Livarno Lux IAN 385908 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 7 van 33

12 13
DE/AT/CHDE/AT/CH
Batterien können durch Überhitzung explodieren.
Es besteht Verletzungsgefahr.
1
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ausgelaufene Batterien nicht mit
bloßen Händen berühren! Es
besteht Verletzungsgefahr!
- Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen. Berühren Sie ausgelaufene Batterien nicht
mit bloßen Händen; tragen Sie deshalb in diesem
Fall unbedingt geeignete Schutzhandschuhe!
- Setzen Sie Batterien Ihrer Polarität entsprechend
in das dafür vorgesehene Batteriefach ein.
- Verwenden Sie keine Kombinationen aus alten
und neuen Batterien oder Akkus.
- Lagern Sie Ihre Batterien trocken und kühl, nicht feucht.
- Werfen Sie Batterien auf keinen Fall ins Feuer.
- Schließen Sie Batterien nicht kurz.
- Batterien verlieren auch bei der Lagerung einen
Teil ihrer Energie.
- Entnehmen Sie bei Nichtbenutzung des Produkts
die Batterien.
- Entladene Batterien müssen umgehend entfernt
werden, um ein Auslaufen der Batterien und da-
mit Schäden am Produkt zu vermeiden.
- Leere Batterien oder verbrauchte Akkus sind fach-
gerecht zu entsorgen.
- Lagern Sie Batterien getrennt von entladenen Bat-
terien, um Verwechslungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise zu Akkus
1
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr!
- Halten Sie das Produkt von Hitzequellen
und direkter Sonneneinstrahlung fern, der
Akku kann durch Überhitzung explodieren.
Es besteht Verletzungsgefahr.
- Das Produkt nicht in der Verpackung be-
treiben! Es besteht Brandgefahr!
1
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ausgelaufene Akkus nicht mit
bloßen Händen berühren! Es
besteht Verletzungsgefahr!
- Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen. Berühren Sie ausgelaufene Akkus nicht
mit bloßen Händen; tragen Sie deshalb in diesem
Fall unbedingt geeignete Schutzhandschuhe!
HINWEIS!
- Das Produkt hat einen eingebauten Akku, der
vom Benutzer nicht ersetzt werden kann. Das
Entnehmen des Akkus darf nur vom Hersteller
oder dessen Kundendienst oder von einer ähnlich
qualifizierten Person durchgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
2
VORSICHT!
Überhitzungsgefahr!
Nicht in der Verpackung betreiben.
Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
2. Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden und un-
beschädigt sind.
Falls dies nicht der Fall ist, melden Sie sich bei der
angegebenen Serviceadresse.
Vor der Inbetriebnahme
Akku aufladen (Abb. B)
2
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das Produkt darf nicht in feuchter
Umgebung geladen werden. Es
besteht Verletzungsgefahr durch
Stromschlag!
- Während des Ladens besteht kein IP44-Schutz
bei der Verbindung zwischen Produkt und USB-
Ladekabel
2
. Das Laden des Produkts darf nur in
trockener Umgebung durchgeführt werden.
Der Akku des Produkts muss vor dem ersten Ge-
brauch mit dem mitgelieferten USB-Ladekabel
2
vollständig aufgeladen werden.
Schließen Sie das Produkt mittels des USB-Ladeka-
bels
2
an ein Gerät mit den geeigneten technischen
Daten (z. B. Netzteil mit USB-Port) an.
Das Produkt kann nur an ein Betriebsgerät mit einem
SELV-Ausgang und einer maximalen Arbeitsspitzen-
Ausgangsspannung (Uout) von 5 V
angeschlos-
sen werden.
1. Öffnen Sie die Schutzkappe
4
auf der Unterseite
des Produkts, siehe Abb. B.
2. Stecken Sie den USB-C-Stecker
2b
des USB-Lade-
kabels
2
in die Buchse
5
des Produkts.
3. Stecken Sie den USB-Stecker
2a
in das ladende
Gerät.
HINWEIS!
Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeleuch-
te
6 rot. Ist der Akku 100% aufgeladen, leuchtet die
Ladeleuchte
6 grün.
HINWEIS!
Der Akku verfügt über einen Überladungsschutz.
HINWEIS!
Die Ladeleuchte
6
ist im Produkt angebracht. Sie
leuchtet lediglich rot durch das Material hindurch.
4. Trennen Sie das Produkt vom ladenden Gerät.
5. Verschließen Sie die Schutzkappe
4
auf der Un-
terseite des Produkts.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass die Schutzkappe
4
fest
verschlossen ist. Nur so ist der Spritzwasserschutz
gewährleistet.
Bedienung am Produkt (Abb. C1)
Produkt ein-/ausschalten
Zum Ein-/Ausschalten halten Sie die ON/OFF CO-
LOR-Taste
7
für ca. 2 Sekunden gedrückt.
Farb-Modi
Wenn das Produkt eingeschaltet ist, können Sie mit
der ON/OFF COLOR-Taste
7
durch jeweils 1x
Drücken folgendermaßen durch die einzelnen Farb-
Modi schalten:
- rot, grün, blau, gelb, orange, pink, lila, weiß
Bedienung mit der Infrarotfernbe-
dienung
Infrarotfernbedienung aktivieren (Abb. C2)
Die Batterie der Infrarotfernbedienung
3
ist im Aus-
lieferungszustand gegen Entladen mit einer Folie (C)
geschützt. Ziehen Sie diese vor der ersten Benutzung
wie dargestellt heraus. Die Infrarotfernbedienung
3
ist nun einsatzbereit.
Schaltmöglichkeiten mit der Infrarotfern-
bedienung (Abb. C3)
ON = Produkt einschalten
OFF = Produkt ausschalten
PLAY/PAUSE = Automatischer Farbwechsel-Mo-
dus einschalten/pausieren (durch Pausieren wird die
aktuelle Farbe durchgehend angezeigt)
COLOR
= Farbwahl (Reihenfolge (je 1x drü-
cken): rot, grün, blau, gelb, orange, pink, lila, weiß)
BRIGHT±
= Helligkeitsstufen (4) der einzelnen
Farben
CANDLE
= Flackereffekt (ähnlich einer brennen-
den Kerze)
WHITE
= Veränderung der Geschwindigkeit der
Farbwechsel im automatischen Farbwechsel-Modus
WHITE = weißes Licht
1
WARNUNG!
Durch extrem schnelle Geschwindigkeit des Licht-
wechsels könnte es bei Kindern oder vorbelasteten
Personen (z. B. durch psychische Krankheiten) unter
Umständen zu Beeinträchtigungen des Sehvermö-
gens kommen.
Produkt aufstellen
- Stellen Sie das Produkt an einen geeigneten Platz.
Produkt aufhängen (Abb. E)
- Hängen Sie das Produkt an einem vorhandenen
Haken oder Ähnlichem auf.
HINWEIS!
- Stellen Sie sicher, dass der Platz geeignet ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Produkt vor Herunter-
fallen gesichert ist.
- Achten Sie darauf, dass um das Produkt ausrei-
chend Freiraum ist, falls das Produkt ins Pendeln
geraten sollte. Es könnte an einem anderen Ob-
jekt anstoßen und Schaden verursachen. Es be-
steht die Gefahr eines Sachschadens.
Batterie der Infrarotfernbedienung
wechseln (Abb. D)
Wenn Ihre Infrarotfernbedienung
3
nicht mehr funk-
tioniert, kann es sein, dass die Batterie entladen ist
und ausgetauscht werden muss.
Um die Batterie der Infrarotfernbedienung
3
zu
wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Verriegelung des Batteriefachs
wie dargestellt nach innen.
2. Ziehen Sie das Batteriefach wie dargestellt her-
aus und entnehmen Sie die verbrauchte Batterie.
3. Legen Sie eine neue Batterie wie dargestellt in
das Batteriefach ein.
Bekijk gratis de handleiding van Livarno Lux IAN 385908, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Livarno Lux |
| Model | IAN 385908 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 6759 MB |







