Scheppach WSE4000-CUT handleiding

132 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 13 van 132
www.scheppach.com
DE
|
13
An nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen, an
denen Luftfeuchte oder Schweiß den Widerstand
der menschlichen Haut und die Isoliereigenschaften
oder Schutzausrüstung erheblich herabsetzt.
Auch eine Metallleiter oder ein Gerüst können eine Um-
gebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung schaffen.
In derartiger Umgebung sind isolierte Unterlagen und
Zwischenlagen zu verwenden, ferner Stulpenhand-
schuhe und Kopfbedeckungen aus Leder oder anderen
isolierenden Stoffen zu tragen, um den Körper gegen
Erde zu isolieren. Die Schweißstromquelle muss sich
außerhalb des Arbeitsbereiches bzw. der elektrisch
leitfähigen Flächen und außerhalb der Reichweite des
Schweißers befinden.
Zusätzlicher Schutz gegen einen Schlag durch Netz-
strom im Fehlerfall kann durch Verwendung eines
Fehlerstrom-Schutzschalters vorgesehen sein, der bei
einem Ableitstrom von nicht mehr als 30 mA betrieben
wird und alle netzbetriebenen Einrichtungen in der
Nähe versorgt. Der Fehlerstrom-
Schutzschalter muss für alle Stromarten geeignet sein.
Es müssen Mittel zum schnellen elektrischen Trennen
der Schweißstromquelle oder des Schweißstromkrei-
ses (z.B. Not-Aus-Einrichtung) leicht zu erreichen sein.
Bei der Verwendung von Schweißgeräten unter elek-
trisch gefährlichen Bedingungen, darf die Ausgangs-
spannung des Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher
als 113 V (Scheitelwert) sein. Dieses Schweißgerät
darf aufgrund der Ausgangsspannung in diesen Fällen
verwendet werden.
Schweißen in engen Räumen
Beim Schweißen in engen Räumen kann es zu einer
Gefährdung durch toxische Gase (Erstickungsgefahr)
kommen. In engen Räumen darf nur dann geschweißt
werden, wenn sich unterwiesene Personen in unmittel-
barer Nähe aufhalten, die notfalls eingreifen können.
Hier ist vor Beginn des Schweißprozesses eine Be-
wertung durch einen Experten vorzunehmen, um zu
bestimmen, welche Schritte notwendig sind, um die
Sicherheit der Arbeit sicherzustellen und welche Vor-
sichtsmaßnahmen während des eigentlichen Schweiß-
vorganges getroffen werden sollten.
Gefährdung durch Schweißfunken
Schweißfunken können eine Explosion oder einen
Brand verursachen. Brennbare Stoffe vom Schweißen
fernhalten. Nicht neben brennbaren Stoffen schwei-
ßen. Schweißfunken können Brände verursachen.
Einen Feuerlöscher in der Nähe bereithalten und einen
Beobachter, der ihn sofort benutzen kann. Nicht auf
Trommeln oder irgendwelchen geschlossenen Behäl-
tern schweißen.
Schweißschirmspezifische Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich mit Hilfe einer hellen Lichtquel-
le (z. B. Feuerzeug) immer vor Beginn der Schweiß-
arbeiten von der ordnungsgemäßen Funktion des
Schweißschirmes.
Durch Schweißspritzer kann die Schutzscheibe be-
schädigt werden. Tauschen Sie beschädigte oder
zerkratzte Schutzscheiben sofort aus.
Ersetzen Sie beschädigte oder stark verschmutzte
bzw. verspritzte Komponenten unverzüglich.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,
die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Machen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften für
das Schweißen vertraut. Beachten Sie hierzu auch
die Sicherheitshinweise ihres Schweißgerätes.
Setzen Sie den Schweißschirm immer beim Schwei-
ßen auf. Bei Nichtverwendung können Sie sich
schwere Netzhautverletzungen zuziehen.
Tragen Sie während des Schweißens immer Schutz-
kleidung.
Verwenden Sie den Schweißschirm nie ohne
Schutzscheibe.
Tauschen Sie für gute Durchsicht und ermüdungs-
freies Arbeiten die Schutzscheibe rechtzeitig.
Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung
Beim Schweißen in Umgebungen mit erhöhter elekt-
rischer Gefährdung sind folgende Sicherheitshinweise
zu beachten.
Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefährdung
sind zum Beispiel anzutreffen:
An Arbeitsplätzen, an denen der Bewegungsraum
eingeschränkt ist, so dass der Schweißer in Zwangs-
haltung (z. B. kniend, sitzend, liegend) arbeitet und
elektrisch leithige Teile behrt;
An Arbeitsplätzen, die ganz oder teilweise elek-
trisch leithig begrenzt sind und an denen eine
starke Gefährdung durch vermeidbares oder zu-
fälliges Berühren durch den Schweißer besteht;

Bekijk gratis de handleiding van Scheppach WSE4000-CUT, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkScheppach
ModelWSE4000-CUT
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte18896 MB