Handleiding
Je bekijkt pagina 14 van 56

14
Möbel prüfen
1. Prüfen, ob das Einbaumöbel waagerecht und aus-
reichend tragfähig ist.
Das maximale Gewicht des Geräts beträgt ca.
25kg.
Die Arbeitsplatte, in die Sie das Gerät einbauen,
muss Belastungen von ca. 60kg standhalten.
2. Sicherstellen, dass die Stabilität des Einbaumö-
bels auch nach den Ausschnittarbeiten gewähr-
leistet ist.
3. Die Tragfähigkeit und die Stabilität durch geeigne-
te Unterkonstruktionen sicherstellen, insbesondere
bei dünnen Arbeitsplatten.
‒ Das Gerätegewicht inklusive zusätzlicher Bela-
dung berücksichtigen.
‒ Hitzebeständiges und feuchtigkeitsbeständiges
Verstärkungsmaterial verwenden.
4. Sicherstellen, dass das Einbaumöbel bis 90°C
hitzebeständig ist.
5. Keine anderen Geräte unterbauen, z.B. Backöfen,
Kühlgeräte, Geschirrspüler oder Waschmaschi-
nen.
6. Die Ebenheit des Geräts erst nach der Installation
in der Einbauöffnung überprüfen.
7. Sie können den Abstand zu einem Oberschrank
frei wählen. Dabei die Benutzerfreundlichkeit und
die Ergonomie bei der Verwendung der Platte be-
rücksichtigen.
Flächenbündiger Einbau
Bei dem flächenbündigen Einbau befindet sich das
Gerät mit der Arbeitsplatte auf einer Ebene. Störende
Stufen zwischen dem Gerät und der Arbeitsplatte
fehlen.
Sie können das Gerät in die folgenden
temperaturbeständigen und wasserfesten
Arbeitsplatten einbauen:
¡ Steinarbeitsplatten
¡ Arbeitsplatten aus Kunststoff, z.B. Corian®
¡ Massivholz-Arbeitsplatten
Ein Einbau in Arbeitsplatten aus Pressholz ist nicht
möglich.
Möbel vorbereiten
Voraussetzung:Die Einbaumöbel sind bis 90°C
temperaturbeständig.
1. Den Möbelausschnitt gemäß der Einbauskizze an-
zeichnen.
‒ Den Platzbedarf für die Bedienknebel berück-
sichtigen. Sicherstellen, dass zwischen der Mö-
belblende und dem Gerätegehäuse mindestens
50mm Abstand sind.
→Abb.
16
2. Vier Mal Bohrungen mit einem Durchmesser von
6mm herstellen.
→Abb.
27
3. Sicherstellen, dass der Winkel der Schnittfläche
zur Arbeitsplatte 90° beträgt.
→Abb.
27
Beim Einbau über einem Schubfach die Mindestab-
stände einhalten
1. Zur Entnahme des Überlaufbehälters bei einge-
bautem Gerät die Mindestabstände berücksichti-
gen.
→Abb.
13
2. Die Position des Überlaufbehälters beachten.
→Abb.
14
Ausschnitt für die Bedienknebel herstellen
1. Die Bohrungen für die Bedienknebel entspre-
chend der beiliegenden Anleitung herstellen.
2. Bei einer Blendendicke von mehr als 23mm die
Rückseite der Frontblende für das Halteblech aus-
fräsen.
3. Die Abstände zwischen den Bedienknebeln be-
achten.
→Abb.
28
4. Nach den Ausschnittarbeiten die Späne entfernen.
5. Die Schnittflächen hitzebeständig und wasserdicht
versiegeln.
Möbel für Umluftbetrieb mit dem Adapter vorberei-
ten
Hinweise
¡ Bei der Installation direkt an einer nicht thermisch-
isolierten Außenwand oder über kaltem Boden
(µ≥0,5W/m²°C) empfehlen wir eine Konfigurati-
on mit Umluftkanal.
¡ Die Ausblasseite nicht direkt an andere Geräte oh-
ne Trennwände anschließen. Wenn Sie keine
Trennwände einbauen können, verwenden Sie ei-
ne andere Installationsvariante.
1. Bei der Kombination mit dem Adapter für den
Ausschnitt in der Rückwand die entsprechenden
Maße beachten.
→Abb.
29
2. In der Rückwand den Ausschnitt anhand der
Schablone herstellen.
3. Bei Umluftbetrieb in der Sockelleiste des Möbels
einen Luftauslass herstellen.
‒ Einen Mindestquerschnitt des Luftauslasses von
ca. 400cm² vorsehen.
‒ Um den Luftzug und das Geräusch niedrig zu
halten, in der Sockelblende die Auslassöffnung
so groß wie möglich ausführen.
‒ Die Auslassöffnung durch Kürzen der Sockel-
leisten oder die Verwendung geeigneter Lüf-
tungsgitter oder Lammellensockel herstellen.
4. Um eine korrekte Funktionsweise des Geräts zu
garantieren, das Kochfeld über einen Luftauslass
mit einem Mindestquerschnitt von 200cm² im Un-
terschrank angemessen belüften.
5. Nach den Ausschnittarbeiten die Späne entfernen.
6. Die Schnittflächen hitzebeständig und wasserdicht
versiegeln.
→Abb.
27
Möbel für Umluftbetrieb mit Umluftkanal vorberei-
ten
1. Bei Bedarf die Möbelrückwand entfernen.
2. Bei der Kombination mit dem Flachkanalbogen
AD857030 für den Ausschnitt in der Rückwand
die entsprechenden Maße beachten.
→Abb.
30
3. Bei Umluftbetrieb in der Sockelleiste des Möbels
einen Luftauslass herstellen.
‒ Einen Mindestquerschnitt des Luftauslasses von
ca. 400cm² vorsehen.
‒ Um den Luftzug und das Geräusch niedrig zu
halten, in der Sockelblende die Auslassöffnung
so groß wie möglich ausführen.
‒ Die Auslassöffnung durch Kürzen der Sockel-
leisten oder die Verwendung geeigneter Lüf-
tungsgitter oder Lammellensockel herstellen.
4. Um eine korrekte Funktionsweise des Geräts zu
garantieren, das Kochfeld über einen Luftauslass
mit einem Mindestquerschnitt von 200cm² im Un-
terschrank angemessen belüften.
5. Nach den Ausschnittarbeiten die Späne entfernen.
Bekijk gratis de handleiding van Gaggenau CV492105M, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Gaggenau |
Model | CV492105M |
Categorie | Fornuis |
Taal | Nederlands |
Grootte | 8546 MB |