Royal Catering RCKK-80.2 handleiding

23 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 3 van 23
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Die Maschine darf nur durch entsprechend
geschulte, zur Bedienung geeignete und physisch
gesunde Personen bedient werden, die die
vorliegende Anleitung gelesen haben und die
Arbeitsschutzanforderungen kennen.
c) Die Maschine darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen..
e) Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Geräts an eine Stromquelle, dass der Schalter
ausgeschaltet ist.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen..
g) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Gegenstände, die
in rotierenden Teilen verbleiben, können zu Schäden
und Verletzungen führen.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie nur geeignete Werkzeuge für die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führen zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die nicht über den Schalter gesteuert werden
können, sind gefährlich und müssen repariert
werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
d) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr
darstellen.
e) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
f) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
g) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur
so wird die Sicherheit während der Nutzung
gewährleistet.
h) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt.
Dies kann zu Überhitzung und damit zu einer
Beschädigung des Gerätes führen.
j) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder
Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom Netz
getrennt.
k) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
l) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
m) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden.
n) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
o) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
1. Knopf zur Einstellung der Schnittstärke
2. Klingenschutz
3. Befestigungsschraube der Abdeckung
4. Klinge
5. EIN/AUS-Taste
6. Gehäuse
7. Halter
8. Batterie (nur RCKK-80WL)
9. Befestigungsschraube
10. Reset-Taste (nur RCKK-80.2)
11. Netzkabel (nur RCKK-80.2)
12. Ladegerät (nur RCKK-80WL)
13. Batterie (nur RCKK-80WL)
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Die Raumtemperatur darf 45°C und die relative
Luftfeuchtigkeit 85% nicht übersteigen. Die Vorrichtung
muss so untergebracht werden, dass der Zugang zum
Netzanschluss jederzeit gewährleistet ist. Der Abstand zu
Wärmequellen muss gewahrt werden, damit das Gehäuse
oder das Kabel nicht zu schmelzen beginnt. Es ist daran
zu denken, dass die Stromversorgung, der auf dem
Typenschild angegebenen entspricht!
Demontieren Sie vor dem ersten Gebrauch alle Teile, die in
direktem Kontakt mit Lebensmitteln stehen, und waschen
Sie diese.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
1. Laden des Akkus (nur RCKK-80WL):
a) Verwenden Sie nur ein spezielles Ladegerät des
Herstellers
b) Der Akku ist im Auslieferungszustand teilweise
geladen. Die Batterien müssen vor dem Gebrauch
vollständig aufgeladen sein
Wichtig: Drücken Sie nach dem automatischen
Ausschalten des Geräts nicht die Ein-/Aus-Taste.
c) Um die Batterien aus dem Gerät zu entfernen,
drücken Sie leicht auf die Auswurftaste.
d) Legen Sie die Batterien in das Ladeloch des an die
Stromquelle angeschlossenen Ladegeräts.
LED
Anzeige
Akkustand Rote
LED
Diode
Grüne
LED
Diode
Aktion
Vorberei-
tung zum
Ladevor-
gang
Ausge-
schaltet
Einge-
schal-
tet
Ladege-
rät bereit
zum
Laden.
Während
des Lade-
vorgangs
Während
des Lade-
vorgangs
Ausge-
schaltet
Aus-
ge-
schal-
tet
Ladege-
rät lädt
Akku auf-
geladen
Vollstän-
dig aufge-
laden
Ausge-
schaltet
Einge-
schal-
tet
Lade-
gerät
hat den
Lade-
vorgang
beendet
Ladefehler Akku kann
nicht auf-
geladen
werden
Einge-
schaltet/
blinkend
Aus-
ge-
schal-
tet
Laden
nicht
möglich
/ Wie-
derholen
Sie den
Vorgang
später
2. Klingenaustausch
ACHTUNG: Entfernen Sie den Klingenschutz nicht
bei laufendem Gerät und wenn das Gerät an eine
Stromquelle angeschlossen ist..
a) Stellen Sie den Einstellknopf für die Schnittstärke auf
die Position „0“
b) Entfernen Sie die Klingenabdeckung
Halten Sie die Abdeckung mit einer Hand fest, lösen
Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn und
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn „B“
Entfernen Sie die Abdeckung vom Gerät
c) Klingenentfernung
Verhindern Sie eine Drehung der Klinge, indem Sie
einen Sicherungsstift in die Klingenbohrung und in
die Vorderseite des Geräts stecken. Setzen Sie den
Sicherungsstift in die Önung für den Sicherungsstift
Lösen Sie die Klingenbefestigungsschraube mit
einem Schlitzschraubendreher
Achtung: Halten Sie die Klinge nur mit
Schutzhandschuhen fest.
Wichtig: Legen Sie das Messer immer mit der
scharfen Seite zum Motor
d) Setzen Sie eine neue Klinge ein und ziehen Sie die
Klemmschraube vorsichtig an (für diesen Schritt wird
kein Schraubendreher benötigt)
1
6
7
2
5
4
3
8
9
10
11
13
12
b) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
c) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
d) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
2
)
verwenden.
f) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen
g) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten diese erneuert werden.
h) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
i) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
j) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
k) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten..
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Kebeb-Messer ist allein zum Schneiden von Fleisch
vorgesehen. Dieses Produkt ist nur für den kommerziellen
Gebrauch vorgesehen!
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
5
Rev. 09.09.2019
4
Rev. 09.09.2019

Bekijk gratis de handleiding van Royal Catering RCKK-80.2, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkRoyal Catering
ModelRCKK-80.2
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte5433 MB