Scheppach C-HCS85-12/2 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 7 van 44

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Grifff-
lächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrol-
le des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Akkugeräte
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Hinweise in
der Betriebsanleitung aller kompatiblen Produkte, die
Sie verwenden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Akkus nur im Innenbereich auf,
weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist. Gefahr
durch elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu re-
duzieren, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts
aus der Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit star-
ker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn
nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem Akku
und es besteht Explosionsgefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden
abkühlen.
• Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie eine
mechanische Beschädigung des Akkus. Es besteht
die Gefahr eines Kurzschlusses und es können
Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen. Sorgen
Sie für Frischluft und nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
• Verwenden Sie kein Zubehör welches nicht vom
Hersteller empfohlen wurde. Dies kann zu elektri-
schem Schlag oder Feuer führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus kön-
nen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Ex-
plosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und la-
den Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebe-
nen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder La-
den außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhö-
hen.
h) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Erweiterte Sicherheitshinweise
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netz-
spannung mit der Betriebsspannung und mit der Pro-
duktleistung auf dem Datenschild übereinstimmt.
DE | 7www.scheppach.com
Bekijk gratis de handleiding van Scheppach C-HCS85-12/2, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Scheppach |
Model | C-HCS85-12/2 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 6330 MB |