VOREL 81618 handleiding

44 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 10 van 44
10
ORIGINALANLEITUNG
DE
des Werkzeuges verwendeten Materialien erhalten.
Während des Funktionsbetriebes mit der Druckluft sammelt sich im gesamten System Energie an. Man muss deshalb während
des Betriebes und auch der Betriebsunterbrechungen vorsichtig sein, um solche Gefahren, hervorgerufen durch die angesam-
melte Energie der Druckluft, zu vermeiden.
In Bezug auf die Möglichkeit, dass sich elektrostatische Ladungen ansammeln können, muss man Messungen durchführen, ob
nicht die Erdung des Werkzeuges, die Verwendung eines die elektrischen Ladungen zerstreuenden Untergrunds und / oder eine
Druckluftanlage notwendig sein wird. Ebenso ist es erforderlich, dass die Messungen und die Montage einer solchen Anlage von
einem Personal mit den entsprechenden Qualikationen ausgeführt werden.
Den Strahl des Spritzmaterials darf man niemals auf eine Wärme- oder Feuerquelle richten, da dies zur Entstehung eines
Brandes führen kann.
BETRIEBSANLEITUNG
Beginn der Arbeiten
Die Düse ist mit einem Schraubenschlüssel anzuschrauben.
Die Dichtheit und Sicherheit der Verbindungen des Druckluftversorgungssystem überprüfen.
Den Schlauch der Zuleitung mit Luft durchblasen, und zwar bevor er an die Anlage angeschlossen wird.
Vor dem Gebrauch der Spritzpistole muss man sich davon überzeugen, ob sie entsprechend gereinigt und gewartet worden ist.
Ebenso muss sicher sein, dass der Behälter mit der Spritzmasse so angeschlossen wurde, dass eine entsprechende Dichtheit
gewährleistet ist.
Auüllen des Behälters mit dem Beschichtungsmittel
Hinweis! Vor dem Au󰀨üllen des Behälters mit dem Spritzmaterial muss man das Werkzeug vom Druckluftsystem trennen.
Hinweis! Vor dem Gebrauch des ausgewählten Spritzmittels muss man sich davon überzeugen, dass es in Druckluftpistolen
verwendet werden darf.
Hinweis! Vor dem Au󰀨üllen des Behälters mit dem Spritzmaterial muss man den Behälter genau reinigen und das Werkzeug von
eventuellen Resten des vorhergehenden Materials beseitigen. Verschiedene Beschichtigungsmittel können miteinander reagie-
ren und dadurch eine Gesundheitsgefährdung hervorrufen bzw. das Werkzeug beschädigen.
Hinweis! Die Nutzung anderer Substanzen als üssige Spritzmaterialien ist verboten. Ebenso ist besonders verboten die Ver-
wendung von: Materialien mit einer hohen Dichte und Materialien, die Abriebmittel enthalten, und zwar solche wie rotes Bleioxid,
dickkörniges Material, ätzende Sto󰀨e und alkalische Substanzen.
Die Abdeckung des Behälters ö󰀨nen, das Beschichtungsmaterial au󰀨üllen und anschließend den Deckel des Behälters wieder
schließen. Den Behälter nicht bis zum Rand füllen, sondern es ist noch ca. 1 cm Freiraum bis zum oberen Rand des Behälters
zu lassen. Bei Spritzpistolen mit einem oberen Behälter muss man den Behälter vor dem Au󰀨üllen an die Pistole schrauben, so
dass eine dichte Verbindung gewährleistet ist.
Die bei Pistolen oben angeordneten Behälter sind mit einem Entlüftungsventil ausgerüstet. Bei ungleichmäßigem Zuuss des
Beschichtungsmaterials zur Pistole muss das Ventil geö󰀨net werden. Bei geö󰀨netem Ventil darf man die Spritzpistole nicht über-
mäßig kippen, damit kein Auslaufen des Beschichtungsmittels durch das Ventil erfolgen kann.
Regelung der Breite des Spritzstrahls
Eine Änderung der Breite und der Form des Spritzstrahls kann man durch Drehen der Luftdüse erreichen. Die Form des Strahls
kann stetig geregelt werden, und zwar von ach bis rund, in Abhängigkeit vom Bedarf. Mit einem Drehknopf für die Mengenrege-
lung der Spritzmasse wird die Menge der dem Luftstrom bereitgestellten Spritzmasse geregelt; der andere Drehknopf ist dagegen
für die Regelung der Intensität des Gemisches der Spritzmasse mit der Luft. Es ist ratsam, den Strom des Gemisches so einzu-
stellen, um möglichst kleine Moleküle der Spritzmasse zu erreichen. Dies ermöglicht eine bessere Verteilung der Spritzmasse
als Oberächenbelag.
Arbeit mit der Spritzpistole
Während des Gebrauchs der Spritzpistole ist ein Abstand zwischen dem Austritt der Spritzpistole und der zu bedeckenden Fläche
im Intervall von 10 bis 15 cm zu halten. Mann muss sich bemühen, dass der Austritt der Spritzpistole senkrecht zur Deckäche
geführt wird. Außerdem sind bogenartige Bewegungen zu vermeiden, da sie eine ungleichmäßige Verteilung der Spritzmasse
hervorrufen. Man empehlt, lieber mehrere dünne Schichten als eine dicke aufzutragen.
Regelung des Luftstroms
In Abhängigkeit von der Art der Spritzmasse ist die Druckluftmenge durch den Drehknopf für die Luftdruckregelung einzustellen
bzw. zu wählen.
Austausch der Düse
Man muss sich davon überzeugen, ob der gesamte Düsensatz ausgewechselt wurde. Zu diesem Satz gehören: die Düse für die
Spritzmasse, eine Düsennadel und die Luftdüse.

Bekijk gratis de handleiding van VOREL 81618, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkVOREL
Model81618
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte4154 MB