Verto 52G584 handleiding

112 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 44 van 112
44
Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten und stets
vermeiden, dass die Führung mit Erde in Berührung kommt. Aus
Sicherheitsgründen behalten Sie stets einen sicheren Abstand
zum Grund von mindestens 20cm.
SCHMIERMITTEL ZUR KETTENSCHMIERUNG
Die Lebensdauer der Kette und Führung hängt sehr von der Qualität
des eingesetzten Schmiermittels ab. Verwenden Sie ausschließlich
Schmiermittel, die für Kettensägen bestimmt sind.
Verwenden Sie kein gebrauchtes oder regeneriertes Öl zum
Schmieren der Sägenkette.
KETTENFÜHRUNG
Die Kettenführung (13) ist der besonderen Abnutzung in dem
vorderen und unteren Teil ausgesetzt. Um den einseitigen Verschleiß
durch Reiben zu verhindern, drehen Sie bei jedem Schärfvorgang die
Kette um. Gleichzeitig reinigen Sie die Nut in der Kettenführung und
die Ölönungen. Die Nut in der Kettenführung ist rechteckig. Prüfen
Sie die Nut auf den Verschleiß. Legen Sie das Lineal an die Führung
und die äußere Fläche der Kettenverzahnung. Falls ein Spalt zwischen
denen zu beobachten ist, heißt es, die Nut ist ordnungsmäßig. Falls
nicht, ist die Führung als abgenutzt zu behandeln und gegen neue
auszutauschen.
KETTENRAD
Das Kettenantriebsrad ist ein Element, das besondert der Abnutzung
ausgesetzt ist. Falls deutliche Abnutzungszeichen auf der Verzahnung
des Kettenrads zu sehen sind, ist der Austausch nötig. Das abgenutzte
Kettenantriebsrad verringert ebenfalls die Lebensdauer der
Sägenkette. Mit dem Austausch des Kettenantriebsrads ist eine
autorisierte Kundendienstwerkstatt zu beauftragen.
KETTENBREMSE
Die Kettensäge ist mit einer Sicherheitsbremse ausgestattet, die
die Bewegung der Sägenkette stoppt, falls es beispielsweise zum
Rückschlag beim Durchschneiden kommt. Die Kettenbremse kann
ebenfalls manuell betätigt werden, falls der Bremshebel (3) zur
Kettenführung (13) hin verschoben wird (Abb. A). Die Betätigung der
Kettenbremse stoppt die Kettenbewegung innerhalb von 0,15 s.
Vor jedem Gebrauch der Kettensäge ist die Kettenbremse auf die
Funktion zu prüfen.
BREMSFUNKTION PRÜFEN
Die Kettensäge starten und den Bremshebel (3) nach vorne drücken.
Die Kette soll sofort stoppen.
Kommt die Kette langsam oder gar nicht zum Stillstand, so ist das
Bremsband und die Kupplungstrommel vor dem Neustart der Säge
auszutauschen.
Um die Bremse freizugeben, den Bremshebel (3) zum vorderen
Haltegri (2) hin wegziehen bis ein deutlich hörbares Einrasten der
Sperre aufgetreten ist.
Prüfen Sie die Kettenbremse auf die Funktion und die Kette auf
Schärfe vor jedem Gebrauch der Kettensäge. Dies ist von großer
Bedeutung, damit der eventuelle Rückschlag auf einem sicheren
Niveau gehalten werden kann.
Falls die Kettenbremse nicht richtig arbeitet, nehmen Sie vor dem
Gebrauch die Reparatur vor oder beauftragen Sie eine autorisierte
Kundendienstwerkstatt mit der Reparatur.
Wenn der Motor läuft und die Bremse eingeschaltet ist, führt es
zum Überhitzung der Sägenkupplung. Wird die Kettenbremse bei
der Arbeit ansprechen, so ist die Kettensäge sofort auszuschalten.
SÄGENKETTE SPANNEN
Beim Betrieb der Kettensäge kommt es zur Dehnung der Kette
durch Aufwärmen. Die gedehnte Kette wird locker und kann von der
Kettenführung wegrutschen.
Die Sicherheitsmutter (5) lösen.
Sicherstellen, dass die Kette (14) sich in der Nut, die zur Führung (13)
führt, bendet.
Mit dem Schraubendreher die Einstellschraube für Kettenspannung
(4) rechts drehen bis die Kette richtig gespannt wird (dabei die
Kettenführung in der horizontaler Ebene leicht festhalten).
Die Kettenspannung Ernest prüfen (es soll möglich sein, die Kette
in der Mitte der Kettenführung für ca. 3 bis 4 mm anzuheben
(Abb. E).
Die Sicherheitsmutter (5) fest anziehen.
Die Ketten nicht zu stark anspannen. Die beim zu heißen Motor
durchgeführte Regulierung kann zu starke Spannung der Kette
beim Abkühlen verursachen.
GEBRAUCH DER KETTENSÄGE
Vor dem Arbeitsbeginn machen Sie sich vertraut mit dem Abschnitt
mit den Sicherheitshinweisen für den sicheren Betrieb der
Kettensäge. Um die Bedienung der Kettensäge zu beherrschen,
wird es empfohlen, einige Schnittversuche mit dem Abfallmaterial
durchzuführen. Dadurch können Sie ebenfalls die Möglichkeiten der
Kettensäge kennen lernen.
Beachten Sie stets die Sicherheitsvorschriften.
Die Kettensäge kann ausschließlich zum Durchschneiden von
Holzstücken oder Holzstoe eingesetzt werden.
Die Schwingungsintensität und der Rückschlag variieren je nach der
zu schneidenden Holzart.
Die Kettensäge darf als kein Hebel zum Anheben, Schieben oder
Trennen von Gegenständen verwendet werden. Bei Einklemmen
der Kette schalten Sie den Motor aus und schlagen ins Holz einen
Kunststo- oder Holzkeil, um die Säge zu befreien (Abb. F). Die
Kettensäge neu starten und vorsichtig mit dem Durchschneiden
beginnen.
Die Kettensäge darf an stationäre Stände nicht montiert werden.
Es ist untersagt, das Gerät an den Antrieb von anderen Geräten,
die vom Hersteller der Kettensäge nicht genehmigt werden,
anzuschließen.
Beim Durchschneiden ist das starke Andrücken der Säge nicht nötig.
Nur leicht andrücken.
Um die Kontrolle über das Gerät am Ende des Schnittvorgangs nicht
zu verlieren, hören Sie auf, die Säge anzudrücken.
Nach dem abgeschlossenen Durchschneiden ist die Taste des
Hauptschalters (11) loszulassen, bevor die Kettensäge abgelegt
wird.
Falls die Kettensäge beim Durchschneiden eingeklemmt wird,
darf das Gerät mit Gewalt nicht zurückgezogen werden. Dadurch
kann der Bediener die Kontrolle über das Gerät verlieren und
verletzt werden, die Kettensäge kann dabei beschädigt werden.
Kettensäge, die umsonst läuft (wird zum Schneiden nicht
eingesetzt wird) wird schneller verschleißen.
SCHUTZ GEGEN DEN RÜCKLSCHLAG
Unter dem Rückschlag versteht man die Bewegung der Kettenführung
der Kettensäge nach oben und/oder nach hinten, die auftreten kann,
falls die Sägenkette mit der Führungsspitze auf ein Hindernis trit.
Prüfen Sie, dass das Werksto auf schere befestigt ist.
Zur Befestigung des Werkstücks verwenden Sie die Klemmen.
Beim Start und Betrieb soll man die Kettensäge in beiden Händen
halten.
Bei dem Rückschlag arbeitet die Kettensäge unkontrolliert, die Kette
wird locker (Abb. G).
Die nicht richtig geschärfte Kette erhöht das Risiko des Rückschlags.
Führen Sie keine Schnittvorgänge oberhalb der Schulterhöhe aus.
Die Demontage von Sicherheitsvorrichtungen, nicht richtige
Bedienung, Wartung oder der nicht richtig ausgeführte Wechsel
der Kettenführung oder der Kette können das Risiko der
Körperverletzung bei dem eventuellen Rückschlag erhöhen.
Nehmen Sie keine Modizierungen der Kettensäge vor. Beim
Gebrauch der eigenständig modizierten Kettensäge verliert
der Benutzer jegliche Garantieansprüche. Der Garantieanspruch
geht ebenfalls verloren, falls die Kettensäge nicht gemäß den in
der vorliegenden Betriebsanleitung enthaltenen Informationen
eingesetzt wird.

Bekijk gratis de handleiding van Verto 52G584, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkVerto
Model52G584
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte17843 MB

Caratteristiche Prodotto

Kleur van het productGreen, Stainless steel
Geluidsniveau105.3 dB
StroombronAC
Vermogen2000 W
Stationair toerental12.1 RPM