Milwaukee M12 HSFSM handleiding

77 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 17 van 77
32 33
M12 HSFSM
5053 20 01 XXXXXX MJJJJ
12 V
450-1850 min
-1
6,35 / 9,5 mm
10,5 m
32 – 50 mm
5W40
9,5 kg
-18...+50 °C
M12B…; M12HB…
C12C, M12C4, M12-18…
TECHNISCHE DATEN
Bauart
Produktionsnummer
Batteriespannung
Leerlaufdrehzahl
Spiralendurchmesser
Max. Spiralenlänge
Empfohlener Rohrdurchmesser
Spiralenschmiermittel
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten
Empfohlene Akkutypen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841.
A-bewerteter Schallpegel des Werkzeugs liegt in der Regel unter
88 dB (A).
Tragen Sie Gehörschutz.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Spezi kationen für
dieses Elektrowerkzeug. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachstehenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ROHRREINIGER
Fassen Sie die drehende Spirale nur mit den vom Hersteller
empfohlenen Handschuhen an. Latex- oder lose sitzende
Handschuhe bzw. Tücher können sich um die Spirale wickeln und
schwere Verletzungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Spiralspitze nicht verhakt,
solange sich die Spirale dreht. Andernfalls kann die Spirale
überlastet werden und sich übermäßig verdrehen, knicken oder
brechen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Wenn das zu reinigende Ab ussrohr Chemikalien, Bakterien
oder andere toxische Substanzen bzw. Infektionserreger
enthalten könnte, dann verwenden Sie unter den vom
Hersteller empfohlenen Schutzhandschuhen Latex- oder
Gummihandschuhe sowie Schutzbrille, Gesichtsschutz,
Schutzkleidung und Atemschutzmaske. Rohrleitungen können
Chemikalien, Bakterien oder andere Substanzen enthalten, die
toxisch oder infektionserregend sein und Verätzungen oder andere
schwere Verletzungen hervorrufen können.
Beachten Sie die Hygienevorschriften. Essen und rauchen Sie
nicht während Sie das Gerät einsetzen. Nach dem Umgang mit
oder dem Gebrauch von Rohrreinigungsgeräten sind die Hände
und sonstige Körperteile, die mit dem Rohrinhalt in Berührung
gekommen sind, immer mit warmem Wasser und Seife zu
waschen. So vermeiden Sie Gesundheitsrisiken auf Grund von
Kontakt mit toxischen oder infektionserregenden Sto en.
Der Rohrreiniger ist nur für Rohre der angegebenen Größen
zu verwenden. Die Verwendung eines Rohrreinigers der falschen
Größe kann zum Verdrehen, Knicken oder Brechen der Spirale und
zu Verletzungen führen.
Prüfen Sie die Spirale vor dem Gebrauch auf Verschleißspuren
und Beschädigungen. Ersetzen Sie eine verschlissene oder
beschädigte Spirale vor dem Einsatz des Rohrreinigers.
Die Spirale nicht verdrehen, knicken oder übermäßig biegen.
Das Brechen der Spirale kann schwere Verletzungen verursachen.
Inspizieren Sie das zu reinigende Rohr vor dem Einsatz
des Geräts. Bestimmen Sie soweit möglich Zugangspunkt(e),
Durchmesser und Länge der Rohrleitung sowie die Entfernung zu
den Hauptleitungen, die Art der Verstopfung und das Vorhandensein
von Rohrreinigungsmitteln oder anderen Chemikalien. Falls
sich Chemikalien im Ab ussrohr be nden, sind entsprechende
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Wenden Sie sich an den
Hersteller der Chemikalie, um die erforderlichen Informationen zu
erhalten.
Decken Sie den Arbeitsbereich bei Bedarf ab. Die Reinigung von
Ab ussrohren kann eine schmutzige Angelegenheit sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Spirale vollkommen
aufgewickelt ist. So vermeiden Sie das peitschenartige Schlagen
der Spirale beim Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Rohrreiniger in einem Abstand
von maximal 60 cm von der Rohrö nung platziert werden
kann. Andernfalls muss der Zugang zur Rohrö nung mit einem
geeigneten Rohrstück ähnlichen Durchmessers überbrückt
werden. Die unsachgemäße Spiralzuführung kann zum Verdrehen,
Knicken oder Brechen der Spirale führen.
Positionieren Sie den Rohrreiniger in einem Abstand von
maximal 15 cm von der Rohrö nung. Bei einer größeren
Entfernung lässt sich die Spirale nur schlecht kontrollieren und sie
kann sich verdrehen, knicken oder brechen.
WARNUNG!
Der in diesen Merkblatt angegebene Geräuschemissionswert ist entsprechend einem in EN 62841 genormten Testverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläu ge Einschätzung der
Belastung.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Werkzeugs. Wenn allerdings das
Werkzeug für andere Anwendungen oder mit abweichendem Zubehör eingesetzt wird oder es ungenügend gewartet ist, kann der
Geräuschemissionswert abweichen. Dies kann die Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Belastung durch Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Lärm fest wie zum Beispiel: Wartung des
Werkzeugs und des Zubehörs und Organisation der Arbeitsabläufe.
Rohrreiniger
Spirale und Ein/Aus-Schalter müssen von ein und derselben
Person bedient werden.
Mit Ausnahme der in dieser Anleitung genannten Situationen
darf die Spirale nicht rückwärts gedreht werden. Das
Rückwärtsdrehen kann zu einer Beschädigung der Spirale führen
und dient lediglich dazu, die Spirale bei einer Rohrverstopfung
wieder herauszuziehen.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Geeignete Staubschutzmaske
tragen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen eine
Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort
ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange
das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag
mit hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter
Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
WARNUNG: In der Spirale darf sich keine Spannung aufbauen. Dies
kommt vor, wenn sich das Werkzeug aufgrund eines Hindernisses
nicht mehr weiter dreht. Motor und Trommel drehen sich weiter.
Drehmoment baut sich auf, bis sich die Spirale plötzlich verdreht
und sich unter Umständen um Ihre Hand oder Ihren Arm wickeln
kann. Dies kann schnell und ohne Vorwarnung geschehen, schieben
Sie daher die Spirale langsam und vorsichtig in die Leitung.
Vor dem Herausziehen der Spirale aus dem Rohreintritt muss das
Werkzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. Ein sich noch
drehendes Werkzeug kann zu Verletzungen führen.
Beim Herausziehen der Spirale Wasser durch die Rohrleitung
ießen lassen, um die Spirale zu reinigen. Spezielles Verfahren:
Den Rückwärtsgang (gegen den Uhrzeigersinn) nur zum Entfernen
des Werkzeugs aus einem Hindernis benutzen. Die Spirale übt die
größte Kraft aus, wenn sie im Uhrzeigersinn rotiert. Bei Benutzung
im Rückwärtsgang kann die Spirale abknicken oder brechen.
Bei einer Blockierung des Werkzeugs: Lassen Sie den Motor
vollständig zum Stillstand kommen und ziehen Sie die Schraube am
Austritt des Geräts an, sodass die Spirale sicher gehalten wird und
das Auftreten von Knicken in der Trommel vermieden wird. Beim
Arbeiten mit der Spiralenvorschubautomatik den Hebel auf Leerlauf
stellen. Manuell fortfahren, bis das Werkzeug frei ist.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku herausnehmen.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren
(Kurzschlussgefahr).
Akkus nur mit den dafür geeigneten Milwaukee-Ladegeräten aus der
gleichen Systemreihe laden. Keine Akkus aus anderen Systemen
laden.
Akkus und Ladegeräte niemals aufbrechen und nur in trockenen
Räumen aufbewahren. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Akkus Batterie üssigkeit auslaufen. Bei Berührung
mit Batterie üssigkeit sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei
Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieser Rohrreiniger ist ein Handgerät zum Reinigen von
Neben-Ab ussrohren, zum Beispiel in Küchen, Bädern und
Hauswirtschaftsräumen.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle
Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können
folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener besonders
achten sollte:
Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Gri en und
begrenzen Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Expositionsdauer ein.
Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen,
Handschuhe und festes Schuhwerk.
Einatmen von giftigen Stäuben.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Akku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Au aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku an einem trockenen Ort bei einer Temperatur unter 27 °C
lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut au aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark.
In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis der
Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Transport von Li-Ion-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten
Personen durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
DEUTSCHDEUTSCH

Bekijk gratis de handleiding van Milwaukee M12 HSFSM, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkMilwaukee
ModelM12 HSFSM
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte16998 MB