Ulsonix TOPCLEAN 1600 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 4 van 23

22.06.2022
22.06.2022
7) Damit der Boden nicht durch übermäßige
Bürstenarbeit beschädigt wird, sollten Sie beim
Reinigen der Oberäche nicht anhalten.
8) Beobachten Sie den Betrieb der Maschine.
Übermäßige Schaumbildung verschlechtert
den Betrieb der Maschine und kann sie sogar
beschädigen. Achten Sie auf die richtige Dosierung
des Reinigungsmittels.
9) Bei starker Verschmutzung empehlt es sich, die zu
reinigende Oberäche mit Wasser und Spülmittel
vorher einzuweichen.
10) Wenn der Schmutzwassertank [3] voll ist, verhindert
der im Tank bendliche Schwimmer ein weiteres
Ansaugen von Wasser von der zu reinigenden
Oberäche. Beenden Sie den Gerätebetrieb sofort,
trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und
leeren Sie den Schmutzwassertank [3].
11) Denken Sie nach Beendigung der Arbeit daran, das
Gerät auszuschalten und das Netzkabel von der
Stromversorgung zu trennen, bevor Sie das Gerät
reinigen.
12) Entfernen Sie mit einem Ablaufschlauch für
Schmutzwasser [13] verunreinigtes Wasser aus
dem Schmutzwassertank [3] in die entsprechende
Sammelanlage.
13) Lassen Sie Frischwasser mit dem Frischwasserabuss
ab [11], wenn das Gerät nicht mehr verwendet wird.
ACHTUNG: Die örtlichen Vorschriften zur
Abwasserentsorgung müssen beachtet werden.
3.3.3. GEFAHREN BEI DER VERWENDUNG DES GERÄTS
Während des Betriebs können mechanische Gefahren
auftreten. Mechanische Gefahren entstehen, wenn es
zu Verletzungen infolge der mechanischen Auswirkung
von unterschiedlichen Bauteilen kommen kann, z. B. der
Maschinenteile, Werkzeuge etc. Grundsätzliche mechanische
Gefahren sind: Quetschen, Zusammendrücken, Schneiden
oder Abschneiden, Einwickeln, Erfassen, Schürfen, Stolpern
und Schleudern. Diese Gefahren können beim normalen
und gestörten Betrieb der Maschine auftreten. Sie können
zu Maschinenstörungen führen. Mechanische Gefahren
können unter folgenden Umständen entstehen: sich
bewegende Maschinen, beförderte Ladungen, bewegliche
Bestandteile, rohe/scharfe Bauteile, herabfallende
Bestandteile/Ladungen, unebene, glatte Oberächen,
beschränkte Räume, Lage der Arbeitsstelle im Verhältnis
zum Boden.
3.3.4.INSPEKTIONEN UND REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Vor der Inbetriebnahme muss eine neue oder reparierte
Maschine durch qualiziertes technisches Personal
mit entsprechendem Wissen und Erfahrung in Bezug
auf Bedienung und Wartung der Maschinen dieses
Typs überprüft werden. Die Maschine ist regelmäßigen
Sichtkontrollen vor, während und nach der Benutzung zu
unterziehen. Für die Inspektion ist das Bedienungspersonal
zuständig. Alle Störungen des Maschinenbetriebs sind dem
zuständigen technischen Personal zu melden. Verboten
ist der Betrieb beschädigter Maschinen, die Störungen
aufweisen.
ACHTUNG: Trennen Sie das Gerät vor jeder Inspektion von
der Stromversorgung.
• VORINSPEKTION: Vor der ersten Benutzung müssen
alle neuen oder reparierten Maschinen durch eine
zuständige qualizierte Person überprüft werden, so
dass die Anforderungen der vorliegenden Anleitung
erfüllt werden.
• TÄGLICHE INSPEKTION:
» Kontrolle des Verbrauchszustands der Bürsten
» Kontrolle der Funktionalität der Bedientasten
» Kontrolle des Gummiverschleißes der Sammelschiene
5) Überprüfen Sie den Zustand des Schmutzwassertanks
[3]. Leeren und reinigen Sie ihn ggf. vor dem Betrieb.
6) Überprüfen Sie den Zustand des Frischwassertanks
[5]. Falls erforderlich, füllen Sie ihn mit Frischwasser
mit einer Temperatur von <50°C auf und fügen Sie
das vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel
hinzu.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Reinigungsmittel
für Automaten (schaumarm) und befolgen Sie die
Gebrauchs – und Entsorgungsanweisungen sowie
die Warnungen des Herstellers.
3.3.2. BETRIEB
1) Heben Sie mit dem Saugkopfhebel [12] die
Kopfhalterung [18] an (Abb. I).
2) Schieben Sie die Saugkopeiste [16] in die dafür
vorgesehene Stelle in der Kopfhalterung [18] (Abb.
II).
3) Befestigen Sie die Saugkopeiste [16] mit dem
Montageknopf [17] (Abb. III).
4) Verbinden Sie ein Ende des Saugschlauchs [15]
mit dem Sauganschluss am Schmutzwassertank
[3] und das andere Ende mit der Önung an der
Saugkopeiste [16].
5) Stellen Sie die Position der Saugkopeiste [16] so ein,
dass sie den Boden senkrecht berührt (Abbildung IV).
6) Wenn die Höhe der Gummileiste des Saugkopfs
[16] eingestellt werden muss, geschieht dies
durch den Wischerhöhenversteller [19] (Abb. V).
Die Höhenänderung beeinusst die Biegung der
Gummileisten, die mit dem Boden in Berührung
kommen.
3.1.2. GRIFF
A. Linker Schaltergri
B. Rechter Schaltergri
C. Verriegelungstaste
D. Gri-Neigungsversteller
E. Bewässerungsschalter
F. Saugschalter
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
ARBEITSSTELLE DES GERÄTES
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als
40°C sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85%
nicht überschreiten. Halten Sie das Gerät von heißen
Oberächen fern. Das Gerät sollte immer auf einer ebenen,
stabilen, sauberen, feuerfesten Oberäche und außerhalb
der Reichweite von Kindern und Menschen mit geistiger
Behinderung verwendet werden. Platzieren Sie das Gerät
so, dass der Netzstecker jederzeit zugänglich und nicht
verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung
des Gerätes den Angaben auf dem Produktschild entspricht.
ACHTUNG: Nicht auf Oberächen verwenden, deren
Steigung den zulässigen Standard von 5% überschreitet.
AUFBAU DES GERÄTES
1) Packen Sie alle Komponenten des Geräts vorsichtig
aus und überprüfen Sie den Zustand des Geräts.
2) Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile
Oberäche.
ACHTUNG! Stellen Sie vor der Montage oder dem
Austausch von Zubehör sicher, dass das Gerät nicht
eingeschaltet ist und dass das Netzkabel nicht an das
Stromnetz angeschlossen ist!
Kopf mit Rundbürste
1) Ziehen und drehen Sie die Rundbürstenblockade
[14], um die Blockade des Reinigungskopfs [6] zu
lösen (Abb. VI).
2) Heben Sie die Vorderseite des Geräts mit Hilfe des
Gris mit Bedienfeld [1] leicht an und ziehen Sie
das Gerät anschließend nach hinten, sodass der
Reinigungskopf [6] mit den kleinen Rädern auf dem
Boden auiegt. Stellen Sie den Reinigungskopf [6]
senkrecht zum Boden ein (Abb. VII).
3) Befestigen Sie die Rundbürste [8] am Kopf (Abb. VIII).
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
ACHTUNG: Es ist verboten, Hände oder andere
Gegenstände während des Gerätebetriebs in das Gerät
oder in den Betriebsbereich des Geräts zu legen.
Es ist auch gefährlich, während des Betriebs mit den
Händen nach Bürste oder Wischer zu greifen. Daher ist dies
verboten.
1) Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an (Abb. IX).
2) Stellen Sie den Neigungswinkel des Gris [1] mit
dem Gri-Neigungsversteller [D] ein (Abb. IX).
3) Bringen Sie den Reinigungskopf [6] durch Senken
in eine waagerechte Position und blockieren Sie
dann die Möglichkeit seiner Bewegung mit dem
Blockadebolzen der Rundbürste [14] (Abb. X).
4) Senken Sie den Saugkopf [18] mit dem Saugkopfhebel
so [12] ab, dass die Leiste des Saugwischers [16] die
zu reinigende Oberäche berührt (Abb. XI).
5) Drücken Sie den Bewässerungs – [E] und Saugschalter
[F] (Abb. XII).
6) Drücken Sie die rote Verriegelungstaste auf der
rechten Seite des Gris und drücken Sie anschließend
den linken [A] und den rechten Gri des Schalters [B].
Das Gerät wird in Betrieb gesetzt (Abb. XIII). Durch
Loslassen der Grie wird das Gerät ausgeschaltet.
ACHTUNG: Denken Sie daran, das Gerät vom
Stromnetz zu trennen, bevor Sie Einstellungen
vornehmen oder Zubehör austauschen. Das
Loslassen der Grie reicht nie aus!
2mm
I
II
III
IV V
VI
VII VIII
IX X XI
XII XIII
C
D
B A
E F
DE 6 7 DE
1. Gri mit Bedienfeld
2. Schmutzwassertankdeckel
3. Schmutzwassertank
4. Frischwassereinlass
5. Frischwassertank
6. Reinigungskopf
7. Anschlagpuer
8. Rundbürste
9. Bürstenabdeckung
10. Hinterrad
11. Frischwasserabuss
12. Saugkopfhebel
13. Ablaufschlauch für Schmutzwasser mit Dosierer
14. Rundbürstenblockade
15. Saugschlauch
16. Saugkopeiste
17. Montageknopf
18. Kopfhalterung
19. Wischerhöhenversteller
20. Überdruckventilschalter
Saugkopf
3.3.1. VOR DEM BETRIEB
1) Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an
bzw. stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz
getrennt ist, solange Gerät und Arbeitsbereich für
die Verwendung des Geräts nicht vorbereitet sind.
2) Vor Reinigungsbeginn sollten entsprechende
Warnzeichen aufgestellt werden, anschließend sollte
die zu reinigende Oberäche gekehrt bzw. gewischt
werden.
3) Stellen Sie sicher, dass an dem Ort, an dem die
Maschine geparkt wurde, keine Spuren von Lecks zu
sehen sind. Diese weisen darauf hin, dass das Gerät
beschädigt oder undicht ist.
4) Prüfen Sie, ob die Rundbürste [8] und die Leiste des
Saugwischers [16] richtig eingesetzt sind. Passen Sie
sie gegebenenfalls an.
Bekijk gratis de handleiding van Ulsonix TOPCLEAN 1600, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Ulsonix |
| Model | TOPCLEAN 1600 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 6232 MB |







