Soler & Palau PULSER-D handleiding

8 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 6 van 8
PULSER/D
1692C APR 13
Box 116
428 22 KÅLLERED SWEDEN
Tel +46 (0)31 720 02 00 Fax +46 (0)31 720 02 50
ANLEITUNG ANLEITUNG
Inbetriebnahme und Fehlersuche
1. Überprüfen, ob die Verkabelung richtig ausgeführt ist und die Füh-
lerumschalter in der richtigen Stellung stehen.
2. Widerstand zwischen den Klemmen 3 und 4 messen: Bei 230V:
14,4 <R<230.
Bei 400V: 25<R<40.
3. Versorgungsspannung einschalten und den Sollwertdrehknopf
in Höchststellung drehen. Die Leuchtdiode an der Seite des
PULSER/D-Geräts soll aueuchten, bzw. mit immer längerer
Einschaltdauer blinken, um letztendlich kontinuierlich zu leuchten.
Den Drehknopf in die Mindeststellung drehen. Die Leuchtdiode
soll erlöschen, bzw. mit immer kürzerer Einschaltdauer blinken,
um letztendlich kontinuierlich zu erlöschen. In einer Mittelstellung
(wenn Istwert=Sollwert ist), blinkt die Leuchtdiode im Takt mit den
Stromimpulsen vom PULSER/D. Die Impulszykluszeit beträgt ca.
60 s. Mit dem Zangenamperemeter prüfen, ob die Heizung mit
Strom versorgt wird, wenn die Leuchtdiode leuchtet.
Bei einer Störung
4. Kabel zu einem evtl. externen Fühler und/oder einer Sollwer-
teinstellung lösen. Widerstand des Fühlers und/oder Sollwert-
potentiometers jeweils separat messen. Der Widerstand des
Potentiometers variiert 0 - 5 k zwischen Mindest- und Höch-
steinstellung. Der Widerstand des Fühlers variiert 15 - 10 k zwi-
schen Mindest- und Höchsttemperatur im Arbeitsbereich. D.h. ein
TG-K330 hat 15 k bei 0°C und 10 k bei 30°C. Der Widerstand
ändert sich mit 167 /°C.
5. Den Fühlerumschalter neben der Klemme in Stellung für den
externen Fühler stellen (beide Schiebetasten nach unten), aber
die Fühleranschlüsse G-G geöffnet lassen. Versorgungsspannung
einschalten.
Der PULSER/D soll seine volle Leistung abgeben und die Leucht-
diode an der Seite leuchten.
Mit dem Zangenamperemeter prüfen, ob die Heizung mit Strom
versorgt wird.
Wenn die Leuchtdiode erloschen ist und kein Strom ießt: Über-
prüfen, ob Spannung an den Klemmen 1 und 2 anliegt, und erneut
die Stellung der Fühlerumschalter prüfen. Sind diese einwand-
frei, liegt die Störung wahrscheinlich im PULSER/D. Wenn die
Leuchtdiode leuchtet, aber kein Strom ießt: Batteriewiderstand
wie oben messen. Ist kein Fehler festzustellen, liegt die Störung
wahrscheinlich im PULSER/D.
6. Versorgungsspannung ausschalten und zwischen den Füh-
lereingängen G-G kurzschließen, aber die Fühlerumschalter
in derselben Stellung belassen wie vorher. Versorgungsspan-
nung erneut einschalten. Der PULSER/D soll keine überhaupt
keine Ausgangsleistung abgeben. Die Leuchtdiode soll nicht
leuchten. Mit dem Zangenamperemeter prüfen, ob die Hei-
zung mit Strom versorgt wird.
Wenn die Leuchtdiode erloschen ist, aber die Heizung mit
Strom versorgt wird: Wahrscheinlich Störung im PULSER/D.
Wenn die Leuchtdiode leuchtet: Überbrückung G-G kontrol-
lieren, und ob sich die Fühlerumschalter in ihrer untersten
Stellung benden. Ist kein Fehler festzustellen, liegt die Stör-
ung wahrscheinlich im PULSER/D.
7. Wenn bisher kein Fehler gefunden wurde, sind der
PULSER/D und Fühler einwandfrei.
Versorgungsspannung ausschalten, Kurzschlußbügel von den
Eingängen G-G entfernen und evtl. einen externen Geber und/
oder Sollwertpotentiometer anschließen. Die Fühlerumschalter
für den aktuellen Betrieb in die richtige Stellung stellen, siehe
Schaltbilder.
Deckel und Drehknopf anbringen und Versorgungsspannung
einschalten.
Niederspannungsrichtlinie (LVD)
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Nieder-
spannungsrichtlinie (LVD) durch Erfüllung der Normen EN
60669-1 und EN 60669 2-1.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie
2004/108/EG durch Erfüllung der Normen EN 61000-6-1 und EN
61000-6-3.
RoHS
Diese Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie
2011/65/EU des europäischen Parlamentes und des Rates.
Kontakt
RICCIUS + SOHN GmbH Vertriebsbüro Deutschland
Haynauer Str. 49, 12249 Berlin
Tel: +49 30 77 99 40
Fax: +49 30 77 99 413
info@riccius-sohn.eu
www.regincontrols.de
Abb 4
Abb 5
Abb 6
G1 G2
3
2
TG-K3xx
TG-G1xx
TG-R4xx
G3
G1 G2
G3
TG-K3xx
TG-G1xx
G1 K
Abb 7
2
1
TBI-xx
TG-K3xx
TG-G1xx
G1 G2
G3

Bekijk gratis de handleiding van Soler & Palau PULSER-D, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkSoler & Palau
ModelPULSER-D
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte1507 MB