Stiebel Eltron EM Trend handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 8 van 48

Einstellungen
8 | EM Trend www.stiebel-eltron.com
– Empfehlung: mindestens 5°C über der konfigurierten Kom-
fort-/ Tagtemperatur
– Maximal: abhängig vom Typ der Wärmepumpe und des
Kältemittels.
Beispiele:
– Lüftungs-Integralgerät: 50°C
– Wärmepumpe mit R410a: 55°C
– Wärmepumpe mit R454c: 65°C
PV-Deckungsanteil
Wärmepumpen benötigen abhängig vom Typ eine definierte mi-
nimale elektrische Leistung, um die Wärmeproduktion zu star-
ten.
u Geben Sie den Anteil der Wärmepumpenleistung an, die die
Solaranlage bei PV-Überschuss decken muss.
Für den Betrieb des Energiemanagements im Winter ist es emp-
fehlenswert, einen PV-Deckungsanteil von < 100% auszuwäh-
len. Dies ist insbesondere bei kleinen Solaranlagen sinnvoll,
weil im Winter nur geringe PV-Erträge zu erwarten sind. Diese
reichen in der Regel nicht aus, um die Wärmepumpe im Heizbe-
trieb zu starten.
Bei Angabe von weniger als 100% PV-Deckungsanteil werden
auch niedrige PV-Überschüsse in Kombination mit Netzbezugs-
energie für den Wärmespeicherungsbetrieb genutzt.
Empfehlung für Einfamilienhäuser mit Solaranlage:
– PV-Nennleistung = 3kW
p
: 50%
– PV-Nennleistung > 6kW
p
: 100%
Wirkleistungsbegrenzung optimieren
Nur relevant für "Maximale Wirkleistungseinspeisung" < 100%,
siehe auch
PV-Anlage [}7]
u Geben Sie an, ob die Wärmespeicherung priorisiert erfol-
gen soll, sobald die Einspeisung die Wirkleistungsbegren-
zung der Solaranlage überschreitet.
Die Energiesteuerung des Wärmepumpenbetriebes kann so ver-
meiden, dass PV-Energie aufgrund der vorgeschriebenen Abre-
gelungsbegrenzung verloren geht. Die verfügbaren Wärmespei-
cher werden mit der verfügbaren Energie auf eine höhere Tem-
peratur gebracht.
– Empfehlung: „Ein“
Wetterprognoseabhängigkeit
EM Trend verwendet eine Wetterprognose, um den Betrieb der
Wärmepumpe für die Wärmespeicherung zu optimieren.
Je später am Tag die Wärmespeicher geladen werden, desto
weniger Energie geht durch Wärmeverluste über Nacht verlo-
ren. Nachmittags ist die Außentemperatur typischerweise höher
als in den Morgenstunden. Daher kann die Wärmepumpe die
Wärmespeicherung am Nachmittag mit einer höheren Effizienz
betreiben.
Allerdings kann es sein, dass die Wettervorhersage für den
Standort der Anlage nicht immer genau stimmt. Um das Risiko
einer Fehlplanung aufgrund einer abweichenden Wettervorher-
sage zu minimieren, können Sie die "Wetterprognoseabhängig-
keit" gemäß den folgenden Stufen einstellen:
–
„aus“
= EM Trend regelt ausschließlich auf die elektrische
Leistungsmessung am Netzanschlusspunkt des Gebäudes.
Momentan verfügbare PV-Überschussleistung wird für die
Wärmespeicherung verwendet. Geschieht dies in den Mor-
genstunden, ist die Effizienz der Wärmespeicherung auf-
grund niedriger Außentemperaturen nicht ideal. Es treten
mehr Wärmeverluste durch die längere Standzeit des Spei-
chers auf.
–
"mittel"
und
"niedrig"
: Diese Stufen berücksichtigen die
Prognose in abgeschwächter Form. Momentan verfügbare
PV-Überschussenergie wird zum Teil auch in den Morgen-
stunden für die Wärmespeicherung verwendet.
–
„stark“
: Für die Wärmespeicherung richtet sich die Wärme-
pumpe voll nach dem Betriebsplan aus, der aufgrund der
Wetterprognose ermittelt wurde.
– Empfehlung: „stark“
Kühlen nur mit PV-Strom
Nur verfügbar, wenn die Wärmepumpe kühlen kann. (Sommer-
betrieb)
u Aktivieren Sie den Parameter, damit der Kühlbetrieb der
Wärmepumpe erst erfolgt, wenn ausreichend PV-Strom
vorhanden ist.
– Bei kleinen Solaranlagen oder an Tagen mit geringem PV-
Ertrag kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht ausrei-
chend kühlen kann. Wechseln Sie zu "Aus", um zusätzlich
Netzbezugsleistung zum Kühlen zu verwenden.
– Empfehlung: „Ein“
6.1.5 Sonstiges
EM Trend passt während des Betriebs die Soll-Temperaturen
der Heizungsanlage an. Diese Anpassung basiert auf der elektri-
schen Leistungsmessung am Netzanschlusspunkt des Gebäudes
und den PV-Erzeugungs- und Wärmebedarfsprognosen.
Je größer die Differenzen zwischen den Wärmespeicherungs-
Temperaturen und den Komfort-/Tagtemperaturen sind, umso
mehr überschüssige PV-Energie kann thermisch gespeichert
werden. Entsprechend wird der Eigenverbrauch der erzeugten
PV-Energie gesteigert. Das Setzen von zu hohen Wärmespeiche-
rungs-Temperaturen bewirkt allerdings einen ineffizienten Be-
trieb der Wärmepumpe und führt zu unnötigen Wärmeverlus-
ten.
u Beachten Sie bei den Einstellungen unsere Empfehlungen.
u Prüfen Sie, ob Sie die Komfort-/Tagtemperaturen senken
können, ohne Ihr Wohlbefinden zu stören. Hierdurch kön-
nen Sie eine höhere Differenz zu den Wärmespeicherungs-
Temperaturen realisieren, um mehr überschüssige PV-
Energie zu speichern.
In der Heizperiode führt EM Trend die Wärmespeicherung im
Heizungspufferspeicher nur im Fall eines erwarteten Heizwär-
mebedarfs aus. Im Sommerbetrieb wird nur der Warmwasser-
speicher zur Wärmespeicherung verwendet.
Eine sehr hoch gewählte Wärmespeicherungs-Temperatur für
das Warmwasser ist ggf. nicht zu jeder Zeit erreichbar. Vor al-
lem eine hohe elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe
bei niedrigen Außentemperaturen kann dazu führen, dass ein
Schutzmechanismus der Wärmepumpen-Regelung auslöst und
die Wärmespeicherung abgebrochen wird.
Nur in Verbindung mit WPMsystem.
u Aktivieren Sie die Warmwasser-Lernfunktion unter „Einstel-
lungen“/ „Warmwasser“/ „WW Lernfunktion“. So stellen
Sie einen schonenden Betrieb Ihrer Wärmepumpe sicher
und optimieren die Kapazitätsprognose des Warmwasser-
speichers.
Bekijk gratis de handleiding van Stiebel Eltron EM Trend, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Stiebel Eltron |
| Model | EM Trend |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 7566 MB |







