Stiebel Eltron ISG plus handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 4 van 48

Anlagenaufbau
4 | EM Trend www.stiebel-eltron.com
– Ethernet Netzwerkkabel
– Computer mit Internetzugang
– Anmeldung und Datenfreischaltung für das SERVICEWELT-
Portal
– ausreichend freie Steckplätze am Heimnetzwerk-Router für
Computer, ISG, EM Meter (oder SOLARWATT Manager flex)
Wärmespeicher
HINWEIS
PV-Eigenverbraucherhöhung eingeschränkt
Wenn Sie zu wenig Wärmespeicher oder keine der
nachfolgenden gelisteten Wärmespeicher in Ihrem
System installiert haben, kann EM Trend nur in be-
grenztem Maße für eine Erhöhung des PV-Eigenver-
brauchs sorgen.
u Achten Sie bereits bei der Auslegung Ihres Sys-
tems auf eine ausreichende Ausstattung mit Wär-
mespeichern, um EMTrend mit guten Ergebnis-
sen betreiben zu können.
EM Trend erhöht den PV-Eigenverbrauch, indem Wärme in vor-
handenen Wärmespeichern gespeichert wird. Stellen Sie daher
sicher, dass in Ihrem System entsprechende Speicherkapazitä-
ten vorhanden sind, um den PV-Eigenverbrauch erhöhen zu
können:
– Warmwasserspeicher
– Heizungspufferspeicher
mit
Mischer
– Gebäudemasse als Wärmespeicher (nur eingeschränkt
nutzbar, wenn Raumfernbedienung (FET) nicht vorhanden
ist)
Wenn Wärmespeicher in Ihrem System vorhanden sind, stellen
Sie sicher, dass die Wärmespeicher-Temperaturen jeweils hö-
her als die gesetzte ECO- bzw. Komfort-Temperatur liegen. Be-
achten Sie dazu die Empfehlungen in
Parameter für den Wär-
mepumpenbetrieb [}7]
.
3.2 Informationsanzeigen
Auf der SERVICEWELT-Startseite und im Diagrammbereich wer-
den Informationen zum aktuellen Energiemanagement ange-
zeigt. Damit diese Informationen angezeigt werden, muss EM
Trend konfiguriert und aktiviert werden, siehe „
Stromzähler mit
Internet Service Gateway ISG verbinden [} 5]
“ und „
Einstel-
lungen im Internet Service Gateway ISG vornehmen [}6]
“.
Die Werte in den Informationsanzeigen aktualisieren sich erst,
wenn Sie die Startseite neu laden.
D0000118944
Icon Wetter
Zeigt das aktuelle Wetter am Standort, basierend auf den Daten
eines Wetterinformationsdienstes an. Wenn ein Icon angezeigt
wird, stehen EM Trend Wetterprognosedaten für die Betriebs-
planung zur Verfügung.
Aktuelle Netzbezugs-/Einspeiseleistung
Zeigt die aktuell vom Stromsensor gemessene Leistung am
Netzanschlusspunkt des Gebäudes an. Dabei handelt es sich um
einen Mittelwert über die letzten 30Sekunden. Negative Werte
bedeuten, dass überschüssige PV-Leistung in das Stromnetz
eingespeist wird. Bei positiven Werten liegt Netzbezug vor.
Standby-Leistung Gebäude
Zeigt die minimale vom Stromsensor (zwischen 3 und 5Uhr) ge-
messene Netzbezugsleistung an. Wird täglich aktualisiert.
Diese Standby-Leistung zeigt in der Regel den minimalen Wert
der elektrischen Leistungsaufnahme an, d.h., wenn nur die un-
bedingt notwendigen elektrischen Geräte im Haushalt Strom
verbrauchen.
Prognose nächste Speicherüberhitzung
Gibt an, wann gemäß erstelltem Betriebsplan EM Trend das
nächste Mal die Wärmepumpen-Steuerung übernimmt.
Diese Angabe ist nur sichtbar, wenn EMTrend mit der PV-Pro-
gnose arbeitet. Hierzu muss bei der Wetterprognoseabhängig-
keit die Einstellung "schwach", "mittel" oder "stark" gewählt
sein (
Parameter für den Wärmepumpenbetrieb [}7]
).
Betriebsart auswählen
Für einen Betrieb von EM Trend muss bei Betriebsart einer der
folgenden Modi ausgewählt sein:
– PROGRAMMBETRIEB
– AUTOMATIKBETRIEB (LWZ)
– WARMWASSERBETRIEB
Empfehlenswert ist der Modus PROGRAMMBETRIEB bzw. AUTO-
MATIKBETRIEB (LWZ). Er berücksichtigt vom Nutzer eingestellte
Zeitfenster für die Betriebszeiten mit Soll-Werten für Komfort-
und ECO-Temperatur.
Energiemanagement-Status
Die Diagrammfläche zeigt die Betriebsaktivität der Wärmepum-
pe im Verlauf des aktuellen Tages.
„aus“ = Wärmepumpe inaktiv
„an“ = Wärmepumpe aktiv (ohne Steuerung durch EM Trend)
„EM“ = Wärmepumpe aktiv (Steuerung durch EM Trend)
EV-Erhöhung in kWh
Die Diagrammfläche zeigt den berechneten elektrischen Ener-
gieverbrauch der Wärmepumpe während der Steuerung durch
EM Trend der letzten 7 Tage. Da EM Trend nur bei gemessener
PV-Überschussleistung die Steuerung übernimmt und die Leis-
tung der Wärmepumpe anpasst, entspricht dieser Verbrauch der
erzielten PV-Eigenverbrauchssteigerung.
4 Anlagenaufbau
Das Energiemanagement EM Trend wird in ein System beste-
hend aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage eingebunden.
u Beachten Sie bei der Installation der einzelnen Anlagen-
komponenten (z. B. Wärmepumpe, Internet Service Gate-
way ISG, Wärmepumpen-Manager WPM) die jeweilige Be-
dienungs- und Installationsanleitung, siehe Kapitel
Mitgel-
tende Dokumente [}3]
.
Bekijk gratis de handleiding van Stiebel Eltron ISG plus, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Stiebel Eltron |
| Model | ISG plus |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 7566 MB |







