Milwaukee M18 BBPFP2 handleiding

83 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 24 van 83
46 47
M18 BBPFP2 M18 BBPFP2-CST M18 BBPFP2-WST
5095 00 01 XXXXXX MJJJJ 5095 11 01 XXXXXX MJJJJ 5095 97 01 XXXXXX MJJJJ
18 V
15 l 15 l
7,3 m
9,6 bar / 140 PSI 4,1 bar / 60 PSI
20 ml 20 ml
0,15 mm 0,15 mm
> 0,15 mm > 0,15 mm
4,2 kg
8,33 ... 9,35 kg 8,03 ... 9,15 kg
23,33 ... 24,5 kg 23,03 ... 24,15 kg
-18 °C ... +50 °C
M18B...; M18HB...; M18FB
M12-18...; M1418...; M18...
72 dB(A) / 3 dB(A) 72 dB(A) / 3 dB(A)
80 dB(A) / 3 dB(A) 80 dB(A) / 3 dB(A)
0,81 m/s
2
/ 1,50 m/s
2
1,38 m/s
2
/ 1,50 m/s
2
DEUTSCH
korrodierenden (säurehaltigen) Flüssigkeiten in diesem Sprühgerät. Diese Mittel
können Korrosionserscheinungen an den Metallteilen verursachen oder den Tank und
den Schlauch beschädigen.
Lassen Sie nach Gebrauch des Geräts keine Sprühmittelrückstände im Tank.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Füllen Sie keine heißen oder kochenden Flüssigkeiten in den Tank. Diese können den
Schlauch oder den Tank beschädigen.
Machen Sie den Tank nicht zu voll.
Kontrollieren Sie, dass der Tank dicht ist. Undichte Stellen sind vor Gebrauch des
Geräts abzudichten.
Der Sprühbereich muss gut belüftet sein.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch sowohl von außen als auch im Inneren.
Die Sprühmittel müssen dieselbe Viskosität wie Wasser aufweisen. Dick üssigere
Mittel lassen sich nur schlecht versprühen.
Das Sprühmittel bei Bedarf vormischen und mit einem Trichter in den Tank einfüllen.
Nicht in der Nähe von Funken, o enem Feuer oder sonstigen Zündquellen versprühen.
Nicht in Richtung von Menschen oder Tieren sprühen. Immer in Windrichtung sprühen.
Während des Sprühvorgangs nicht rauchen, essen oder trinken.
Nicht direkt auf die Haut aufsprühen.
Vermeiden Sie den Hautkontakt mit dem Sprühmittel. Bei versehentlichem
Hautkontakt, die betro ene Stelle sofort mit reichlich Wasser und Seife waschen.
Richten Sie die Sprühdüse direkt auf die P anzen oder Gegenstände, die Sie
besprühen möchten.
Vergewissern Sie sich, dass das Sprühmittel nur dort versprüht wird, wo es keinen
Schaden anrichten kann.
Nicht an windigen Tagen sprühen. Andernfalls kann das Sprühmittel auf P anzen oder
Gegenständen landen, die nicht besprüht werden sollen.
Bei Gebrauch kann der Sprühlanzengri entweder in der Halterung bleiben oder vom
Bediener geführt werden.
Stromschlaggefahr. Den Sprühstrahl nicht auf Steckdosen richten.
Hände oder andere Körperbereiche, die eventuell mit dem Sprühmittel in Berührung
gekommen sind, nach Gebrauch des Geräts immer sehr sorgfältig waschen.
Halten Sie das Gerät instand. Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch die
Innen- und Außenseite des Geräts sowie dessen Bestandteile. Kontrollieren Sie das
Gerät auf brüchige oder verschlissene Schläuche, undichte Stellen, verstopfte Düsen
oder fehlende bzw. beschädigte Teile. Sollte das Gerät beschädigt sein, lassen Sie es
vor Gebrauch unbedingt reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete
Geräte verursacht.
Tragen Sie die vom Sprühmittelhersteller empfohlene persönliche Schutzausrüstung
(PSA).
Entfernen Sie vor dem Entleeren, Reinigen oder Einlagern des Geräts den
Wechselakku, um das unbeabsichtigte Starten des Geräts zu vermeiden.
Mischen Sie das Sprühmittel ausschließlich gemäß den Angaben des Herstellers. Falsche
Mischverhältnisse können giftige Dämpfe oder explosive Lösungen hervorbringen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Fachkenntnis bzw. Kenntnis dieser Anleitung verwendet werden. Möglicherweise
gelten lokale Vorschriften für das Mindestalter des Bedieners.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Milwaukee
bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren
Fachhändler.
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Akkus nur mit den dafür geeigneten Milwaukee-Ladegeräten aus der gleichen
Systemreihe laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus beschädigten Akkus
Batterie üssigkeit auslaufen. Bei Berührung mit Batterie üssigkeit sofort mit Wasser
und Seife abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich
spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines Brandes, von
Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug,
den Wechselakku oder das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korrodierende oder
leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder
Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Sprühgerät ist für den Einsatz im Freien oder in gut belüfteten Bereichen
ausgelegt.
M18 BBPFP2-WST:
Dieses Sprühgerät dient zum Versprühen von Wasser und kann auch zum Gießen
von P anzen verwendet werden.
M18 BBPFP2-CST:
Dieses Sprühgerät dient zum Versprühen von Haushalts- und Gartenchemikalien, die
für Endverbraucher geeignet sind, wie z. B.:
• Pestiziden
• Selektiven Herbiziden
Nicht selektiven Herbiziden
• Insektiziden
• Fungiziden
• Düngemitteln
Dieses Sprühgerät darf nur für P anzenschutzmittel verwendet werden, die von den
lokalen/nationalen Behörden zugelassen sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Versprühen von ent ammbaren
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich Mittel, die zum Versprühen mit tragbaren Geräten
geeignet sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht für andere als die oben genannten Zwecke. Das
Sprühgerät darf nicht von Kindern oder Personen verwendet werden, die keine
angemessene persönliche Schutzausrüstung oder Kleidung tragen.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
RESTRISIKEN
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich Restgefahren nicht
vollständig ausschließen. Bei der Verwendung können folgende Risiken auftreten,
weshalb der Bediener Folgendes beachten sollte:
Stromschlaggefahr. Den Sprühstrahl nicht auf Steckdosen, Kabel oder Elektrogeräte
richten.
Kontakt mit gefährlichen Sto en. Sprühmittel können beim Inhalieren, Verschlucken
oder bei Haut- bzw. Augenkontakt Verletzungen hervorrufen. Beachten Sie die
Angaben in dieser Anleitung und tragen Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Akkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus. Längere Erwärmung
durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Akku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die Akkus voll geladen
werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem Au aden aus dem
Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku an einem trockenen Ort bei einer Temperatur unter 27 °C lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut au aden.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ BEI LI-ION-AKKUS
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B. extrem hohe
Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss, vibriert das Elektrowerkzeug
5 Sekunden lang, die Ladeanzeige blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich
selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann wieder einschalten.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark. In diesem Fall blinken
alle Lampen der Ladeanzeige bis der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der
Ladeanzeige kann weitergearbeitet werden.
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Bauart
Produktionsnummer
Batteriespannung
Tankinhalt
Durch ussrate siehe Bildteil Seite 22 *
Sprühabstand
Max. Betriebsdruck
Resttankinhalt
Maschenweite Einfüll lter
Maschenweite Ansaug lter
Gewicht Basisgerät
Leergewicht (inkl. Basisgerät, Tank, Wechselakku 2,0 ... 12,0 Ah)
Betriebsgewicht (inkl. 15 l Flüssigkeit bei 20 °C mit Akku 2,0 ... 12,0)
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten
Empfohlene Akkutypen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen:
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
h
/ Unsicherheit K
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Spezi kationen für dieses Elektrowerkzeug. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachstehenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE SPRÜHGERÄT
Vor Inbetriebnahme alle Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
lesen, verstehen und beachten. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und der
sachgemäßen Verwendung des Geräts vertraut, ebenso wie mit dem Abschalten des
Geräts und der schnellen Deaktivierung der Bedienelemente.
Kinder dürfen das Gerät nicht bedienen. Erwachsene dürfen das Gerät nur nach
entsprechender Einweisung bedienen.
Unbeteiligte Personen, insbesondere Kinder, vom Arbeitsplatz fern halten.
Vorkehrungen gegen Ausrutschen und Stürzen tre en.
Keine ent ammbaren Flüssigkeiten versprühen, wie etwa Benzin, um das Brand- und
Explosionsrisiko zu minimieren.
Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben hinsichtlich Verwendung, Reinigung
und Aufbewahrung auf der Verpackung des Sprühmittels. Chemikalien immer
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Keine Mittel versprühen, deren Gefahren Sie nicht kennen.
Tragen Sie zum Schutz vor dem Sprühmittel eine vorschriftsmäßige
Schutzausrüstung, wie Atemschutzmaske für Sprühanwendungen,
Schutzhandschuhe und sonstige Schutzkleidung.
Verwenden Sie keine ent ammbaren Lösungsmittel oder Scheuermittel zur Reinigung
des Geräts.
Die Augen vor dem Sprühmittel schützen. Sollte Sprühmittel in die Augen kommen,
die Augen sofort mit sauberem Wasser spülen. Sollten die Augen auch nach dem
Spülen noch gereizt sein, umgehend einen Arzt aufsuchen.
Zum Füllen und Entleeren die Antriebseinheit vom Tank trennen.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Seien Sie sich der Gefahren bewusst, die von dem zu versprühenden Material
ausgehen, und beachten Sie die Kennzeichnungen auf dem Behälter oder die vom
Hersteller des zu versprühenden Materials bereitgestellten Informationen.
Halten Sie während des Sprühvorgangs andere Personen, Kinder und Haustiere fern.
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind, oder unter dem
Ein uss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
Vergewissern Sie sich vor dem Sprühen, dass Sprühlanze und Sprühlanzengri
korrekt miteinander verbunden sind. Befestigen Sie die Sprühlanze ggf. mit einer
Zange am Sprühlanzengri .
Vergewissern Sie sich nach dem Einfüllen des Sprühmittels in den Tank, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß eingesetzt und verschlossen ist.
Verwenden Sie nur Haushalts- und Gartenchemikalien auf Wasserbasis.
Verwenden Sie keine handelsüblichen oder industriell eingesetzten Chemikalien.
Verwenden Sie keine ätzenden (alkalihaltigen), selbsterwärmenden oder
* Die Durch ussrate ist abhängig vom verwendeten Sprühmittel, von der Durch usshöhe und den Umgebungsbedingungen (z. B. Windstärke und -richtung).
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß EN 62841 gemessen und können für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Es kann für eine vorläu ge Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen
unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest, wie z. B.: Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Sprühgerät Sprühgerät Sprühgerät

Bekijk gratis de handleiding van Milwaukee M18 BBPFP2, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkMilwaukee
ModelM18 BBPFP2
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte21386 MB