Milwaukee M18 ONESLDP handleiding

67 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 14 van 67
26 27
LADEMERKMALE
Nach Einstecken des Akkus in den Einschubschacht des
Ladegerätes wird der Akku automatisch geladen (rote LED
leuchtet dauernd).
Wenn ein zu warmer oder ein zu kalter Wechselakku in das
Ladegerät eingesetzt wird (rote LED blinkt), beginnt der
Au adevorgang automatisch, sobald der Wechselakku die
korrekte Au adetemperatur erreicht hat (0°C...60°C). Der
max. Ladestrom ießt, wenn die Temperatur des
Wechselakkus zwischen 5...40°C liegt.
Die Ladezeit ist abhängig von der Akkutemperatur,
Entladung des Akkus und der Art des Akkus.
Ist der Akku vollständig geladen, schaltet die LED am
Ladegerät von rot auf grün und die LEDs am Akku
erlöschen.
Den Akku zum Laden nach Belieben aus dem Gerät
entfernen. Die Akkus von Milwaukee haben keine
"Erinnerungsfunktion", wenn sie aufgeladen werden, bevor
sie komplett leer sind. Der Akku muss also nicht vollständig
entladen sein, bevor er in das Ladegerät eingesetzt werden
kann.
In der Praxis ist es am besten, die Akkus aus dem
Ladegerät zu entfernen und das Ladegerät vom Netz zu
trennen. Es wird allerdings kein Schaden entstehen, wenn
der Akku im angeschlossenen Ladegerät eingesteckt bleibt.
Blinkt die LED abwechselnd rot/grün, so ist entweder der
Akku nicht vollständig aufgeschoben oder es liegt ein Fehler
am Akku oder Ladegerät vor. Ladegerät und Akku aus
Sicherheitsgründen sofort außer Betrieb nehmen und bei
einer Milwaukee-Kundendienststelle überprüfen lassen.
LED SYMBOLE
Rotes
Dauerleuchten
Ladevorgang aktiv
Grünes
Dauerleuchten
Ladevorgang abgeschlossen
Schnelles rotes
Blinken
Batterie ist zu warm/kalt –
Ladevorgang startet, sobald
die Batterie die richtige
Ladetemperatur erreicht hat
Langsames rotes
Blinken
Ladevorgang nicht aktiv –
Ladevorgang startet, wenn
der erste Akku vollständig
geladen ist
Abwechselnd rot/
grünes Blinken
Akku beschädigt oder
fehlerhaft
DEUTSCHDEUTSCH
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch
nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder
Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku
sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem
Gebrauch die Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus
nach dem Au aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut au aden.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften und
Bestimmungen erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Speditionsunternehmen unterliegt den
Bestimmungen des Gefahrguttransports. Die
Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert
sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht
transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
NETZBETRIEB
Im Netzbetrieb können mehrere Lampen miteinander
verbunden werden. Bitte beachten Sie die folgenden
Grenzwerte.
230 V
Sicherung maximale Anzahl der Lampen
10 A 6
16 A 10
110 V
10 A 4
16 A 6
WARTUNG
Bei Anschlussart Typ Y:
Wenn das externe exible Kabel oder das Kabel dieser
Leuchte beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller oder
seinem Kundendienst oder einer vergleichbaren
quali zierten Person ausgetauscht werden, um eine
Gefährdung zu vermeiden.
Achtung! Stromschlaggefahr.
Die Lichtquelle dieser Lampe darf nur vom Hersteller oder
einer Servicestelle des Herstellers oder einer gleich
quali zierten Person ausgetauscht werden.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle
auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den
Wechselakku herausnehmen
Nicht in die eingeschaltete Lichtquelle sehen.
Knopfzellenbatterie nicht verschlucken!
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz vor einem
elektrischen Schlag nicht nur von der
Basisisolierung abhängt, sondern auch davon,
dass zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie
doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung,
angewendet werden.
Es gibt keine Vorrichtung zum Anschluss eines
Schutzleiters.
EU (Produktionscode 4000 4589 08)
Frankreich (Produktionscode 4000 4588 96):
Abdeckung geö net -> Schutzklasse IP40
EU (Produktionscode 4000 4589 08)
Frankreich (Produktionscode 4000 4588 96):
Abdeckung geschlossen -> Schutzklasse IP54
Vereinigtes Königreich (Produktionscode 4000
4589 02)
Schutzklasse IP54
Dänemark (Produktionscode 4000 4588 89)
Netzbetrieb -> Schutzklasse IP40
Dänemark (Produktionscode 4000 4588 89)
Akkubetrieb -> Schutzklasse IP54
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte
dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Altbatterien, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu sammeln
und zu entsorgen.
Entfernen Sie Altbatterien, Altakkumulatorn und
Leuchtmittel vor dem Entsorgen aus den
Geräten.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen
und Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können
Einzelhändler verp ichtet sein, Altbatterien,
Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos
zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und
Recycling Ihrer Altbatterien, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte dazu bei, den Bedarf an
Rohmaterialien zu verringern.
Altbatterien (vor allem Lithium-Ionen-Batterien),
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten
wertvolle, wiederverwertbare Materialien, die bei
nicht umweltgerechter Entsorgung negative
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre
Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise
auf Ihrem Altgerät vorhandene
personenbezogene Daten.
T3.15A
Träge Gerätesicherung 3,15 A
L
E
D
230V
LED
LED
Die Lichtquelle und das
Betriebsgerät können nicht
ausgetauscht werden.
Dieses Produkt enthält eine
Lichtquelle der
Energiee zienzklasse D.
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen

Bekijk gratis de handleiding van Milwaukee M18 ONESLDP, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkMilwaukee
ModelM18 ONESLDP
CategorieVerlichting
TaalNederlands
Grootte11856 MB