Yato YT-73938 handleiding

92 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 18 van 92
18
ORIGINALANLEITUNG
DE
den Schutzscheiben festgestellt werden, sollten sie durch neue und einwandfreie Scheiben ersetzt werden. Die vordere Schutz-
scheibe ist direkt am Visier befestigt. Um die Schutzscheibe auszutauschen, ziehen Sie den Kunststo stift heraus, der sich auf
der rechten und linken Seite der Schutzscheibe (VI) be ndet. Um die Entfernung zu erleichtern, können Sie die Halterung an
der Innenseite des Visiers vorsichtig nach hinten ziehen und dann nach außen schieben. Entfernen Sie die Schutzscheibe (VI).
Setzen Sie die neue Scheibe in das Visier ein und verriegeln Sie sie, indem Sie die Stifte einführen, bis sie einrasten. Die vordere
Schutzscheibe ist separat als YATO YT-73939 erhältlich.
Die hintere Schutzscheibe ist im Filtergehäuse montiert. Um die Schutzscheibe des Filters zu entfernen, heben Sie die Schutz-
scheibe an der Kerbe an, die sich auf beiden Seiten der Schutzscheibe be ndet, und schieben Sie sie dann aus den Filterver-
schlüssen heraus (VII). Biegen Sie die neue Schutzscheibe leicht und schieben Sie dann die Seitenkanten unter die Verschlüsse
im Filtergehäuse (VII). Biegen Sie die Schutzscheibe nicht zu stark, um sie nicht zu beschädigen. Um die Seitenschutzscheibe
des Filters zu entfernen, hebeln Sie die Schutzscheibe vorsichtig aus und schieben sie dann aus den Filterverschlüssen (VIII) he-
raus. Schieben Sie die neue Schutzscheibe unter die Halterungen im Filtergehäuse. Setzen Sie die zweite Seitenschutzscheibe
auf die gleiche Weise wieder ein. Achtung! Es ist verboten, den Schweißschutz ohne Schutzscheibe zu verwenden.
Entfernen des Schweiß lters
Um den Schweiß lter zu entfernen, muss zunächst die vordere Schutzscheibe wie oben beschrieben abgenommen werden.
Im nächsten Schritt werden die Seitenschutzscheiben des Filters entfernt. Drücken Sie dazu auf die Halterungen und schieben
Sie dann die Seitenschutzscheibe aus dem Visier (IX). Wiederholen Sie den Vorgang für die zweite Seitenschutzscheibe auf die
gleiche Weise. Im nächsten Schritt muss die Modus-Taste entfernt werden. Lösen Sie dazu die Mutter, mit der der Knopf befestigt
ist, und entfernen Sie ihn dann wie in der Abbildung (X) gezeigt. Entfernen Sie dann den Schweiß lter. Drehen Sie dazu vorsich-
tig eine Filterhalterung, indem Sie sie nach innen schieben (X), und schieben Sie die Ecke des Filters vom Visier nach außen.
Wiederholen Sie den Vorgang für die zweite Befestigung auf die gleiche Weise. Fassen Sie im nächsten Schritt die untere Kante
des Bedienfelds und schieben Sie den Filter aus den Halterungen an der Außenseite des Visiers (XII). Entfernen Sie das Kabel,
das den Filter mit dem Gehäuse der Modus-Taste verbindet, aus der Halterung im Inneren des Visiers (XII). Bauen Sie den Filter
in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Vergewissern Sie sich, dass alle Halterungen des Filters richtig eingerastet sind und der
Filter sich während des Betriebs nicht bewegt.
Arbeiten mit dem Schweißschutz
Der im Schweißschutz montierte Filter funktioniert automatisch, wenn er durch den beim Schweißen erzeugten Lichtbogen be-
leuchtet wird. Die Reaktionszeit beträgt 1/25 000 Sekunden. Vergewissern Sie sich vor dem Schweißen, dass der Schweiß lter
auf einen dunklen Zustand eingestellt ist, der der Art des Schweißvorgangs entspricht. Wenn Sie während des Betriebs feststel-
len, dass der Filter nicht automatisch dimmt, stoppen Sie sofort die Arbeit und stellen Sie den Filter ein. Wenn der Filter trotz der
Einstellung nicht einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicestelle des Importeurs. Es ist verboten, mit
einem nicht funktionierenden Schweiß lter zu arbeiten. Das kann zu irreversiblen Schäden an der Sehkraft führen. Temperatur-
bereich der Arbeitsumgebung von -5° C bis +55° C. Der Filter ist nicht als Augenschutz beim Schweißen oder Laserschneiden
gedacht.
Bedienungsanleitung
Filtersensoren sollten sauber und nicht verdeckt gehalten werden. Im automatischen Schweiß lter mit manueller Feinabstimmung
ist die maximale und minimale Schutzart gegeben, wenn die Feinabstimmung auf Null gesetzt ist. Der Augenschutz gegen Teil-
chen hoher Geschwindigkeit, der in Verbindung mit einer normalen Korrekturbrille getragen wird, kann den Aufprall übertragen
und stellt ein Risiko für den Benutzer dar.
Achtung! Falls ein Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit bei extremen Temperaturen erforderlich ist, muss das gewählte
Augenschutzgerät mit dem Buchstaben T direkt nach dem Buchstaben für die Aufprallintensität, d.h. FT, BT oder AT, gekenn-
zeichnet sein. Wenn dem Buchstaben für die Aufprallintensität nicht der Buchstabe T folgt, darf das Augenschutzgerät nur gegen
Teilchen hoher Geschwindigkeit bei Raumtemperatur verwendet werden.
Wartung, Lagerung und Transport
Nach Abschluss der Arbeiten reinigen Sie den Schweißschutz mit einem weichen und feuchten Tuch. Größere Verschmutzungen
sollten mit Seifenwasser entfernt und mit einem Tuch getrocknet werden. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung des Filters und des Schweißschutzes. Tauchen Sie den Schweiß lter nicht in
Wasser ein. Das Produkt sollte in der gelieferten Einzelverpackung in einem dunklen, trockenen, belüfteten und geschlossenen
Raum gelagert werden. Überschreiten Sie während der Lagerung nicht den Temperaturbereich von -20° C bis +70° C. Vor Staub
und Feinstaub sowie anderen Verunreinigungen (Plastiktüten usw.) schützen. Vor mechanischen Beschädigungen schützen.
Transport - in gelieferten Einzelverpackungen, in Kartons, in geschlossenen Transportmitteln.
Konformitätserklärung: Unter www.toya.pl im Produktdatenblatt erhältlich.

Bekijk gratis de handleiding van Yato YT-73938, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkYato
ModelYT-73938
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte12415 MB