Beurer LV 500 PureFlow handleiding

86 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 9 van 86
9
8. ZUBEHÖR UND/ODER ERSATZTEILE
Für den Erwerb von Zubehör und/oder Ersatzteilen besuchen Sie
www.beurer.com oder wenden Sie sich an die jeweilige Servicead
-
resse (lt. Serviceadressliste) in Ihrem Land. Außerdem sind Zubehör
und/oder Ersatzteile zusätzlich im Handel erhältlich.
Bezeichnung Artikel- bzw. Bestellnummer
2x Kombifilter (Vorfilter, HEPA-
Filter Klasse H13, Aktivkohle)
110.190
9. WAS TUN BEI PROBLEMEN?
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät
lässt sich
nicht am
Bedienpanel
einschalten.
Das Gerät ist nicht
eingesteckt.
Das Gerät mit einer
geeigneten Steckdose
verbinden.
Das Gerät ist defekt.
Kundendienst kontaktie
-
ren unter:
www.beurer.com
Das Gerät
lässt sich
nicht über
die Fern
-
bedienung
einschalten.
Die Batterie in der
Fernbedienung ist auf
-
gebraucht.
Neue Batterie in die
Fernbedienung ein
-
setzen.
Das Gerät ist defekt.
Kundendienst kontaktie
-
ren unter:
www.beurer.com
Das Gerät ist nicht
eingesteckt.
Das Gerät mit einer
geeigneten Steckdose
verbinden.
Das Gerät ist
sehr laut
Das Gerät steht auf
einer unstabilen und
unebenen Fläche.
Das Gerät auf einer sta
-
bilen und ebenen Fläche
platzieren.
Unzureichen
-
der Luftdurch-
lass.
Der Filter ist ver
-
schmutzt.
Reinigen Sie den Filter
(siehe Kapitel „Reini
-
gung und Pflege“).
Der Lufteinlass/-aus
-
lass ist blockiert.
Vergewissern Sie sich,
dass der Lufteinlass/-
auslass nicht blockiert
ist.
Bedienpanel
nicht beleuch
-
tet / keine
Anzeige.
Das Netzteil ist nicht
mit der Steckdose ver
-
bunden und/oder nicht
eingeschaltet.
Netzteil einstecken und
Gerät einschalten.
Das Gerät befindet
sich im Sleep- oder im
Child-Modus.
Drücken Sie eine be
-
liebige Taste, um das
Display mit Bedienpanel
zu reaktivieren.
10. ENTSORGUNG
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsor
-
gung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem
Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei
der Entsorgung der Materialien. Entsorgen Sie das Gerät
gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
– WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei
Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsor
-
gung zuständige kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre
Altgeräte erhalten Sie z. B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadt
-
verwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei
Ihrem Händler.
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie
über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannah
-
mestellen oder über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetz-
lich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Entsorgen Sie die Filter in einem separaten Einwegbeutel. Waschen
Sie sich anschließend gründlich die Hände. Befolgen Sie den Rat
der örtlichen Gesundheitsbehörden zum Umgang mit potenziell in
-
fizierten Oberflächen.
Hinweise für Verbraucher zur Altgeräteentsor-
gung und Verschrottung in Deutschland
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die öf-
fentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Ver-
fügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von
Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine ordnungsgemäße Ent
-
sorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Die Rückgabe ist gesetzlich
vorgeschrieben.
Außerdem ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen
auch bei Vertreibern möglich.
Gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sind die fol
-
genden Vertreiber zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpflichtet:
Elektro-Fachgeschäfte, mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und
Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern
Lebensmittelläden mit einer Gesamtverkaufsfläche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals pro Jahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen.
Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im pri-
vaten Haushalt nur für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte,
Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte gilt. Für die
1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und kleinen IT- u.
Telekommunikationsgeräten sowie die 0:1-Rücknahme müssen
Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfer
-
nung zum Endverbraucher bereitstellen.
Diese Vertreiber sind verpflichtet,
bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an
einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Gerä
-
teart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue
Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hier
-
zu unentgeltlich zurückzunehmen und
auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandels
-
geschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zu-
rückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines
Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei
Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus
dem Altgerät zerstörungsfrei entnommen werden können, müssen

Bekijk gratis de handleiding van Beurer LV 500 PureFlow, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkBeurer
ModelLV 500 PureFlow
CategorieVentilator
TaalNederlands
Grootte12614 MB