Kuppersbusch KMI8500.0WR handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 16 van 84

D
16
• Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen
lassen.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit
einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt werden!
• Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die Ein/
Aus-Taste gewischt wird. Damit wird ein versehentliches Ein-
schalten vermieden!
Glaskeramik-Kochfeld
Wichtig! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel,wie
z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und Flecke-
nentferner etc.
Reinigung nach Gebrauch
1. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es versch-
mutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie dazu ein
feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach reiben Sie das
Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken, so dass keine Spülmittelr-
ückstände auf der Oberäche verbleiben.
Wöchentliche Pege
2. Reinigen und pegen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der Wo-
che gründlich mit einem handelsüblichen Glaskeramik-Reiniger.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers.
Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen einen Schutzlm, der
wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen bleiben
auf dem Film und lassen sich dann anschließend leichter entfernen.
Danach mit einem sauberen Tuch die Fläche trocken reiben. Es
dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberäche verblei-
ben, weil sie beim Aufheizen aggressiv wirken und die Oberäche
verändern.
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkecken, perlmuttartig
glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn das Kochfeld
noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsübliche Reinigung-
smittel. Gehen Sie dabei so vor wie unter Punkt 2 beschrieben.
Übergekochte Speisen zuerst mit
einem nassen Tuch aufweichen und an-
schließend die Schmutzreste mit einem
speziellen Glasschaber für Glaskera-
mik-Kochfelder entfernen. Danach die
Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben
reinigen.
Eingebrannten Zucker und geschmolzenen Kunststoff entfernen
Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem Glasschaber.
Nach Abkühlen die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben, reinigen.
Sandkörner, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatputzen
auf die Kochäche fallen, können beim Verschieben von Töpfen
Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine Sandkörner
auf der Oberäche verbleiben.
Farbige Veränderungen des Kochfeldes haben keinen Einuss auf
die Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich dabei
nicht um eine Beschädigung des Kochfeldes, sondern um nicht en-
tfernte und daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbesondere
bei Verwendung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden oder durch
ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur mühsam mit han-
delsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen.
Eventuell die Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die Verwen-
dung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfböden
wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle
Flecken.
Kochmulden Lüfter
Reinigung der Metallfettlter
Reinigen Sie die Metallfettlter mindestens einmal im Monat oder bei
Überfettung und intensiver Nutzung im Geschirrspüler oder in milder
Spüllauge.
Zur Filterentnahme die Abdeckung des Lüfters abheben und das
U-förmige Edelstahl-Luftleitblech in der Ansaugöffnung nach oben
aus dem Lüfter heben. Jetzt den Filter entnehmen. Drücken Sie dazu
die Verriegelung in der Griffmuschel nach unten und entnehmen Sie
die Filter.
Die Filter können Sie im Geschirrspüler reinigen. Die Filter im Ge-
schirrspüler senkrecht stellen. Bitte verwenden Sie ausschließlich
aluminiumverträgliche Klarspüler, um Schäden und Verfärbungen an
den Filtern zu vermeiden.
Nicht direkt neben Gläser oder hellem Porzellan spülen lassen.
Betreiben Sie den Lüfter nicht ohne Fettlter!
Nach der Filter-Reinigung den Filter trocken wieder in den Lüfter
einsetzen.
Bitte achten Sie darauf: Die Griffmuschel muss nach dem Einsetzen
sichtbar sein. Wischen Sie möglichst bei jedem Filterwechsel das
leicht zugängliche Lüfterinnere mit einem mit Spülmittel befeuchtetem
Tuch aus und achten Sie aber dabei auf hervorstehende Teile im
Inneren des Lüfters
Reinigung und Pege des Lüfters
Am besten reinigen Sie den Lüfter mindestens bei jeder Filterrei-
nigung. Nach intensivem Verkochen von Wasser mit geöffnetem
Topfdeckel kann sich Kondenswasser unter dem Filter ansammeln.
Das ist völlig normal. Das Wasser sollte jedoch entfernt und das
Lüfterinnere gereinigt werden.
Die Lüftungsöffnungen in der Abdeckung sorgen dafür, dass aus dem
Lüfter-Inneren auch im Ruhezustand mit aufgesetzter Abdeckung
ohne laufendes Gebläse gegebenenfalls Restfeuchtigkeit vom Ko-
chen und Reinigen entweichen kann.
Sollten dabei störende Restgerüche austreten, reinigen Sie bitte den
Filter und das Lüfterinnere.
Den Lüfter reinigen Sie am besten mit einem feuchten, weichen Tuch
und milder Spüllauge.
Service
Der Filter muss zugänglich bleiben.
Bei einem Aktivkohlelter alle 5 - 24 Monate die Kohleltermatten
tauschen.
Bei einem Plasmalter nach 5 Jahren (max.) die Kohleltermatten
tauschen.
Dazu den Gehäusedeckel öffnen und die Kohleltermatten tauschen.
Reinigen und Pegen
Bekijk gratis de handleiding van Kuppersbusch KMI8500.0WR, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Kuppersbusch |
Model | KMI8500.0WR |
Categorie | Fornuis |
Taal | Nederlands |
Grootte | 13740 MB |