Verto 51G014 handleiding

40 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 18 van 40
18
AUFBAU UND ANWENDUNG
Der Minischleifer ist ein manuell betriebenes Elektrowerkzeug mit der II.
Isolierklasse. Das Gerät wird mit einem einphasigen Kommutatormotor
betrieben. Der Minischleifer eignet sich zur feinen Bearbeitung
von mechanischen Metall-, Holz-, Glas- und Kunststoelementen.
Alle Zubehörteile (Arbeitswerkzeuge) , die mit dem Minischleifer
mitgeliefert worden sind, verwenden Sie bestimmungsgemäß unter
Berücksichtigung der Arbeitsart und - bedingungen.
Der Anwendungsbereich dieser Werkzeuge umfasst die Ausführung
von Sanierungs- und Bauarbeiten und aller Arbeiten, die Zuhause selbst
durchgeführt werden (Heimwerker)
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs ist
nicht zugelassen!
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente des
Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.
1. Mutter der Spannhülse
2. Abdeckung
3. Abdeckung der Kohlebürste
4. Einstellring für Spindeldrehzahl
5. Hauptschalter
7. Taste der Spindelarretierung
8. Spindel
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten
BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GRAPHISCHE ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1. Spannhülse - 3 St.
2. Spezialschlüssel - 1 St.
3. Unterschiedliche Zubehörteile - 38 St.
4. Transportkoer - 1 St.
BETRIEBSVORBEREITUNG
MUTTER DER SPANNHÜLSE MONTIEREN UND DEMONTIEREN
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
Die Taste der Spindelarretierung (7) drücken und gedrückt halten, um
die Drehung der Spindel zu verhindern.
Die Mutter der Spannhülse (1) drehen, bis der Knopf der
Spindelarretierung (7) sich in die Rille in der Antriebswelle vertiefen
wird.
Die Mutter der Spannhülse (1) herausdrehen (dazu ggf. den
Spezialwerkzeugschlüssel verwenden) (Abb. A).
Zur Montage der Mutter der Spannhülse ist das
Demontageverfahren umgekehrt anzuwenden.
AUSTAUSCH VON SPANNHÜLSEN
Verwenden Sie immer die geeignete Spannhülse, die zur Größe
des Stiftes am geplanten Arbeitswerkzeug passt. Sie dürfen nicht
versuchen, einen Stift des Arbeitswerkzeugs mit einem größeren
Durchmesser in eine Spannhülse mit einem kleineren Durchmesser
einzustecken.
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
Die Muter der Spannhülse (1) abbauen.
Die Spannhülse (a) durch Herausschieben aus der Spindel (8) (Abb. B)
abbauen.
Die Spannhülse mit richtigem Durchmesser einsetzen.
Die Mutter der Spannhülse (1) anziehen.
Falls das Arbeitswerkzeug nicht eingesetzt worden ist, ziehen Sie
bitte die Mutter der Spannhülse nicht bis zum Anschlag fest.
AUSTAUSCH VON BETRIEBSWERKZEUGEN
Vor dem Austausch von Arbeitswerkzeugen, einer Spannhülse
oder Wartungsarbeiten ziehen Sie bitte stets den Stecker der
Versorgungsleitung aus der Netzbuchse heraus.
Die Mutter der Spannhülse (1) lösen.
Den Stift des Arbeitswerkzeugs in die Spannhülse so einstecken, dass
er nicht beim Betrieb heraus geht (Abb. C).
Mit der gedrückten Taste der Spindelarretierung (7) die Muter der
Spannhülse (1) so eindrehen, dass die Spannhülse sicher am Stift des
Arbeitswerkzeugs einrastet (Abb. D).
Die Taste der Spindelarretierung dient nur zum Spannen oder
Herausnehmen des Arbeitswerkzeugs. Sie darf nicht als Bremstaste
während der Spindeldrehung verwendet werden.
Der Minischleifer ist bestimmt für die Zusammenarbeit mit einer
exiblen Antriebswelle sowie Dreibackenaufnahme.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
SPINDELDREHZAHL EIN-/AUSSCHALTEN / STEUERN
Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der im
Typenschild des Minischleifers angegeben worden ist.
Den Hauptschalter (5) in die Position I (Ein) (Abb. E) bringen.
Der Drehzahlbereich der Spindel wird durch eine stufenlose
Regulierung mit einem Regler (4) erreicht.
Um den Motor zu stoppen, bringen Sie die Taste des Hauptschalters
(5) in die Stellung „0” (AUS).
Um die besten Arbeitsergebnisse bei der Verarbeitung von
unterschiedlichen Stoen zu erreichen, stellen Sie die Spindeldrehzahl
des Minischleifers entsprechend den Anforderungen der jeweiligen
Anwendung ein. Um die richtige Wahl der Spindeldrehzahl zu treen,
empfehlen wir, Proben mit Materialresten vorzunehmen.
DREHZAHLEN BEIM BETRIEB DES MINISCHLEIFERS AUSWEHLEN
Die Drehzahl hängt vom Wechsel der Stromspannung ab. Wird die
Versorgungsspannung niedriger, so wird auch die Spindeldrehzahl
niedriger, besonders bei der der Einstellung für Niedrigdrehzahlen.
Wenn Sie erkennen, dass das Werkzeug zu langsam arbeitet, so
sollen Sie die Einstellung der Drehzahl entsprechend erhöhen. Es
kann vorkommen, dass der Minischleifer nicht zu arbeiten anfängt
da, wo die Netzspannung zu niedrig ist – weniger als 230 V beträgt.
Um in einem solchen Fall mit der Arbeit zu anfangen, stellen Sie eine
höhere Spindeldrehzahl ein.
Der Betrieb mit einer niedrigen Spindeldrehzahl ist meistens
günstig beim Plieren mit den Zubehörteilen aus Filz, bei der
feinen Holzbearbeitung sowie bei der Bearbeitung von brüchigen
Modellteilen. Alle Arbeiten, bei denen das Bürsten benötigt wird,
fordern niedrigere Spindeldrehzahlen an, um zu vermeiden, dass
Bürstendrahte aus den Bürsten herausgerissen werden. Hier
gilt die Regel, dass man beim Betrieb die möglichst niedrigste
Spindeldrehzahl in Bezug auf das eingesetzte Arbeitswerkzeug und
das Werkstück einstellt.
Höhere Spindeldrehzahlen eignen sich besser für das Bohren,
Fräsen, Durchschneiden, Gestalten von Formen, Ausführen von
Rillen und Federn, Bearbeiten von Holzprolen.
Hartes Holz, Metall und Glas fordern den Betrieb mit höheren
Spindeldrehzahlen an.
Manche Stoe, wie bestimmte Kunststoarten und Metalle können
durch die bei höheren Drehzahlen entstehende Wärme beschädigt
werden. Deswegen sollen sie mit geeigneten niedrigeren
Drehzahlen bearbeitet werden.
BEDIENUNG UND WARTUNG
Vor jeder Bedienungstätigkeit oder Reinigung des Gerätes trennen
Sie es von der Netzspannung.
Halten Sie den Minischleifer stets sauber.
Beachten Sie, dass die Lüftungsönungen im Gehäuse des Gerätes
stets frei bleiben.
Zur Reinigung darf man keine Reinigungsmittel verwenden, weil sie
eine Beschädigung des Werkzeugsgehäuses verursachen können.
Beim übermäßigen Funken am Kommutator prüfen Sie den Zustand
der Motor-Kohlebürsten.
AUSTAUSCH VON KOHLEBÜRSTEN
Die verschleißten (kürzer als 5 mm), verbrannten oder gerissenen
Kohlebürsten des Motors sind sofort auszutauschen. Es werden immer
gleichzeitig beide Kohlebürsten ausgetauscht.
Die Bürstenabdeckungen (3) herausschrauben (mit dem
Spezialschlüssel) (Abb. F).
Verschleißte Bürsten abnehmen.
Mit Druckluft den eventuellen Kohlenstaub entfernen.
Neue Kohlebürsten einsetzen (die Kohlebürsten sollen sich frei in die
Bürstenaufnahmen einschieben lassen).
Die Bürstenabdeckungen (3) wieder montieren.

Bekijk gratis de handleiding van Verto 51G014, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkVerto
Model51G014
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte7406 MB

Caratteristiche Prodotto

Kleur van het productGroen
StroombronAC
Input vermogen135 W
Stationair toerental (max)35000 RPM
Aanpasbare snelheidJa