Steinberg SBS-MR-2000 handleiding

25 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 4 van 25
6 7
13.12.2019 13.12.2019
d) Setzen Sie den Sensor in die Klemme und
vergewissern Sie sich, dass er richtig gegrien wurde.
Der Sensor sollte mit dem Draht nach oben gerichtet
sein.
e) Schließen Sie das Sensorkabel an die geeignete
Buchse im Gehäuse des Gerätes an.
f) Das Gerät ist betriebsbereit.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
a) Gießen Sie die Flüssigkeit in den Behälter und setzen
Sie den Magnetrührer in das Gefäß ein.
b) Stellen Sie den Flüssigkeitsbehälter auf die
Arbeitsplatte. Führen Sie die Spitze des
Temperatursensors mindestens 20 mm tief in die
Flüssigkeit ein. Die empfohlene Tiefe beträgt 2/3
der Höhe der Flüssigkeit. Bei der Verwendung von
Metallschalen darf der Temperatursensor nicht auf
dem Boden des Behälters platziert werden. Das
Anbringen der Temperatursensoren am Boden des
Behälters kann zu einem falschen Messwert führen.
Das Ende des Messsensors muss mindestens 5 mm
vom Behälterboden entfernt sein; ein Abstand von
10 mm ist ideal.
c) Schließen Sie das Netzkabel an das Gerät und an die
Steckdose an.
d) Aktivieren Sie den Einstellmodus für die
Heiztemperatur durch Drücken der Taste TEMP [A].
Erhöhen oder verringern Sie die Temperatur, indem
Sie die Tasten [D] oder [E] drücken. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl und kehren Sie zum Startbildschirm
zurück, indem Sie die Taste TEMP [A] drücken.
e) Schalten Sie durch Drücken der Taste SPEED [B] in
den Einstellmodus für die Mischgeschwindigkeit.
Erhöhen oder verringern Sie die Geschwindigkeit,
indem Sie [D] oder [E] drücken. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl und kehren Sie zum Startbildschirm zurück,
indem Sie die Taste TEMP [A] drücken. Drücken Sie
die Taste [F], um den Mischvorgang einzuschalten.
f) Schalten Sie den Einstellmodus für die
Gerätebetriebszeit des Gerätes mit der Taste TIME
[C] ein. Erhöhen oder verringern Sie die Betriebszeit
durch Drücken der Tasten [D] oder[E]. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl und kehren Sie mit der Taste TIME [A]
zum Startbildschirm zurück.
Wird der Sollwert auf „0“ gesetzt, wird
kontinuierlich geheizt und die eingestellte
Temperatur beibehalten, bis die Zeit geändert
oder das Gerät ausgeschaltet wird. Wenn die
Mischfunktion aktiviert ist, bleibt sie aktiv, bis
die Zeit geändert wird, der Mischvorgang mit [F]
beendet oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Wenn der Sollwert ≥1 ist, wird der Heizvorgang
für die eingestellte Zeit fortgesetzt. Wird der
Mischvorgang während des Heizens aktiviert,
bleibt er bis zum Ablauf der eingestellten
Zeit aktiv oder bis der Mischvorgang mit [F]
ausgeschaltet oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit
des Gerätes wird „Ende“ angezeigt (Heiz- und
Mischvorgang wird ausgeschaltet) und das Gerät
piept. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das
akustische Signal zu deaktivieren.
ACHTUNG! Schalten Sie die Heizung nicht unter
einem leeren Behälter ein.
g) Schalten Sie nach Beendigung der Arbeiten mit
dem Gerät den Mischvorgang aus, stellen Sie die
Heiztemperatur auf 0, schalten Sie das Gerät mit dem
ON-/OFF-Schalter aus und trennen Sie das Gerät von
der Stromversorgung.
TEMPERATURMESSORT
Das Gerät ermöglicht das Umschalten zwischen den
Messwerten von Temperatursensoren, nachdem Sie die
Taste „SHIFT“ [D] 5 Sekunden lang gedrückt gehalten haben.
„A“ PT100-Sensor zur Messung der
Flüssigkeitstemperatur
„B“ Typ K Sensor zur Messung der Plattentemperatur
ÜBERTEMPERATURALARM
Wird die voreingestellte Temperatur überschritten, wird
der Übertemperaturalarm aktiviert. Ein Piepton ertönt und
die Alarmmeldung „ALM“ leuchtet auf. Drücken Sie eine
beliebige Taste, um das akustische Signal zu deaktivieren.
Wenn der Übertemperaturalarm aufgrund einer Änderung
der Sollwerteinstellung auf einen niedrigeren Wert als den
angezeigten Wert auftritt, leuchtet die Alarmmeldung
auf, der Summer ertönt jedoch nicht. Wenn der
Übertemperaturalarm aktiv ist, schaltet der Regler die
Heizleistung automatisch ab.
FEHLERMELDUNG TEMPERATURMESSUNG
„E-X“ auf dem Gerätedisplay zeigt an, dass der
Temperatursensor defekt ist, dass die Temperatur außerhalb
des Messbereichs liegt oder dass die Steuerung selbst
defekt ist. Der Regler schaltet die Heizleistung automatisch
ab, es ertönt ein akustisches Signal und die Alarmmeldung
„ALM“ leuchtet auf. In diesem Fall sollte der technische
Zustand des Temperatursensors und der Verkabelung
sorgfältig überprüft werden.
E-1: zeigt den Temperaturfehler des ersten Kanals
(Widerstandsthermometer PT100) an;
E-2: zeigt den Temperaturfehler des zweiten Kanals
(Thermoelement Typ K) an;
D-3: zeigt einen Umgebungstemperaturfehler an.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische
Signal zu deaktivieren.
AUTO
-
TUNING
Die Funktion „Auto-Tuning“ ermöglicht das automatische
Einstellen der für den Gerätebetrieb optimalen PID-
Einstellungen. Nachdem Sie die Taste „AT“ [E] 6 Sekunden
lang gedrückt gehalten haben, önet sich ein Fenster, in
dem Sie aufgefordert werden, den Start des Modus „Auto-
Tuning“ zu bestätigen. Um den Modus zu starten, ändern
Sie den Wert von 0 auf 1 (Tasten D und E) und bestätigen
Sie die Auswahl mit „TEMP“ [A].
Das Gerät beginnt im Auto-Tuning-Modus zu arbeiten.
Wenn das Symbol „AT“ nicht mehr auf dem Display
angezeigt wird, wird der Auto-Tuning-Vorgang beendet.
Um den Auto-Tuning-Modus manuell auszuschalten,
halten Sie die Taste „AT“ [E] 6 Sekunden lang gedrückt.
Die Auto-Tuning-Funktion wird nicht aktiviert, wenn die
Zeitanzeige „Ende“ angezeigt.
Während des Auto-Tuning-Vorgangs:
Bei Übertemperaturalarm ertönt kein akustisches
Signal, Warnmeldung „ALM!“ leuchtet nicht auf,
obwohl die Heizung abgeschaltet wird,
Die Taste „TEMP“ ist deaktiviert.
EINSTELLEN DER STEUERUNGSPARAMETER
Um die Steuerungsparameter manuell einzustellen, drücken
Sie die Taste „TEMP“ [A] und halten Sie sie 5 Sekunden lang
gedrückt. Auf dem Display erscheint „Lc“ und ein Passwort
ist erforderlich. Geben Sie das Passwort zur Änderung
des Wertes durch Drücken der Tasten [D] und [E] ein und
bestätigen Sie mit der Taste „TEMP“ [A]. Abhängig von der
Richtigkeit und dem Passwort, das vergeben wird, wechselt
das Gerät in den entsprechenden Modus zur Auswahl der
Steuerungsparameter.
Meldung
Funktions-
name
Funktionsbe-
schreibung
(Einstellbereich)
(Einstellbe-
reich)
Standard
Lc Passwort Lc = 3 0
P Proportionali-
tätsbereich
Einstellung der
Proportionalfunk-
tion.
(0.1
~300.0°C)
30.0
I Integrations-
zeit
Einstellung der
Integrationsfunk-
tion.
(1~1000s)
200
d Dierenti-
alzeit
Einstellung der Dif-
ferentialfunktion.
(0~1000s)
150
T Realisierungs-
zeit
Sollwerttem-
peratur
Der Zeitpunkt,
zu dem die
gewünschte Tem-
peratur erreicht
(1~60s)
5
doT1 Genauigkeit
des ersten
Sensors
0 : SP ohne Nach-
kommastelle,
1 : SP mit einer
Dezimalstelle.
(0~1)
0
AH1 Übertempe-
raturalarm im
ersten Sensor
Bei der Auswahl
des ersten Sensors,
wenn „SV> (SP +
AH1)“, erscheint die
Meldung „ALM!“.
Es ertönt ein akus-
tisches Signal und
die Heizung wird
ausgeschaltet.
(0~100.0°C)
20.0
Pb1 Nullpunktein-
stellung im
ersten Sensor
Bei der Auswahl
des ersten Sensors
- zur Korrektur von
Fehlern, die bei der
Tieftemperatur-
messung auftreten.
Pb1 = Istwert -
Messwert
(-50.0
~50.0℃)
0.0
PL1 Maximale
Punktein-
stellung im
ersten Sensor
Bei der Auswahl
des ersten Sensors
- zur Korrektur von
Fehlern, die bei der
Hochtemperatur-
messung auftreten.
PL1 = 1000 × (Ist-
wert - Messwert)/
(-999~999)
0
SPH Maximaler
Sollwert
Maximale Tempe-
ratureinstellung.
(0~400.0)
400.0
Meldung
Funktions-
name
Funktionsbeschrei-
bung (Einstellbe-
reich)
(Einstell-
bereich)
Standard
Lc Passwort Lc = 9 0
FoP Temperatur,
bei der
der Lüfter
einschaltet
Bei „Umgebungs-
temperatur > FoP“
schaltet sich der
Lüfter ein.
(0~80°C)
40
FcP Temperatur,
bei der
der Lüfter
abschaltet
Bei „Umgebungs-
temperatur < FcP“
schaltet sich der
Lüfter ab.
(0~80°C)
30
ndT Timer-
Modus
0: Anzeige der Be-
triebszeit
wenn die gemessene
Temperatur
den Sollwert erreicht.
(0~1)
0
Hn Zeitschalt-
uhr
0: Minute
1: Stunde
(0~1)
0
SPd Konstante
Temperatur-
abweichung
Wenn SP> = (SV
- SPd), geht die
Steuerung in den
Temperaturerhal-
tungszustand.
(0.1
~100.0°C)
0.5
EST Tonsignal-
zeit nach
Ablauf der
Zeit am
Timer
Nach Ablauf der
eingestellten Zeit
ertönt ein Signalton
für EST Sekunden.
Hinweis: Wenn EST =
9999 ist, ist der Ton
kontinuierlich.
(0~9999s)
60
PoT Zeit, nach
der der
Mischschal-
ter funktio-
niert.
Der Mischschalter
funktioniert nach PoT
Sekunden, nachdem
er gedrückt und
gehalten wurde.
(0~10s)
2
AH2 Übertempe-
raturalarm
im zweiten
Sensor
Bei der Auswahl des
zweiten Sensors, wenn
„SV> (SP + AH1)“,
erscheint die Meldung
„ALM!“. Es ertönt ein
akustisches Signal
und die Heizleistung
schaltet ab.
(0~100℃)
20
Pb2 Nullpunkt-
einstellung
im zweiten
Sensor
Bei der Auswahl des
zweiten Sensors -
zur Korrektur von
Fehlern, die bei der
Tieftemperaturmes-
sung auftreten.Pb2 =
Istwert - Messwert
(-50~50°C)
0
Parameterliste I Parameterliste II
DEDE

Bekijk gratis de handleiding van Steinberg SBS-MR-2000, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkSteinberg
ModelSBS-MR-2000
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte4565 MB