Yato YT-73938 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 15 van 92

15
ORIGINALANLEITUNG
DE
Inhalt des Handbuches gemäß den Normen: EN 175:1997; EN ISO 16321-2:2021 / PSA-Verordnung 2016/425/EU
Hersteller: TOYA SA, ul. Sołtysowicka 13/15, 51-168 Wrocław, Polen
Produktbeschreibung: Der Schweißschutz mit automatischem Schweißfi lter und manueller Feinabstimmung ist ein Augen- und
Gesichtsschutz der Kategorie II, der zum individuellen Augen- und Gesichtsschutz vor mechanischen Verletzungen und Gefahren
durch Belichtung bestimmt ist. Der Schweißschutz hat eine erhöhte mechanische Festigkeit. Er schützt nicht vor Tropfen und
Spritzern von Flüssigkeiten, Grob- und Feinstaubpartikeln, Gasen und Lichtbögen durch elektrischen Kurzschluss. Der Schweiß-
schutz ist aus Polyamid und mit einem Riemen versehen, um ihn am Kopf zu halten. Er besteht aus HD-PE mit PE-Schaumstoff -
polsterung. Der Schweißfi lter schützt Ihre Augen vor Strahlung des Lichtbogenschweißens und verfügt über eine Dunkelheits-
einstellung im Bereich 4-14. Der Filter ist durch eine Polycarbonatscheibe geschützt. Bei Personen, die gegen o. g. Materialien
allergisch sind, kann eine allergische Reaktion auftreten.
Haltbarkeitsdauer: Das Produkt weist keine bestimmte Haltbarkeitsdauer auf. Achten Sie auf Abnutzung und Schäden an den
Komponenten des Schweißschutzes. Ersetzen Sie sie wie in der Gebrauchsanweisung empfohlen.
Notifi zierte Stelle: DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH (0196), Alboinstraße 56, 12103 Berlin, Deutsch-
land
Erläuterung der Bezeichnungen für Filter: YATO - Herstellerbezeichnung; 16321 - Nummer der europäischen Norm für Augen-
und Gesichtsschutz für den professionellen Einsatz; W3/4-8/9-14 - Kennzeichnung des Schweißerfi lters mit manueller Einstellung
der Schutzstufe: W3 - Nummer des hellen Zustands; 4 - Nummer des hellsten dunklen Zustands; 14 - Nr. des dunkelsten dunklen
Zustands; W3/7<14 - Kennzeichnung des Schweißfi lters mit automatischer Einstellung der Schutzscheibe; W3 - Nummer des
hellen Zustands; 7 - Nummer des hellsten dunklen Zustands; 14 - Nummer des dunkelsten dunklen Zustands; M - manuelle Ein-
stellung des Verschiebungsbereichs; W3/10 - Kennzeichnung der Seitenschutzscheibe des Filters; W3 - Nummer des hellsten
Zustands; 10 - Numner des dunkelsten Zustands; V1 - Klasse der Abhängigkeit des Lichttransmissionskoeffi zienten vom Winkel;
CE - Zeichen der Konformität mit den EU-Richtlinien nach dem neuen Konzept.
Erläuterung der Bezeichnungen für Visier: YATO - Herstellerbezeichnung; YT-73938 - Katalognummer des Herstellers; EN 175
- Nummer der Europäischen Norm für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen; 16321 - Nummer der Europäischen Norm
für Augen- und Gesichtsschutz bei der Arbeit; W14 - maximale Filterverdunkelungsszahl; B / E - Schutz gegen Partikel mit hoher
Geschwindigkeit (120 m/s); 1-M - Kopfgröße; CE - Zeichen für die Konformität mit den Richtlinien des neuen Konzepts der EG;
Buch mit dem Buchstaben „i“ - Hinweis darauf, dass zusätzliche Informationen gelesen werden sollten.
Erläuterung der Bezeichnungen für vordere Schutzscheibe: 16321 - Nummer der europäischen Norm für Augen- und Ge-
sichtsschutz bei der Arbeit; YATO - Herstellerkennzeichen; E - Schutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit (120 m/s); CE
- Zeichen für die Konformität mit den Richtlinien des neuen Konzepts der EG; Buch mit dem Buchstaben „i“ - Hinweis darauf, dass
zusätzliche Informationen gelesen werden sollten.
Erläuterung der Bezeichnungen für hintere Schutzscheibe: 16321 - Nummer der europäischen Norm für Augen- und Ge-
sichtsschutz bei der Arbeit; YATO - Herstellerkennzeichen; C - Schutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit (45 m/s); CE
- Zeichen der Konformität mit den Richtlinien des neuen Konzepts der EG; Buch mit dem Buchstaben „i“ - Hinweis darauf, dass
zusätzliche Informationen gelesen werden sollten.
Gebrauchsanweisungen
Vor der ersten Benutzung des Schweißschutzes muss die Schutzfolie von der Schutzscheibe entfernt werden. Bleibt eine Folie
auf der Schutzscheibe zurück, verringert sich die Transparenz und die Funktion des Schweißfi lters wird beeinträchtigt. Um die
Schutzfolie zu entfernen, kann es erforderlich sein, den Filter und/oder die später in dieser Anleitung beschriebenen Schutz-
scheiben zu demontieren.
Stellen Sie sicher, dass die Filtersensoren nicht verstaubt sind. Wird eine Verschmutzung festgestellt, muss der Filter wie unter
„Austausch des Schweißfi lters“ in der Anleitung beschrieben ausgebaut und anschließend mit einem weichen, feuchten Tuch
gereinigt werden. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung des
Filters. Tauchen Sie den Schweißfi lter nicht in Wasser ein. Installieren Sie den Filter im Schweißschutz.
Überprüfen Sie den Zustand der Schutzscheiben vor jedem Gebrauch. Wenn Kratzer, Risse, Anlaufen oder andere Schäden an
den Schutzscheiben festgestellt werden, sollten sie durch neue und einwandfreie Scheiben ersetzt werden.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile nur durch Originalteile. Ändern Sie den Schweißschutz nicht selbst. Es ist ver-
boten, den Schweißschutz zu verwenden, wenn festgestellt wird, dass ein Teil beschädigt, abgenutzt gerissen ist oder ersetzt
werden muss. Der Gesichtsschutz, der einen mechanischen Schlag erlitten hat, darf nicht wiederverwendet werden. Er sollte
durch ein neues, einwandfreies Produkt ersetzt werden.
Einstellung des Schweißschutz-Trägersystems
Legen Sie den Schweißschutz über den Kopf und stellen Sie gegebenenfalls die Position der beiden oberen Befestigungsbänder
so ein, dass sich der Schweißschutz in der richtigen Höhe befi ndet. Durch Drehen des Knopfes am Hinterkopfband lässt sich die
Länge des Bandes so einstellen, dass es bei der Arbeit nicht zusammengedrückt wird und sich der Schweißschutz bei Kopfbe-
wegungen (II) nicht bewegt. Verwenden Sie die seitlichen Knöpfe, um die Kraft einzustellen, die zum Absenken und Anheben des
Schweißschutzes (II) erforderlich ist. Durch Drücken des Clips an der Befestigung der Riemen im Inneren des Schweißschutze
kann der Abstand des Schweißschutzes zum Gesicht eingestellt werden (III). Wenn der Druck nachlässt, sollte der Schutz in einer
von mehreren Positionen (III) einrasten. Achten Sie darauf, dass beide Seiten auf die gleiche Position eingestellt sind. An der
Innenseite des Schutzes befi ndet sich links und rechts ein Knopf, mit dem der Winkel des Schutzes bei maximaler Absenkung und
Bekijk gratis de handleiding van Yato YT-73938, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Yato |
Model | YT-73938 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 12415 MB |