Wamsler K 148 handleiding

120 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 12 van 120
12
überzogen. Dieser hilft die Scheibe / Ceranplatte sauber zu halten und erleichtert bei re-
gelmäßiger Wiederholung die Reinigung.
1.8.4 Stahlplatte
Alle Stahlherdplatten sind mit säurefreiem Rostschutzöl vorbehandelt. Durch die tägliche
Benutzung wird diese Schicht nach und nach abgetragen. So können sich mit der Zeit
durch Wasser, kleine Rostflecke bilden. Zur Beseitigung dieser Rostflecke braucht man nur
einen Lappen mit säurefreiem Stahlplatten-Putzpflegemittel tränken und damit die Platte
abwischen. Falls der Rostfleck schon länger existiert, muss er eventuell mit einem norma-
len Topfreiniger behandelt werden. Anschließend ist eine dünne Schicht Pflegemittel auf-
zutragen.
Die Stahlplattenteile müssen in noch handwarmen
Zustand mit säurefreiem Stahlplatten-
Putzpflegemittel eingerieben werden.
Die Spezialstahlplatten des Herdes bedürfen deshalb einer regelmäßigen Wartung nach
jedem
Kochen. Bei jeder Benutzung, die Feuchtigkeit oder Schmutz auf der Platte verur-
sacht hat, sollte gereinigt werden. Man sollte die Herdplatte säubern wenn sie noch lau-
warm ist, so kann eventuell vorhandenes Wasser verdunsten und es bilden sich keine
Rostflecke. Es ist darauf zu achten, dass bei kaltem Herd kein Wasser zum reinigen be-
nutzt wird.
Dehnfugen der Stahlherdplatte müssen stets frei von Verkrustungen oder dgl. sein, um ein
Verformen der Stahlherdplatte und der Seitenverkleidungen zu vermeiden. Wenn notwen-
dig, sollte auch der Anschlag der Deckel von eventuellen Ablagerungen befreit werden.
Stahlplatten neigen durch die Wärme (Feuer) mit der Zeit eine brünierte Farbe anzuneh-
men. Möchte man diesen allmählichen Prozess vorgreifen, braucht man nur die Platte
häufig mit ein wenig säurefreiem Stahlplatten-Putzpflegemittel einreiben. Eine Verfärbung
der Stahlplatten ist immer gegeben und liegt in der Natur des Stahles. Dies ist kein Grund
für eine Reklamation.
1.8.5 Reinigung des Bratrohres
Die Reinigung des Bratrohres sollte nicht nur in größeren Abständen sondern nach jedem
Gebrauch vorgenommen werden.
Eingebrannte Rückstände werden zunächst durch Auflegen eines feuchten Lappens ein-
geweicht. Einfacher ist die Behandlung mit handelsüblichen Bratrohr Reinigungsmitteln.
Drahtbürsten und Metallschwämme sind zur Reinigung emaillierter Gegenstände nicht zu
empfehlen, da damit das Email zerkratzt wird. Nach dem Säubern sollte das Bratrohr zum
Auslüften einige Minuten geöffnet bleiben, damit bei der nächsten Aufheizung kein unan-
genehmer Geruch entsteht.
Aschekasten
Der Aschenbehälter befindet sich unter der Feuerstätte. Er muss regelmäßig überprüft
und geleert werden.
Das Leeren des Aschenbehälters ist bei kaltem Gerät vorzunehmen. Seien Sie bitte
vorsichtig, da noch Glut oder brennende Holzstückchen vorhanden sein können. Bitte
beachten Sie, dass keine glühenden Verbrennungsrückstände in die Mülltonne gelan-
gen.
Denken Sie immer daran, den Aschenkasten wieder in den vorgesehenen Raum ein-
zusetzen. Fehlendes Wiedereinsetzen ist im Falle des Betriebes gefährlich.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschenkasten immer bis zum Anschlag eingescho-
ben wird.

Bekijk gratis de handleiding van Wamsler K 148, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkWamsler
ModelK 148
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte17370 MB