Scheppach C-HCS85-12/2 handleiding

44 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 8 van 44
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Hinweise in
der Betriebsanleitung aller kompatiblen Produkte, die
Sie verwenden.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägeverfahren
GEFAHR
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebe-
reich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäu-
se. Wenn beide Hände die Säge halten, können diese
vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
a) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutz-
haube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem
Sägeblatt schützen.
b) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
c) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wich-
tig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr
von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.
d) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolieren
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder die eigene Anschlussleitung trennen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
e) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
f) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z. B.
rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu
den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
g) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben. Die
Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leis-
tung und Betriebssicherheit.
Ergänzende Anweisungen
a) Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
b) Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die für den
zu schneidenden Werkstoff geeignet sind.
c) Die Sägeblätter müssen, wenn Sie zum Bearbeiten
von Holz oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen
sind, EN 847-1 entsprechen.
d) Die Säge darf ausschließlich zum Sägen von Holz,
Kunststoff und Leichtbaustoffen eingesetzt werden.
e) Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, deren
Drehzahl-Kennzeichnung der angegebenen Drehzahl
Ihres Produkts entspricht oder höher ist.
f) Verwenden Sie nur Sägeblätter mit 165 mm Durch-
messer, entsprechend den Aufschriften auf dem Sä-
geblatt.
g) Vermeiden Sie ein Überhitzen der Sägezähne.
h) Vermeiden Sie beim Sägen von Kunststoffen, dass
der Kunststoff schmilzt.
Verwenden Sie für das zu bearbeitende Material die
richtigen Sägeblätter. Tauschen Sie die beschädigten
oder abgenutzten Sägeblätter rechtzeitig aus.
Wenn sich das Sägeblatt überhitzt, stoppen Sie die
Maschine. Lassen Sie das Sägeblatt zuerst abkühlen,
bevor Sie mit dem Gerät erneut arbeiten.
i) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
j) Tragen Sie eine Staubmaske.
k) Tragen Sie einen Gehörschutz und eine Schutzbrille
während der gesamten Betriebsdauer.
Weiter Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückschlag - Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei-
nes hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichte-
ten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrol-
lierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück her-
aus in Richtung der Bedienperson bewegt.
Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen den
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiertes, und
die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedi-
enperson zurück.
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können Sich die Zähne der hinte-
ren Sägeblattkante ein der Holz-Oberfläche verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt her-
ausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienper-
son zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, ver-
hindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie
sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Säge-
blatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei ei-
nem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts sprin-
gen, jedoch kann die Bedienperson durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte beherr-
schen.
8 | DE www.scheppach.com

Bekijk gratis de handleiding van Scheppach C-HCS85-12/2, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkScheppach
ModelC-HCS85-12/2
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte6330 MB