Bosch GGC 18V-12 Professional handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 14 van 267

14 | Deutsch
Personenschäden durch herausgeschleuderte Bruch-
stücke verursachen.
Absturzsicherungsmittel befestigen (siehe
BildB)
Hinweis: Zur Sicherung des Elektrowerkzeugs gegen Ab-
sturz soll ein für das Systemgewicht geeignetes
Absturzsicherungsmittel(22) verwendet werden. Die maxi-
mal zulässige Länge des Absturzsicherungsmittels
beträgt1,1m. Beachten Sie unbedingt den zulässigen
Befestigungsbereich(21) am Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie als Absturzsicherungsmittel vorzugsweise ei-
ne mit Ankerstich befestigte Bandschlinge oder ein Absturz-
sicherungsmittel mit Sturzdämpfer.
Beachten Sie beim Befestigen des
Absturzsicherungsmittels(22) unbedingt dessen Bedie-
nungsanleitung.
u Befestigen Sie die Gegenseite des Absturzsicherungs-
mittels zwingend an einer stabilen Struktur (z. B. Ge-
bäude oder Gerüst) und niemals am Benutzer selbst.
Das Absturzsicherungsmittel muss frei beweglich sein
und darf ausschließlich am fixen Anschlagpunkt(23)
und im zulässigen Befestigungsbereich(21) am
Elektrowerkzeug befestigt sein.
Wählen Sie den fixen Anschlagpunkt(23) so, dass das
Elektrowerkzeug im Falle eines Sturzes frei in die Ab-
sturzsicherung fallen kann, ohne dabei den Benutzer
zu umwickeln oder zu gefährden.
Legen Sie die Schlinge des Absturzsicherungsmittels (22)
durch den Handgriff (17) und führen Sie die Karabinerseite
durch die Schlinge. Vergewissern Sie sich beim Zuziehen der
Schlinge, dass diese ordentlich im Befestigungsbereich (21)
liegt und nicht in sich verdreht ist. Kontrollieren Sie das Ab-
sturzsicherungsmittel und dessen korrekte Befestigung am
Elektrowerkzeug sowie am Anschlagpunkt (23) vor jeden
Gebrauch.
Inbetriebnahme
Umschalter (siehe Bild C)
u Stellen Sie den Umschalter (13) immer auf die Verrie-
gelungsposition , wenn Sie das Elektrowerkzeug
nicht benutzen.
u Stellen Sie vor dem Betrieb die korrekte Position des
Umschalters (13) sicher.
u Bewegen Sie den Umschalter (13) nicht, wenn der
Auslöseschalter (14) betätigt wird. Dies kann zur Be-
schädigung des Elektrowerkzeugs führen.
Um den Schneidbetrieb zu starten, stellen Sie den Umschal-
ter (13) auf die Schneidstellung (Position a, ) und betäti-
gen Sie den Auslöseschalter (14). Um die Bewegungsrich-
tung umzukehren, stellen Sie den Umschalter (13) auf die
Umkehrposition (Position b, ) und halten Sie den Um-
schalter in dieser Position gedrückt während Sie den Auslö-
seschalter betätigen. Wenn Sie den Umschalter und den
Auslöseschalter loslassen, schaltet das Elektrowerkzeug
selbstständig in die Verriegelungsposition . Wenn Sie den
Auslöseschalter (14) fortlaufend betätigen, durchläuft das
Elektrowerkzeug einen vollen Zyklus und stoppt automatisch
an der vollständig geöffneten Position. Um den Auslöse-
schalter (14) zu verriegeln, stellen Sie den Umschalter (13)
auf die Verriegelungsposition . In dieser Position kann der
Auslöseschalter (14) nicht betätigt werden.
Hinweis: Schneiden Sie keine Gewindestangen während die
Bewegungsrichtung umgekehrt ist! Dies führt zu Beschädi-
gungen am Elektrowerkzeug. Betreiben Sie das Elektrowerk-
zeug in umgekehrter Bewegungsrichtung nur im Leerlauf und
um die Schneidbacken (3) vollständig zu öffnen.
Hinweis: Wenn Sie den Auslöseschalter (14) nach dem
Schneiden loslassen während sich die Schneidbacken (3)
öffnen und den Umschalter (13) auf die Umkehrposition
stellen, schließen sich die Schneidbacken. Sie öffnen sich
wieder, wenn Sie den Auslöseschalter erneut betätigen.
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie an der Gewindestangenführung (5) die Gewinde-
größe der zu schneidenden Gewindestange ein. Hierdurch
wird die Auflagefläche M6/M8 und M10/M12 für die Gewin-
destange in die richtige Orientierung gebracht.
Setzen Sie die Gewindestange vor dem Betätigen des Auslö-
seschalters (14) so ein, dass ihre Gewindegänge mit denen
der Schneidbacke (3) der stationären Aufnahme (4) über-
einstimmen. Eine falsche Ausrichtung der Gewindegänge
kann zu einem Bruch der Schneidbacken (3) führen und Per-
sonenschäden durch herausgeschleuderte Bruchstücke ver-
ursachen oder das Gewinde der Gewindestange beschädi-
gen, sodass sich keine Mutter mehr aufschrauben lässt.
Platzieren Sie die Gewindestange vor dem Schneiden im
rechten Winkel zur Schnittlinie (19) (siehe Bild G) und ach-
ten Sie darauf, dass die Gewindestange in gutem Kontakt mit
der zuvor eingestellten Stangenführung ist.
Zum Starten des Schneidbetriebs stellen Sie sicher, dass
der Umschalter (13) in Schneidstellung ist (Position a, ,
siehe Bild C) und betätigen Sie den Auslöseschalter (14)
fortlaufend. Die Schneidbacke an der beweglichen Aufnah-
me (2) überlappt mit der Schneidbacke an der stationären
Aufnahme (4) und kehrt dann zurück. Falls Sie den Auslöse-
schalter (14) vor Vollendung des Schnitts loslassen, bleiben
die Schneidbacken (3) stehen.
Hinweis: Wenn Sie eine Gewindestange aus duktilem Metall,
wie z. B. Edelstahl, schneiden, können Grate am Schnitten-
de erzeugt werden. Entfernen Sie die Grate in diesem Fall
mit einer Feile.
Autostopp-Funktion
Wenn Sie den Auslöseschalter (14) fortlaufend betätigen,
schließen sich die Aufnahmen (2) und (4) der Schneidba-
cken (3) einmal, bevor sie zur voll geöffneten Position zu-
ruckkehren und dann stehen bleiben. Lassen Sie den Auslö-
seschalter (14) los, und betätigen Sie ihn erneut, um die
nächste Schnittsequenz zu beginnen.
Aufbewahrung des Innensechskantschlüssels
Der mitgelieferte Innensechskantschlüssel (8) kann verlier-
sicher am Elektrowerkzeug verstaut werden. Um den Innen-
sechskantschlüssel herauszunehmen, entfernen Sie den Ak-
1 609 92A A3L | (17.03.2025) Bosch Power Tools
Bekijk gratis de handleiding van Bosch GGC 18V-12 Professional, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Bosch |
Model | GGC 18V-12 Professional |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 38340 MB |