Dedra DED7933 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 38 van 41

38
Schwingungspegel am Handgriff [m/s
2
]
8,85
Messunsicherheit K [m/s
2
]
1,5
Gewicht [kg]
2,8
Informationen über Vibrationen und Lärm
Schwingungsgesamtwert a
h
und Messunsicherheit wurden gemäß EN
62841-2-4 ermittelt und sind in der Tabelle angegeben.
Die Geräuschemission wurde gemäß EN 62841-1 ermittelt und ist
vorstehend in der Tabelle aufgeführt.
Lärm kann zu Gehörschäden führen. Tragen Sie
bei der Arbeit immer einen Gehörschutz!
Der angegebene Schwingungsgesamtwert wurde gemäß einer
standardisierten Prüfmethode gemessen und kann zum Vergleich eines
Geräts mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene
Schwingungspegel kann auch für eine vorläufige Bewertung der
Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der Schwingungspegel während der tatsächlichen Verwendung des
Geräts kann von den angegebenen Werten abweichen, je nach Art des
Einsatzes der Arbeitswerkzeuge, insbesondere je nach Art des zu
bearbeitenden Werkstücks und der Notwendigkeit, Vorkehrungen zum
Schutz des Bedieners zu treffen. Um die Belastung unter tatsächlichen
Einsatzbedingungen genau zu beurteilen, müssen alle Teile des
Betriebszyklus berücksichtigt werden, einschließlich der Zeiträume, in
denen das Gerät ausgeschaltet oder eingeschaltet, aber nicht für die
Arbeit verwendet wird.
6. Vorbereitung auf die Arbeit
Bei der Durchführung aller vorbereitenden
Tätigkeiten ist das Gerät von der Stromquelle zu
trennen.
1. Zusatzhandgriff anbringen (Zeichnung B)
Den kürzeren Teil des Handgriffs auf die Aussparungen am
Gerätegehäuse setzen, den längeren Teil leicht biegen und auf die
Aussparungen auf der anderen Seite setzen. Festziehen (kürzere
Schraube links, längere Schraube rechts vom Gerätegehäuse aus
gesehen).
2. Einsatzwerkzeug an der Welle anbringen (Zeichnung A)
Schraube lösen und Mutter abnehmen. Eine Draht- oder Nylonbürste auf
die Welle schieben. Abschließend die Unterlegscheibe anbringen. Die
Arretierkeile der Bürste in die Kerben an der Welle einsetzen. Schraube
anbringen und mit einem Innensechskantschlüssel festziehen. Die
Schraube wird gegen den Uhrzeigersinn festgezogen.
3. Stutzen für Staubabsaugung anbringen (Zeichnung C)
Unter der Abdeckung der Satiniermaschine befindet sich ein schmaler
Schlitz, in dem Sie den gummierten Aufsatz samt Stutzen zur
Staubabsaugung anbringen. Schließen Sie am Stutzen das Endstück der
Staubabsaugung (z. B. Industriesauger) an.
Nach Abschluss der vorbereitenden Schritte das Gerät an die
Stromversorgung anschließen und ca. 30 Sekunden lang einschalten.
Überprüfen, ob es Schwingungen bzw. Vibrationen erzeugt. Wenn das
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, das Einsatzwerkzeug
abnehmen und erneut aufsetzen, indem es vorsichtig auf die Welle
gedrückt und die Schraube fest angezogen wird. Erneut überprüfen.
Wenn das Gerät weiterhin Schwingungen bzw. Vibrationen erzeugt, das
Gerät nicht verwenden und an ein Servicezentrum einsenden.
7. Verbindung zum Netzwerk
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an die
Stromversorgung, dass die Versorgungsspannung dem auf dem
Typenschild angegebenen Wert entspricht.
Die Installation der Stromversorgung sollte gemäß den grundlegenden
Anforderungen für elektrische Installationen erfolgen und die
Anforderungen für eine sichere Verwendung erfüllen. Die Parameter des
Mindestquerschnitts des Netzkabels und des Nennwerts der Sicherung
in Abhängigkeit von der Leistung des Geräts sind in der nachstehenden
Tabelle aufgeführt:
Leistung des Geräts
[W]
Mindest
Drahtquerschnitt
[mm
2
]
Mindestwert der
Sicherung Typ C [A]
700÷1400
1
10
Die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden. Beachten Sie bei der Verwendung von Verlängerungskabeln,
dass der Leiterquerschnitt nicht kleiner als erforderlich ist (siehe Tabelle).
Das Netzkabel so verlegen, dass es während des Betriebs nicht
durchtrennt werden kann. Beschädigte Verlängerungskabel nicht
verwenden. Den technischen Zustand des Netzkabels regelmäßig
überprüfen. Nicht am Netzkabel ziehen.
8. Einschalten des Geräts
Vor der Inbetriebnahme des Geräts unbedingt die
im Kapitel „Arbeitsvorbereitung“ beschriebenen
Schritte ausführen.
Um das Gerät einzuschalten, entriegeln Sie die Einschaltsperre und
drücken Sie anschließend den Ein-/Ausschalter. Für mehr Komfort
können Sie den Ein-/Ausschalter in der eingeschalteten Position
belassen. Das Gerät bleibt eingeschaltet, bis Sie den Ein-/Ausschalter
erneut drücken.
9. Verwendung des Geräts
Die Satiniermaschine ist für die Bearbeitung, wie z. B. Satinieren,
Strukturieren, Polieren, Bürsten, Glätten, Entrosten oder Entgraten von
Stahl-, Edelstahl- und Nichteisenmetalloberflächen bestimmt. Die
Satiniermaschine eignet sich zum Reinigen von Oberflächen von z. B.
Graten, Rost, Farbe usw. und um dem Werkstück eine bestimmte Textur
zu verleihen. Je nach Drehzahl kann eine mehr oder weniger
ausgeprägte Textur erzielt werden (charakteristische Rillen, gebürsteter
Stahleffekt oder gebürsteter Aluminiumeffekt usw.).
Das Werkstück sollte z. B. auf einer Werkbank fest fixiert werden. Der
Bediener des Geräts sollte persönliche Schutzausrüstung tragen.
Nach Abschluss aller vorbereitenden Schritte kann das Werkstück
bearbeitet werden. Es empfiehlt sich, einen Probelauf mit einem
Ausschussstück durchzuführen.
Das Gerät einschalten und die maximale Drehzahl erreichen lassen. Die
Bearbeitung starten, indem die Bürste auf das Werkstück gesetzt und
das Gerät vor- und zurückbewegt wird. Durch Verwendung von Bürsten
unterschiedlicher Körnung kann eine unterschiedliche Glätte des
Werkstücks erzielt werden, ähnlich wie beim Schleifen mit z. B.
Schleifpapier.
Halten Sie die Bürste nicht an einer Stelle, da dies zu übermäßigem
Materialabtrag führen kann.
10. Laufende Wartung
Bei der Durchführung aller Wartungsarbeiten ist
das Gerät von der Stromquelle zu trennen.
Vor jeder Aktivierung:
- Vor Arbeitsbeginn überprüfen, ob die Schleifbürste abgenutzt ist. Bei
Bedarf ersetzen.
- Überprüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze des Motors verdeckt oder
verschmutzt sind. Bei Bedarf freilegen, mit Druckluft ausblasen und mit
einem feuchten Tuch reinigen,
- Überprüfen, ob die Auslassöffnung des Absaugstutzens verstopft ist.
Bei Bedarf reinigen, z. B. mit Druckluft.
- Den Zustand der Bürstenabdeckung, die Befestigung der Bürste und
die Befestigung des Zusatzhandgriffs überprüfen. Bei Bedarf die
Schrauben festziehen.
Nach jedem Gebrauch
- Trennen von der Stromquelle, um ein versehentliches Einschalten
durch Unbeteiligte oder beim Transport zu vermeiden. Das Gerät von der
Stromversorgung getrennt aufbewahren.
Austauschen der Elektrographitbürsten
Zum Auswechseln der Bürsten die Bürstenhalterkappen abschrauben.
Abgenutzte Bürsten entfernen und neue einsetzen.
Elektrographitbürsten immer paarweise austauschen.
Lagerung und Transport
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, bewahren Sie es ohne
Netzstecker, außerhalb der Reichweite von Kindern, an einem trockenen
und belüfteten Ort auf. Das Gerät sowie andere im Lieferumfang
enthaltene Komponenten sollten möglichst in der Originalverpackung
transportiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie keinen
schädlichen Umgebungsbedingungen, wie z. B. Feuchtigkeit,
Niederschlag, hohen Temperaturen (über 40 °C), Druck, der zu
mechanischen Schäden führen könnte, und anderen Faktoren, die sich
negativ auf die Verpackung oder ihren Inhalt auswirken könnten,
ausgesetzt werden.
11. Ersatzteile und Zubehör
Zubehör zum Kauf erhältlich:
Um Ersatzteile und Zubehör zu kaufen, wenden Sie sich an den Dedra
Exim-Service. Kontaktinformationen auf Seite 1 des Handbuchs.
Bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte die Chargennummer auf dem Typenschild
und die Teilenummer aus der Explosionszeichnung angeben.
Während der Garantiezeit werden Reparaturen gemäß den in der
Garantiekarte angegebenen Bedingungen durchgeführt. Das
beanstandete Produkt bitte zur Reparatur bei der Verkaufsstelle
abgeben (der Verkäufer ist verpflichtet, das Produkt anzunehmen), an
das zentrale Servicezentrum von Dedra Exim oder an das
nächstgelegene Servicezentrum senden (eine Liste der Servicezentren
finden Sie unter www.dedra.pl). Die ausgefüllte Garantiekarte bitte
beilegen. Nach Ablauf der Garantiezeit werden Reparaturen vom
Bekijk gratis de handleiding van Dedra DED7933, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Dedra |
Model | DED7933 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 9967 MB |