Voltcraft TOPS-3205N handleiding

16 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 3 van 16
3
Deaktivieren Sie die einstellbaren Ausgänge mit der Taste „OUTPUT“ (2).
Kontrollieren Sie nochmals die korrekte Ausgangsspannung am Netzgerät.
Schließen Sie nun den Pluspol (+) der Last an die rote Buchse „+“ (5) und den Minuspol (-)
der Last an die schwarze Buchse „-“ (4) an.
Der Anschluss erfolgt mit 4 mm-Standard-Steckern. Isolierte Laborstecker können eben-
falls verwendet werden.
Die grüne Erdpotentialbuchse (3) ist direkt mit dem Schutzleiter verbunden. Der regelbare
Ausgang kann so wahlweise mit dem Pluspol auf Bezugsmasse, mit dem Minuspol auf
Bezugsmasse oder potentialfrei genutzt werden.
Aktivieren Sie den Ausgang des Netzteils durch Drücken der Taste „OUTPUT ON / OFF“ (2).
Schalten Sie den Verbraucher ein. Die Stromanzeige „A“ zeigt den Strom an, den die an-
geschlossene Last zieht.
USB-Verbraucher
Die über die Einstellknöpfe eingestellten Ausgangsspannungs- und Strombegrenzungen
gelten nicht für die USB-Anschlüsse „AUX.1“ und „AUX.2“. Spannung und Stromstärke
für die USB-Anschlüsse werden automatisch geregelt. Die Grenzwerte für Spannung und
Stromstärke nden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
Die Stromabgabe an den USB-Buchsen (8/9) kann über die Anzeige „AUX.1“ für den USB-
Ausgang „AUX.1“ und über die Anzeige „AUX.2“ für den Ausgang „AUX.2“ kontrolliert wer-
den. Die Stromstärke wird in Ampere „A“ angezeigt.
Prüfen Sie die aktuell an der USB-Buchse „AUX.1“ anliegende Spannung, indem Sie den
Einstellregler „SPANNUNG“ 3 Sekunden lang gedrückt halten und dann loslassen.
Das Display zeigt für 3 Sekunden die anliegende Spannung und danach wieder die
Nennspannung an.
Prüfen Sie die an der USB-Buchse „AUX.2“ anliegende Spannung, indem Sie den Einstell-
regler „STROM“ 3 Sekunden lang gedrückt halten und dann loslassen.
Das Display zeigt für 3 Sekunden die anliegende Spannung und danach wieder die
Nennspannung an.
10 Fernbedienung
Das Labornetzeil kann von einem Windows
®
-Computer aus über USB-A fernbedient werden.
Dazu müssen Sie einen Treiber und eine Software installieren.
Treiber, Software und Software-Bedienungsanleitung nden Sie unter www.conrad.com/downloads.
10.1 Installation von Treiber und Software
Laden Sie den Treiber und die Software unter www.conrad.com/downloads herunter.
Installieren Sie zuerst den Treiber und dann die Software.
10.2 Verbindung von Computer und Labornetzgerät
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-B-Anschluss „Fernbedienung“ auf
der Rückseite des Labornetzgeräts an.
Schließen Sie den USB-A-Stecker des USB-Kabels an den Computer an.
Das Fernbedienungssymbol zeigt eine aktive Fernverbindung an.
10.3 Fernbedienung des Labornetzgeräts
Laden Sie die Software-Bedienungsanleitung unter www.conrad.com/downloads herunter.
Führen Sie die Fernbedienung des Labornetzgeräts entsprechend der Software-Bedie-
nungsanleitung durch.
11 Wartung und Reinigung
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Ge-
rät warten oder reinigen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere che-
mische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des
Produkts führen.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Bis auf den Sicherungswechsel und eine gelegentliche Reinigung ist das Netzgerät war-
tungsfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes, sauberes, faserfreies, antistati-
sches Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Mittel oder lösungsmit-
telhaltige Reinigungsmittel.
12 Sicherung austauschen
Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die Netzsicherung defekt.
Schalten Sie das Labor-Netzteil aus.
Entfernen Sie alle Anschlusskabel. Ziehen Sie den Netzstecker aus
dem hinteren Anschluss (11).
Entfernen Sie den Hauptsicherungshalter (10) mit einem geeigne-
ten Schraubendreher aus der Halterung wie abgebildet.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue des gleichen
Typs. Die Spezikationen der Sicherung nden Sie unter „Techni-
sche Daten“.
Schieben Sie den Hauptsicherungshalter vorsichtig in den Siche-
rungshalter.
13 Problembehandlung
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise!
Problem/Ereignis Lösung/Erklärung
Fehlercode F01 Der Überspannungsschutz ist aktiviert.
Schalten Sie das Labornetzgerät aus.
Trennen Sie alle angeschlossenen Verbraucher.
Schalten Sie das Labornetzgerät wieder ein.
Fehlercode F02 Der Überstromschutz ist aktiviert.
Trennen Sie alle angeschlossenen Verbraucher.
Schalten Sie das Labornetzgerät aus.
Schalten Sie das Labornetzgerät wieder ein.
Fehlercode F03 Der Überhitzungsschutz aktiviert.
Trennen Sie alle angeschlossenen Verbraucher.
Schalten Sie das Labornetzgerät aus.
Lassen Sie das Labornetzgerät mindestens 30 Minuten
abkühlen.
Prüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze an der Seite, der
Rückseite und am Boden sauber und staubfrei sind.
Das Display leuchtet nicht. Keine Netzspannung vorhanden?
Kontrollieren Sie den Leitungsschutzschalter der Steck-
dose
Kontrollieren Sie den korrekten Sitz in der Steckdose
Kontrollieren Sie die Netzsicherung im Netzgerät.
Angeschlossene Verbrau-
cher funktionieren nicht.
Ist die korrekte Spannung eingestellt ?
Ist die Polarität korrekt ?
Ist das Netzteil überlastet bzw. die Strombegrenzung (Anzei-
ge „C.C.“) aktiv?
Kontrollieren Sie die technischen Daten der Last.
Ist der Ausgang manuell abgeschaltet?
14 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.

Bekijk gratis de handleiding van Voltcraft TOPS-3205N, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkVoltcraft
ModelTOPS-3205N
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte2954 MB