Wamsler K128 handleiding

116 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 15 van 116
15
3.1.3 Anheizklappe
Zum Anzünden muss die Anheizklappe geöffnet und zum Kochen und Heizen geschlossen
sein.
Die Betätigung der Anheizklappe erfolgt von vorne. Hierzu ist das abgewinkelte Ende des
beiliegenden Deckelhebers in den Schlitz des Betätigungshebels einzuhängen (Bild 9)
Herausziehen des Betätigungshebels bis zum Anschlag = Anheizklappe ist offen
(Anheizen, Kochen)
Nach hinten schieben des Betätigungshebels bis zum Anschlag = Anheizklappe ist
geschlossen (Backen, Braten)
ACHTUNG
Eine offen stehende Anheizklappe während des Heizbetriebes führt zur Überhitzung
des Herdes und damit zur Beschädigung von Herdteilen. Außerdem hat eine
geöffnete Anheizklappe einen erhöhten Brennstoffverbrauch zur Folge.
3.1.4 Aschekasten
Der Aschenbehälter befindet sich unter der Feuerstätte. Er muss regelmäßig überprüft
und geleert werden.
Das Leeren des Aschenbehälters ist bei kaltem Gerät vorzunehmen. Seien Sie bitte
vorsichtig, da noch Glut oder brennende Holzstückchen vorhanden sein nnen. Bitte
beachten Sie, dass keine glühenden Verbrennungsrückstände in die Mülltonne
gelangen.
Denken Sie immer daran, den Aschenkasten wieder in den vorgesehenen Raum
einzusetzen. Fehlendes Wiedereinsetzen ist im Falle des Betriebes gefährlich.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschenkasten immer bis zum Anschlag
eingeschoben wird.
3.1.5 Zubehörlagerfach
Dieses Lagerfach befindet sich im unteren Teil des Herdes und ist groß genug, um die für
den Betrieb notwendigen Zubehörteile zu lagern. Maximales Füllgewicht ist 10 kg. Höhere
Gewichte können zu Schäden des Lagerfaches führen.
Achtung! Es ist streng verboten, in diesem Lagerfach leicht entzündliche
Materialien wie z.B. Alkohol, Benzin, flüssige Brennstoffe, Lacke, Anzünder,
Papier usw. aufzubewahren.
Achten Sie darauf, dass zum Nachlegen vom Brennstoff bzw. beim Öffnen der Heiz- und
Aschentür, der untere Wagen immer verschlossen ist. Brandgefahr!!
3.1.6 Bratrohrtür
Die Bratrohrtür kann zum Heizen und muss bei höheren Temperaturen wie 300°C geöffnet
werden. Durch Betätigung der Arretierung des Scharniers ist eine Offenstellung möglich.
Die Bratrohrtür ist ohne Werkzeug abnehmbar. Sie wird am Griff angefasst, leicht geöffnet
und vorsichtig schräg nach oben gezogen (Bild 10).
Das Wiedereinsetzen der Bratrohrtür erfolgt durch Einführen der beiden Scharnierlaschen
in die Aufnahmeschlitze und Eindrücken der unteren Türkante mit dem Knie, während die
Tür gleichzeitig am Griff nach oben gezogen wird.

Bekijk gratis de handleiding van Wamsler K128, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkWamsler
ModelK128
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte17291 MB