Parkside PGS 500 C2 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 41 van 48

38
│
DE / AT / CH
Weitere Sicherheitshinweise
füralleAnwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicher-
heitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden oder blockierten
drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleif-
scheibe, Schleifband, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatz-
werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrollier-
tes Elektrowerkzeug gegen die Drehrich-
tung des Einsatzwerkzeugs beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werk-
stück hakt oder blockiert, kann sich die
Kante der Schleif scheibe, die in das Werk-
stück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifschei-
be bewegt sich dann auf die Bedienperson
zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei
können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elek-
trowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper
und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Arbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn
es abprallt dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
c) Verwenden Sie kein gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häug einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug.
d) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets
in der gleichen Richtung in das Mate-
rial, in der die Schneidkante das Ma-
terial verlässt (entspricht der gleichen
Richtung, in der die Späne ausgewor-
fen werden). Führen des Elektrowerk-
zeugs in die falsche Richtung bewirkt
ein Ausbrechen der Schneidkante des
Einsatzwerkzeuges aus dem Werkstück,
wodurch das Elektrowerkzeug in diese
Vorschubrichtung gezogen wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
zumSchleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für
Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und nur für die empfoh-
lenen Einsatzmöglichkeiten. Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenäche
einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kan-
te der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
b) Verwenden Sie für konische und ge-
rade Schleifstifte mit Gewinde nur
unbeschädigte Dorne der richtigen
Größe und Länge, ohne Hinterschnei-
dung an der Schulter. Geeignete Dorne
verhindern die Möglichkeit eines Bruchs.
c) Spannen Sie das Werkstück bei der
Verwendung von Drehfeilen, Trenn-
scheiben, Hochgeschwindigkeits-
fräswerkzeugen oder Hartmetall-
Fräswerkzeugen stets fest. Bereits bei
geringer Verkantung in der Nut verha-
ken diese Einsatzwerkzeuge und kön-
nen einen Rückschlag verursachen.
Bei Verhaken einer Trennscheibe bricht
diese gewöhnlich.
IB_458746_PGS500C2_LB7_CY.indb 38IB_458746_PGS500C2_LB7_CY.indb 38 18.07.2024 13:38:1618.07.2024 13:38:16
Bekijk gratis de handleiding van Parkside PGS 500 C2, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Parkside |
| Model | PGS 500 C2 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 5180 MB |







