck-
stellen des Gases gibt. Zu diesem Zweck verwendet man Sei-
fenwasser. Wenn sich Gasblasen bilden, dann bedeutet das
eine Leckstelle. Der Funktionsbetrieb mit einem Gerät, in dem
eine Gasleckstelle entdeckt wurde, ist verboten.
Arbeiten mit der Lötlampe
Man muss sich davon überzeugen, dass es keine Gasleckstel-
len gibt. Danach ist der Drehknopf des Reglers etwas in Rich-
tung des mit „-” bezeichneten Symbols zu drehen. Das Gas
am Austritt des Brenners anzünden. Beim Lötlampentyp 73400
benutzt man dazu ein externes Gerät zum Anzünden (VII); beim
Lötlampentyp 73403 dagegen ein eingebautes Anzündgerät, in
dem man die Taste (VIII) drückt. Mit dem Drehknopf des Reg-
lers wird die Größe der Flamme eingestellt, und zwar so, dass
die Flamme eine blaue Farbe hat. Flammen mit Orangefarbe
sind zu vermeiden. Vor Betriebsbeginn wartet man ungefähr
eine Minute und beobachtet die ganze Zeit, ob nicht irgendeine
unerwünschte Wirkung eintritt. In der Anfangsphase des An-
wärmens kann das Gas immern auftreten. In dieser Zeit muss
sich der Gasbehälter in vertikaler Position be nden. Wenn das
Flimmern nicht wieder von selbst weggeht, muss man die Flamme
löschen und sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Hinweis! Während des Funktionsbetriebes ist die Lötlampe
nicht mehr zu neigen als notwendig. Der Gasbehälter darf nicht
mehr als 45° in eine beliebige Richtung gekippt werden.
Hinweis! Der angezündete Brenner darf nicht abgelegt und der
Gasbehälter nicht erhitzt werden.
Löschen des Brenners der Lötlampe
Zu diesem Zweck muss man den Drehknopf des Reglers bis
zum Anschlag in Richtung des mit „-” bezeichneten Symbols
drehen. Die Flamme erlischt von selbst. Dabei muss man vorsich-
tig sein, denn die Metallteile erhitzen sich während des Funktions-
betriebes. Dann muss man die Lötlampe abkühlen lassen.
Hinweis! Das Abkühlen mit einem Wasserstrahl ist verboten.
Wartung des Gerätes
Das Gerät reinigt man mit einem weichen und feuchten Sto -
lappen. Größere Verschmutzungen sind mit Seifenwasser zu
beseitigen. Es dürfen keine Scheuermittel verwendet werden.
Bei irgendwelchen Mängeln und Verunreinigungen der Düse
muss man sich mit dem Servicebereich des Herstellers in Ver-
bindung setzen. Das selbstständige Reinigen der Düse, beson-
ders mit Hilfe von scharfkantigen Gegenständen, ist verboten.
Das Gerät darf nicht modi ziert werden. Ebenso sind auch kei-
ne Geräte mit beschädigten Elementen zu verwenden.
Lagerung
Das Gerät wird in den mitgelieferten Einheitsverpackung gela-
gert, und zwar an einem dunklen, trockenen und gut belüfteten
Ort. Der Zutritt für unbeteiligte Personen, besonders von Kin-
dern, ist nicht zugelassen. Das Gerät muss auch in vertikaler
Position gelagert werden.

Bekijk gratis de handleiding van VOREL 73403, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkVOREL
Model73403
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte4334 MB