Royal Catering RCBM_GN1/2_2 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 4 van 21

l) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
m) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu
verändern, um die Parameter oder Bauweise des
Geräts zu modizieren.
n) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen
ferngehalten werden.
o) Es müssen lebensmittelechte Küchenutensilien
verwendet werden, die keine Kratzbeschädigungen
verursachen. Die Verwendung von scharfen und
metallenen Gegenständen ist untersagt.
p) Das Gerät darf nicht ohne Wasser verwendet werden.
q) Der Wasserstand sollte zwischen dem angegebenen
Minimum und Maximum liegen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist zum Erhitzen und Aufrechterhalten der
optimalen Temperatur von Lebensmitteln konzipiert.
Das Gerät darf nicht zum Zubereiten von Speisen von
Grund auf oder zum Erhitzen anderer Lebensmittel, zum
Erhitzen oder Kochen von Wasser, Suppen, Soßen oder
zum Auftauen von Tiefkühlprodukten, zum Erhitzen von
zucker-, süßsto-, säure-, laugen- oder alkoholhaltigen
Flüssigkeiten, zum Wiedererhitzen und Erhitzen von
brennbaren, gesundheitsschädlichen, leicht üchtigen oder
ähnlichen Flüssigkeiten und/oder Materialien verwendet
werden.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. PRODUKTÜBERSICHT
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
A. Glasdeckel
B. Standbeine
C. Ablaufhahn
D. Kontrollleuchte Heizen
E. Anzeige der hohen Temperatur
F. Drehregler der Temperatureinstellung
G. Temperaturanzeige
H. GN-Behälter mit Deckeln
f) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl
abzuspritzen oder es in Wasser zu tauchen.
g) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die
Önungen des Gehäuses eindringt.
h) Reinigen Sie die Lüftungsönungen mit einer Bürste
und Druckluft.
i) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner
technischen Leistungsfähigkeit und auf eventuelle
Schäden hin überprüft werden.
j) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes
Tuch.
k) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/
oder metallischen Gegenstände (z. B. Drahtbürste
oder Metallspachtel), da diese die Oberäche des
Geräts beschädigen können.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden,
sondern muss an einer Recycling-Sammelstelle für Elektro-
und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies wird durch
das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder
der Verpackung angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im
Gerät verwendeten Materialien können entsprechend
ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder
andere Formen der Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie
einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende
Informationen über geeignete Stelle für die Entsorgung
von Altgeräten.
DE DE
6 7
Rev. 18.11.2022 Rev. 18.11.2022
C
B
A
H
D
E
G
F
3.2. ARBEITSVORBEREITUNG
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative
Luftfeuchtigkeit darf 85 % nicht übersteigen. Das Gerät
sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 10 cm muss
von allen Seiten des Geräts eingehalten werden. Das
Gerät muss von heißen Oberächen ferngehalten werden.
Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberäche sowie
außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen
mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät
sollte so aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit
erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt!
Vor dem ersten Gebrauch sollten die GN-Behälter
gewaschen werden.
INSTALLATION DER GERÄTE
Vor der Verwendung muss die Glasabdeckung in das
Gerät eingesetzt werden. Folgen Sie dazu den unten
beschriebenen Schritten:
1) Schrauben Sie die Halterung [3] mit zwei Schrauben
an das Gehäuse.
2) Bringen Sie zwei Längsholme an, um die Oberseite
der Glasabdeckung zu stützen. Schrauben Sie die
Muttern ab und stecken Sie die Gewindeenden der
Stangen [4] durch die Löcher im Träger.
3) Schieben Sie die hintere Glasabdeckung [2] in die
seitliche Halterung [3].
4) Befestigen Sie die zweite Seitenstütze (3) mit
Schrauben am Gerät und richten Sie sie an der
hinteren Glasabdeckung (2) und den Längsträgern
(4) aus.
5) Schieben Sie die Oberseite der Glasabdeckung (1)
über die seitlichen Stützen (3) und die Stützstäbe (4).
6) Sichern Sie die Verbindungen der Längsträger mit
den Seitenstützen, indem Sie die Muttern der Träger
anziehen. HINWEIS: Ziehen Sie die Muttern nicht zu
fest an, da dies das Glas beschädigen kann.
ENTLEERUNGSHAHN
Installieren Sie den Ablasshahn vor dem Gebrauch.
ACHTUNG! Bevor Sie den Ablasshahn einbauen, sollten Sie
ihn mit Teonband um das Gewinde herum abdichten.
3.3. ARBEITEN MIT DEM GERÄT.
1) Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist. Entfernen Sie die GN-
Behälter und füllen Sie den Gerätetank mit Wasser,
so dass die Heizelemente unter die Oberäche des
Wassers getaucht sind.
2) Stellen Sie den Temperaturregler (Thermostat) auf
die Position „0“ und stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose.
3) Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem
Drehknopf ein.
4) Nachdem das Gerät die gewünschte Temperatur
erreicht hat, können die GN-Behälter mit warmen
Speisen befüllt werden. Verschließen Sie die GN-
Behälter mit Deckeln. Die Deckel sind so konzipiert,
dass sie die Speisen warm und sauber halten.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die niedrigstmögliche
Temperatur einzustellen, bei der die Speisen sofort
servierfertig sind.
HINWEIS: Das Gerät regelt die Wassertemperatur
im Tank automatisch. Wenn die Temperatur unter
den gewünschten Wert fällt, schaltet sich die
Heizung wieder ein und schaltet sich aus, wenn die
eingestellte Wassertemperatur erreicht ist.
5) Denken Sie immer daran, nach Beendigung der
Arbeit mit dem Gerät den Thermostat auf „0“ zu
stellen und das Gerät von der Stromversorgung zu
trennen.
6) Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur lassen
Sie das Wasser über den Ablasshahn aus dem Gerät
ab. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den
Wasserhahn.
7) Reinigen Sie regelmäßig den Wassertank und das
Heizgerät.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor
Reinigungs-, Einstellungs- oder Auswechselarbeiten
des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche nur
nicht-korrosive Mittel.
c) Für die Reinigung des Geräts dürfen nur milde
Reinigungsmittel verwendet werden, die für die
Reinigung von Oberächen bestimmt sind, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen.
d) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu
trocknen, bevor das Gerät wieder verwendet wird.
e) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und
kühlen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung.
1
4
3
2
Bekijk gratis de handleiding van Royal Catering RCBM_GN1/2_2, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Royal Catering |
| Model | RCBM_GN1/2_2 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 4136 MB |







