Milwaukee M18 AFG2 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 11 van 42

20 21
M18 AFG2
5035 49 01 XXXXXX MJJJJ
18 V
18 V / 2 A / 36 W
100 - 240 V ~ 50/60 Hz / 1 A / 40 W
1444 m
3
/h (850 CFM)
2,91 kg
3,34 kg ... 4,40 kg
-18...+40 °C
M18B...; M18HB...; M18FB
M12-18C, M12-18AC, M12-18FC, M1418C6
59,31 db(A) / 3 dB(A)
71,80 dB(A) / 3 dB(A)
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Bauart
Produktionsnummer
Batteriespannung
Gleichstrom Eingang
Wechselstrom Eingang
Luftvolumenstrom max.
Gewicht ohne Wechselakku
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (2.0 Ah ... 12.0 Ah)
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten
Empfohlene Akkutypen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60704.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Spezifi kationen für dieses Elektrowerkzeug.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachstehenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelieferte Netzkabel.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von off enen Flammen und
glimmender Asche.
Das Gerät nicht in Räumen mit explosionsfähige Atmosphäre verwenden.
Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen möglicherweise leicht
entfl ammbare Materialien oder Gase vorhanden sind.
Das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
Das Gerät nicht bei Regen im Freien benutzen.
Das Lüftergitter niemals zuhalten oder verschließen. Blockieren Sie nicht
das Lüfterrad.
Betreiben Sie den Ventilator nicht ohne oder mit einem defekten Lüftergitter.
Das Gerät nur in einem gut belüfteten Raum betreiben.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen.
Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar können von beweglichen Teilen
erfasst werden.
Wiederaufl adbare Batterien müssen vor dem Laden aus dem Gerät entfernt
werden.
Wenn das Gerät längere Zeit gelagert wird, sollten die Batterien entfernt
werden.
Die Anschlusskontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen.
Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte
fragen Sie Ihren Fachhändler.
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren
(Kurzschlussgefahr).
Akkus nur mit den dafür geeigneten Milwaukee-Ladegeräten aus der
gleichen Systemreihe laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus beschädigten
Akkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei Berührung mit Batteriefl üssigkeit
sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens
10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines
Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu vermeiden,
tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht
in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in die
Geräte und Akkus eindringen. Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten,
wie Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Einsatz zum Beispiel in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietung geeignet.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet
werden.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Akkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus. Längere
Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Akku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die Akkus voll
geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem Aufl aden
aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku an einem trockenen Ort bei einer Temperatur unter 27 °C lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss, vibriert
das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige blinkt und das
Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann wieder
einschalten.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark. In diesem Fall
blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis der Akku abgekühlt ist. Nach
Erlöschen der Ladeanzeige kann weitergearbeitet werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen zum
Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen, nationalen
und internationalen Vorschriften und Bestimmungen erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen durchgeführt
werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung nicht
verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild
angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen
ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Vor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel, Akkupack Verlängerungskabel
und Stecker auf Beschädigung und Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile
nur von einem Fachmann reparieren lassen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten. Kabel
immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen.
REINIGUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
WARTUNG
Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, ist der Austausch der
Netzanschlussleitung vom Hersteller oder einem seiner Vertreter
durchzuführen.
Nur Zubehör und Ersatzteile von Milwaukee verwenden. Bauteile, deren
Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle
auswechseln lassen (Broschüre Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe der
Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leistungsschild
bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries GmbH,
-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet, Gerät
nicht dem Regen aussetzen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Geeignet für tropisches Klima bis zu 40°C
Umgebungstemperatur
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Altbatterien,
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu sammeln
und zu entsorgen.
Entfernen Sie Altbatterien, Altakkumulatorn und Leuchtmittel
vor dem Entsorgen aus den Geräten.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder bei
Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können Einzelhändler
verpfl ichtet sein, Altbatterien, Elektro- und Elektronik-
Altgeräte kostenlos zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und Recycling Ihrer
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte dazu bei, den
Bedarf an Rohmaterialien zu verringern.
Altbatterien (vor allem Lithium-Ionen-Batterien), Elektro- und
Elektronik-Altgeräte enthalten wertvolle, wiederverwertbare
Materialien, die bei nicht umweltgerechter Entsorgung
negative Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit
haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise auf Ihrem
Altgerät vorhandene personenbezogene Daten.
n
0
Leerlaufdrehzahl
V
Spannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
EurAsian Konformitätszeichen.
Akku-Ventilator
DEUTSCH
WARNUNG!
Der in diesen Merkblatt angegebene Geräuschemissionswert ist entsprechend einem in EN 60704 genormten Testverfahren gemessen worden und kann für
den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufi ge Einschätzung der Belastung.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Werkzeugs. Wenn allerdings das Werkzeug für andere
Anwendungen oder mit abweichendem Zubehör eingesetzt wird oder es ungenügend gewartet ist, kann der Geräuschemissionswert abweichen. Dies kann die
Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Belastung durch Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Lärm fest wie zum Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs und Organisation der Arbeitsabläufe.
Bekijk gratis de handleiding van Milwaukee M18 AFG2, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Milwaukee |
Model | M18 AFG2 |
Categorie | Ventilator |
Taal | Nederlands |
Grootte | 11194 MB |