Voltcraft TOPS-3363N handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 2 van 16

2
5.5 Netzkabel
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Netzversorgung,
einschließlich Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine
beschädigten Komponenten. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen
oder von dieser getrennt werden.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen.
Ziehen Sie ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze
oder große Kälte.
Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen
Stromschlag führen.
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den entspre-
chenden Sicherungsschalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus
der Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel
in Betrieb.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten
Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen
kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
6 Bedienungselemente
15
1 Anzeige
2 Taste zur Ein- und Ausschaltung der
DC-Ausgänge
3 4 mm Sicherheitsbuchse „Erdpotential“
(Masse)
4 4 mm Sicherheitsbuchse „Minuspol“ (-)
5 4 mm Sicherheitsbuchse „Pluspol“ (+)
6 Einstellregler für Ausgangsspannung,
„VOLTAGE“
7 Einstellregler für Ausgang „CURRENT“
8 USB-C
®
-Ausgang 1 „AUX1“
9 USB-A-Ausgang 2 „AUX2“
10 Sicherungshalter für die Netzsicherung
(Geräterückseite)
11 Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss
(Geräterückseite), IEC 320 C14
12 Öse zur Diebstahlsicherung z.B. mit
einem Kabelschloss
13 Netzschalter zur Inbetriebnahme
(1=EIN / 0=AUS)
14 Tragegriff
15 USB-B-Anschluss für die Fernsteuerung
7 Symbolerklärung
V Anzeige der elektrischen Spannung
A Anzeige des elektrischen Stroms
C.V. Anzeige bei Konstantspannungsbetrieb (Normalbetrieb)
C.C. Anzeige bei aktiver Strombegrenzung (Konstantstrombetrieb)
AUX.1 USB-C
®
-Stromausgang 1
AUX.2 USB-A-Stromausgang 2
OUTPUT (EIN, AUS)
Kontrollanzeige für deaktivierten Ausgang
Kontrollanzeige für aktiven Ausgang
Aktive Fernverbindung
8 Funktionsbeschreibung
Der Gleichspannungsausgang des Netzgerätes ist galvanisch getrennt und weist eine Schutz-
trennung gegenüber der Netzspannung auf.
Am Ausgang wird eine regelbare Schutzkleinspannung zur Verfügung gestellt. Die Einstell-
regler sind digital gesteuert und ermöglichen nach einem Druck auf den Regler die direkte
Einstellung der einzelnen Dezimalstellen. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Einstel-
lungswert.
Die Strombegrenzung kann ebenfalls stufenlos eingestellt werden. Zur Stromeinstellung ist
keine Kurzschlussbrücke am Ausgang erforderlich. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den
Einstellungswert.
Die aktuelle Ausgangsspannung (V) und die abgegebene Stromstärke (A) wird im Display (1)
angezeigt.
Ein sekundärseitiger DC-Stromanschluss ist über zwei farbige 4-mm-Sicherheitsbuchsen (4
und 5) möglich.
An den beiden Hochleistungs-USB-Ausgänge AUX.1 und AUX.2 können unabhängig vom ge-
regelten Labornetzgerät zwei USB-Verbraucher angeschlossen werden.
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt passiv per Konvektion. Auf eine ausreichende Luftzirkula-
tion bzw. Seitenabstand ist deshalb zu achten.
Wird die voreingestellte Strombegrenzung durch Überlast oder Kurzschluss
überschritten, wird dies durch die Anzeige „C.C.“ signalisiert. Hierbei wird die
Ausgangsspannung elektronisch herunter geregelt, um eine Beschädigung
des Netzgerätes zu vermeiden.
9 Bedienung
a) Allgemeine Hinweise
Zum Betrieb des Netzgerätes ist ein Schutzkontakt-Netzkabel erforderlich, das im Liefer-
umfang enthalten ist. Verwenden Sie nur dieses bzw. ein baugleiches Netzkabel. Stecken
Sie das Netzkabel in den IEC-Eingang (11) auf der Rückseite des Netzgeräts und den
Stecker in eine Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Das Netzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Lade-
geräte mit entsprechender Ladeabschaltung.
Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer aus.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
Vergewissern Sie sich, dass kein Verbraucher am Netzgerät angeschlossen ist.
Schalten Sie das Netzgerät mit dem Netzschalter (13) ein. Das Display leuchtet.
Achten Sie darauf, dass die Anzeige „C.V.“ leuchtet. Ist dies nicht der Fall und es leuchtet
die Anzeige „C.C.“, so muss der Strom-Einstellregler „CURRENT“ (7) im Uhrzeigersinn
gedreht werden.
Stellen Sie mit dem Einstellregler „VOLTAGE“ (6) die gewünschte Ausgangsspannung grob
ein. Durch kurzes Drücken auf den Einstellregler (6) gelangen Sie in das Feineinstellmenü.
Die erste Dezimalstelle der Spannungsanzeige „V“ fängt an zu blinken. Der Wert dieser
Dezimalstelle kann durch Drehen des Einstellreglers verändert werden.
Ein erneutes kurzes Drücken schaltet zur nächsten Dezimalstelle weiter. Führen Sie diese
Einstellung bis zum gewünschten Spannungswert durch.
Warten Sie einige Sekunden, bis das Labornetzgerät wieder in den Normalzustand zu-
rückkehrt.
c) Strombegrenzung einstellen
Stellen Sie die Ausgangsspannung wie oben beschrieben ein.
Stellen Sie mit dem Einstellregler „CURRENT“ (7) die gewünschte Strombegrenzung grob
ein. Rufen Sie das Menü für die Feineinstellung auf, indem Sie kurz die Steuertaste (7)
drücken. Die erste Dezimalstelle der Stromanzeige „A“ fängt an zu blinken. Der Wert dieser
Dezimalstelle kann durch Drehen des Einstellreglers verändert werden.
Ein erneutes kurzes Drücken schaltet zur nächsten Dezimalstelle weiter. Führen Sie diese
Einstellung bis zum gewünschten Stromwert durch.
Warten Sie einige Sekunden, bis das Labornetzgerät wieder in den Normalzustand zurück-
kehrt. Das Strom-Display zeigt 0,000 A.
Um die Einstellung des Stroms zu überprüfen, drücken Sie kurz die Steuertaste „Current“
(7). Der Wert für die Strombegrenzung wird kurz angezeigt.
Wird keine Strombegrenzung gewünscht, achten Sie darauf, dass immer der höchste
Stromwert eingestellt ist, um den Netzteilbetrieb nicht einzuschränken.
d) Aktivieren/Deaktivieren der Ausgänge
Drücken Sie die Taste „OUTPUT“ (2), um die einstellbaren Ausgänge zu aktivieren. Der
Status wird im Display mit zwei Symbolen dargestellt:
– Ausgang ist deaktiviert
– Ausgang ist aktiviert
Um alle Ausgänge (Steuerausgang und 2x USB) zu deaktivieren, halten Sie die Taste
„OUTPUT“ (2) etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Um alle Ausgänge zu aktivieren, drücken
Sie die Taste „OUTPUT“ (2) erneut.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie darauf, dass die Last uneingeschaltet mit dem Netzgerät verbun-
den wird. Wenn die Last eingeschaltet ist, kann es beim Anschließen an die
Steckdosen zu Funkenbildung kommen. Dadurch können sowohl die Buch-
sen als auch die angeschlossenen Kabel beschädigt werden.
Bekijk gratis de handleiding van Voltcraft TOPS-3363N, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Voltcraft |
| Model | TOPS-3363N |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 2954 MB |







