Proline 46815 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 9 van 60

9
und zentrisch aufliegt (vor dem Anheben des Fahrzeugs lesen Sie genau die Bedienungsanleitung). Heben Sie mit dem Hydraulikheber nicht die
Fahrzeuge ohne spezielle dafür geeignete Aufnahmepunkteim Fahrwerk.
14. Sichern Sie das angehobene Fahrzeug mit festen Stützböcken, die beim Senken des Sattels (9) das Fahrzeug vor der Beschädigung schützen. Im
Gegenfall kann es bei der Störung (abruptes Absenken des Sattels) zur Beschädigung des Fahrzeugs, Verletzung bei dem Benutzer und/oder den sich in
der Nähe aufhaltenden Personen. Besteigen Sie nicht das angehobene Fahrzeug, das mittels der festen Stützböcke nicht gesichert wurde.
15. Lassen Sie das angehoben Fahrzeug nicht ohne Aufsicht.
16. Das Sicherheitsventil (3) des Hydraulikhebers (auf dem Hydraulikheber gekennzeichnet mit «DO NOT ADJUST», d.h. «NICHT REGELN») wurde
werkseitig eingestellt und muss nicht vom Benutzer nachjustiert werden. Die Justierung des Sicherheitsventils vom Benutzer ist verboten.
17. Bei der Feststellung der Probleme mit dem Hydraulikheber nutzen Sie die Hinweise in der Tabelle «Potenzielle Probleme und deren Beseitigung» aus.
Wenn sie bei der Problemlösung nicht helfen, liefern Sie den Hydraulikheber an den autorisierten Kundendienst (die Adresse ist in der Garantiekarte
angegeben). Der beschädigte Hydraulikheber darf nicht benutzt und selbstständig repariert werden. Es ist verboten. Der Wechsel der Teile im
Hydraulikheber von seinem Benutzer ist verboten (außer der eventuellen Ölnachfüllung).
18. Stellen Sie den Hydraulikheber nicht in der Seitenlage oder mit dem nach oben gerichteten Sockel (2). Der Hydraulikheber sollte immer in der
senkrechten Lage genutzt, gelagert und transportiert werden (gestützt auf seinem Sockel).
TECHNISCHEN DATEN:
Die Hydraulikheber 46802, 46803, 46805, 46808, 46810 (s.: Abb. A, Seite 2) haben keine Transportgriffe.
Die Hydraulikheber 46812, 46815, 46820 (s.: Abb. A, Seite 2) haben einen Transportgriff (12).
Der Schall-Druckpegel am Arbeitsplatz ist kleiner als 70 dB(A).
AUFBAU:
Der Hydraulikheber besteht aus der hydraulischen Pumpe (6), dem Ölbehälter (5), dem Teleskopkolben (4), der Verlängerungsschraube (11) mit dem
Sattel (9) und dem Sockel (2). Zur Betätigung der Pumpe dient der Hebel (7). Mit dem schmalen Teil des Hebels wird das Senkventil (1) des Hydraulikhebers
geöffnet und geschlossen.
Der Hydraulikheber ist zusätzlich mit dem Sicherheitsventil (3) ausgestattet, das vom Produzenten werkseitig eingestellt wurde. Die Justierung des
Sicherheitsventils vom Benutzer ist streng verboten.
NUTZUNG:
n Vorbereitung des Hydraulikhebers:
Der Hebel (7) des Hydraulikhebers besteht aus zwei oder drei Teilen. Vor der Nutzung des Hydraulikhebers verbinden die Hebelteile (s.: Abb. D, Seite 3). Vor
der ersten Nutzung des Hydraulikhebers lösen Sie mithilfe des Hebels zuerst das Senkventil (1), es sollte aber aus dem Sockel nicht herausgedreht werden
(2) so, dass das Öl aus dem Behälter nicht ausfliesst (5), drehen Sie das Ventil in die Uhrzeigergegenrichtung bis zum Anschlag (s.: Abb. B, Seite 2). Stecken
Sie danach den Hebel in die Hebelbuchse (8) (s.: Abb. D, Seite 3) und machen Sie mit dem Hebel 6 volle senkrechte Pumpbewegungen (s.: Abb. E, Seite 3). So
wird das Hydrauliköl richtig verteilt.
n Fahrzeuganheben:
Der Benutzer sollte entscheiden, ob es für das Anheben des Fahrzeugs der Vorschub der Verlängerungsschraube notwendig ist (11). Für das
Fahrzeuganheben kann denn nur der Vorschub des Kolbens (4) des Hydraulikhebers ausreichend sein. Diese Entscheidung hängt von der Lichthöhe des
Fahrwerks und der vom Benutzer gewünschten Hebehöhe ab. Diese Entscheidung sollte vom Benutzer nach der genauen Analyse der Tabelle «Technische
Daten» getroffen werden. Ist der Vorschub der Verlängerungsschraube notwendig, dann sollte der Benutzer die Verlängerungsschraube vor dem Anheben
des Fahrzeugs entsprechend mit der Hand herausdrehen. Finden Sie danach den für den Hydraulikheber entsprechenden Arbeitsplatz. Der Sockel (2) des
Hydraulikhebers sollte auf einem festen, waagerechten, trockenen und nicht glatten Grund stehen, fern von Kindern und Tieren, damit er sich in einer
stabilen senkrechten Lage befindet. Der Sattel (9) des Hydraulikhebers sollte genau an einem der Aufnahmepunkte im Fahrzeugfahrwerk platziert werden.
Katalog nummer
des Hydraulik-
hebers
Max. Tragfähigkeit
des Hydraulikhebers
Die niedrigste
Stellung
des Sattels (9)
Max.
Vorschub
des Kolbens (4)
Max. Vorschub
der Verlängerungs-
schraube (11)
Die höchste
Stellung
des Sattels (9)
Gewicht des
Hydraulikhebers
46803
46802
46805
46808
46810
46812
46815
46820
2000 kg
3000 kg
5000 kg
8000 kg
10000 kg
12000 kg
15000 kg
20000 kg
168 mm
188 mm
207 mm
222 mm
222 mm
227 mm
227 mm
235 mm
100 mm 48 mm 316 mm 2,0 kg
115 mm
125 mm
145 mm
145 mm
150 mm
150 mm
150 mm
60 mm
70 mm
80 mm
80 mm
80 mm
80 mm
60 mm
363 mm
402 mm
447 mm
447 mm
457 mm
457 mm
445 mm
2,8 kg
3,7 kg
4,8 kg
4,8 kg
6,0 kg
7,0 kg
8,6 kg
Bekijk gratis de handleiding van Proline 46815, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Proline |
| Model | 46815 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 8745 MB |







