Yato YT-83032 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 13 van 52

13
ORIGINALANLEITUNG
DE
sundheitsgefährdenden und lebensbedrohlichen elektrischen Stromschlag führen.
BEDIENUNG DES LADEGERÄTES
Vorbereitung des Akkumulators zum Laden
Zunächst muss man sich mit der, zusammen mit dem Akku, angelieferten Anleitung zum Laden vertraut machen und sie einhalten.
In den Säure-Blei-Akkus des sog. „nassen Typs” muss man den Pegelstand des Elektrolyten überprüfen und eventuell ihn mit
destilliertem Wasser bis zu dem in der Dokumentation des Akkumulators defi nierten Niveau nachfüllen. Beim Nachfüllen des
Elektrolyten muss man sich genau nach den in der Dokumentation des Akkumulators enthaltenen Empfehlungen richten.
YT-83016
Das Ladegerät dient nur zum Laden der Säure-Blei-Akkumulatoren (der sog „nassen”, Gelatineakkus und AGM).
Das Ladegerät wurde mit austauschbaren Verbindungselementen ausgerüstet:
- Krokodilklemmen – die zum Laden der meisten Akkumulatoren dienen,
- ringförmige Kabelschuhe – die zum sicheren Anschrauben der Klemmen des Ladegerätes an die Klemmen der Akkumulatoren dienen,
- Buchse der Autoelektroanlage – dient zur Stromversorgung der mit einem entsprechenden Stecker ausgerüsteten Anlagen,
- Stecker der Autoelektrik – dient zum Laden des Akkumulators durch die Buchse der Autoelektroanlage oder die Aufrechterhal-
tung der Stromversorgung in der Autoelektroanlage nach dem Ausbau des Akkumulators. Vor Funktionsbeginn in dieser Betriebs-
art muss man sich mit der Dokumentation des jeweiligen Fahrzeuges vertraut machen.
Die gewählte Art der Klemmen ist mit der Buchse des Ladegerätes zu verbinden. Der Stecker der Klemmen sowie die Buchse des
Ladegerätes sind mit einem Rasteranguss ausgerüstet, der eine korrekte Anschlussverbindung ermöglicht.
Beim Anschließen der Klemmen des Ladegerätes an die Klemmen des Akkumulators muss man sich davon überzeugen, dass die
mit „+” bezeichnete Klemme des Gleichrichters auch an die ebenso mit „+” bezeichnete Klemme des Akkumulators und die mit „-”
bezeichnete Klemme des Ladegerätes an die ebenso mit „-” gekennzeichnete Klemme des Akkumulators angeschlossen werden.
Der Stecker der Stromversorgungsleitung ist an die Netzsteckdose anzuschließen. Für einen Moment leuchten alle Dioden auf
dem Steuerpanel und danach sollte aber nur die Diode unter dem Symbol der Stromversorgung aufl euchten.
Mit dem Schalter „MODE” wird die gewünschte Betriebsart eingestellt; die Wahl der Betriebsart wird durch das Aufl euchten der
Diode unter dem entsprechenden Symbol bestätigt.
Hinweis! Vor der Wahl der Ladeparameter muss man die Hinweise des Herstellers des Akkumulators kennen lernen.
Symbol eines Motorrades – zum Laden von Akkumulatoren mit einer Kapazität von weniger als 40 Ah. Nennspannung 14,4 V;
Nennstrom 2,0 A.
Symbol eines Autos - zum Laden von Akkumulatoren mit einer Kapazität von weniger als 160 Ah. Nennspannung 14,4 V; Nenn-
strom 8,0 A.
Symbol einer Schneefl ocke – Diese Betriebsart wird zum Laden von Akkumulatoren bei niedrigen Temperaturen empfohlen, und
zwar zum Laden bei einer Temperatur von unter +5 °C sowie zum Laden vieler AGM-Akkumulatoren. Nennspannung 14,4 V; Nenn-
strom 8,0 A. Die Anwendung dieser Betriebsart zum Nachladen der Akkus bei einer Temperatur von über +5°C wird nicht empfohlen.
Symbol eines Schlüssels – Entschwefelung der Akkumulatoren. In dem Fall, wenn das Ladegerät entdeckt, dass die Nennspan-
nung des Akkumulators niedriger als 10,5 V ist, beginnt der Versuch der Entschwefelung des Akkumulators. Die Spannung an den
Klemmen des Akkumulators wird automatisch auf 17 V angehoben. Die Entschwefelung kann von 0,5 bis zu 2 Stunden dauern.
Wenn nach dieser Zeit das Ladegerät erkennt, dass der Prozess nicht erfolgreich war, wird er unterbrochen und es leuchtet die
Diode für eine Beschädigung auf – Symbol des Ausrufezeichens.
Symbol der Buchse der Autoelektroanlage – Betriebsart bei angeschlossener Buchse der Autoelektroanlage. Nennspannung 13,5
V; Nennstrom 5,0 A. Maximale Ausgangsleistung 72 W.
Erklärung der Kontrolllampenfunktion
Symbol der Stromversorgung – es leuchtet die Diode für den Anschluss des Ladegerätes an das Stromversorgungsnetz auf.
Symbol des Ausrufezeichens – es leuchtet die Diode für unkorrekten Funktionsbetrieb: Kurzschluss, falsche Polarisierung oder
beschädigter Akkumulator
Symbol des Akkumulators (bis zur Hälfte gefüllt) – bedeutet den Ladeprozess des Akkumulators
Symbol des Akkumulators (voll gefüllt) – bedeutet dass der Akku voll aufgeladen ist.
Nach Beendigung des Ladeprozesses muss man zuerst den Stecker des Stromversorgungskabels von der Netzsteckdose tren-
nen, und danach die Klemmen des Ladekabels abtrennen.
WARTUNG DES GERÄTES
Das Gerät erfordert keine besonderen Wartungsarbeiten. Das verschmutzte Gehäuse reinigt man mit einem weichen Tuch oder
einem Druckluftstrom, dessen Druck nicht größer als 0,3 MPa ist.
Vor und nach jedem Gebrauch muss man den Zustand der Leitungsklemmen überprüfen. Sie müssen von allen Korrosions-
spuren, die den Fluß des elektrischen Stroms stören könnten, gereinigt sein. Dabei sind Verschmutzungen der Klemmen mit dem
Elektrolyten aus der Batterie zu vermeiden, da sonst der Korrosionsprozess beschleunigt wird.
Das Gerät ist an einem trockenen und kühlen Ort, der für unbeteiligte Personen, besonders Kinder, nicht zugänglich ist, aufzu-
bewahren. Während der Lagerung muss man dafür sorgen, dass die elektrischen Kabel und Leitungen nicht beschädigt werden.
Bekijk gratis de handleiding van Yato YT-83032, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Yato |
Model | YT-83032 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 4968 MB |