Steinberg SBS-MR-1600/1T PRO handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 3 van 21

4 5
DE
Maximale
Abmessungen
mit montiertem
Zubehör [mm]
301x963
x390
195x266
x443
310x209
x525
(Minuten-)
Schaltuhr [min]
0-120 0-120 0-9999
Umfeldtemperatur
[°C]
15-25
Gewicht [kg] 10,8 4,2 5,1
ANWENDUNGSGEBIET
Der Magnetrührer ist ein Gerät, das für den allgemeinen
Gebrauch in Laboren, Schulen, Universitäten und ähnlichen
Anstalten bestimmt ist. Es dient zum berührungslosen
Mischen von Flüssigkeiten, die in Glaswaren oder in
Laborgefäßen aufbewahrt werden, wie z. B. Flaschen,
Bechergläser, etc.
Das Produkt fällt nicht in den Anwendungsbereich der
MDD 93/42/EWG für Medizinprodukte. Das ist kein
medizinisches Gerät und kann nicht zur Durchführung
von Untersuchungen und Tests in Krankenhäusern und
medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Prüfen Sie bei Erhalt der Ware die Verpackung auf Mängel
und önen Sie diese, falls keine vorhanden sind. Falls die
Verpackung Beschädigungen aufweist, setzen Sie sich
innerhalb von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft und
Ihrem Vertriebspartner in Verbindung. Dokumentieren Sie
die Beschädigungen so gut wie möglich. Stellen Sie das
Paket mit Inhalt nicht über Kopf auf! Sollten Sie das Paket
weiter transportieren, halten Sie es aufrecht und stabil.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe,
Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um das Gerät
im Servicefall bestmöglich geschützt zurücksenden zu
können!
AUFBAU DES GERÄTES
PLATZIERUNG DES GERÄTES
Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 15 und
25°C liegen und die relative Luftfeuchtigkeit 60 % nicht
überschreiten. Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten ein
Mindestabstand von mindestens 10 cm einzuhalten. Halten
Sie das Gerät von heißen Flächen fern. Betreiben Sie das
Gerät stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von
Kindern oder Personen mit geistigen Behinderungen.
Platzieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass
die Stromversorgung des Gerätes, den Angaben auf dem
Produktschild entspricht! Spannungsschwankungen sollten
±10% der Nennspannung nicht überschreiten.
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT? – DAS GRUNDPRINZIP
SBS-MR-1600/6
SBS-MR-1600/1T SBS-MR-1600/1T PRO
1. Ständersockel
2. Stange
3. Befestigung
4. Greifer
5. Temperaturfühler
6. Arbeitsplatte
7. Bedienfeld (Beschreibung siehe unten)
8. Ein/Aus-Schalter
Der Anwender muss den Sockel für den Temperaturfühler
selbst montieren. Zu diesem Zweck sollte Folgendes getan
werden:
• Schrauben Sie die Stange auf der mit Gewinde
ausgeführten Seite (2) an den Sockel (1).
• Die Befestigung (3) auf die Stange (2) aufstecken und
mit einer Schraube festschrauben.
• Durch das Loch in der Befestigung den Greifer (4)
ziehen und mit einer Schraube festschrauben.
• Stecken Sie den Temperaturfühler in eine der
Bohrungen im Kunststoteil des Greifers.
• Jetzt ist das Gerät gebrauchsfertig.
Bedienfeld SBS-MR-1600/6 i SBS-MR-1600/1T
1. Anzeige von Temperaturwerten
2. Wert erhöhen
3. Wert reduzieren
4. Einstelltaste "SET".
5. Drehzahlanzeige
6. Schaltuhr
7. Ein/Aus-Schalter
8. Drehgeschwindigkeitsregelknopf
9. LED-Anzeige
7
8
5
34
6
2
1
7 8
6
1
2 5
3 4
7 8
6
1
3
5 2
4
4
3
2
1
8
9
7
6
5
Rev. 18.05.2022
Bedeutung der Abkürzungen bei der Temperaturanzeige:
SV (eng. Setting Value) – Sollwert für den PID-Regler
PV (eng. process variable)/OUT (eng. Output)
– Prozessvariable für den PID-Regler (aktuell abgelesener
Temperaturwert)
Bedienfeld SBS-MR-1600/1T PRO
DE
1. Alarm-LED
2. Drehzahlanzeige
3. Drehzahleinstelltasten
4. „OFF“ LED
5. Zeitanzeige (Minutenzeiger)
6. Tasten zur Einstellung des Zeitwertes
7. LED „OUT"
8. Temperaturwertanzeige
9. Tasten zur Einstellung des Temperaturwertes
10. Ein/Aus-Schalter für Heizen, Mischen und
Countdown-Zeit
11. Taste für automatische Adaptionsfunktion
12. Einstelltaste „SET“.
BEDIENUNG
MODELL SBS
-
MR
-
1600/6 | SBS
-
MR
-
1600/1T
1. Überprüfen Sie den Zustand des Gerätes vor dem
Gebrauch.
2. Stellen Sie das Becherglas (oder ein anderes
Glaslaborgefäß) mittig auf die Arbeitsplatte
3. Schütten Sie die Flüssigkeit in den Behälter.
Legen Sie den Magnetstab (Mischwerk) in den
Flüssigkeitsbehälter.
4. Stecken Sie den Temperaturfühler in die Flüssigkeit
(mindestens 2/3 der Fühlerlänge sollten eingetaucht
werden), indem Sie ihn in die Bohrung des Ständers
stecken. Stellen Sie die Eintauchhöhe ein, indem Sie
die Höhe des Halters auf dem Ständer einstellen.
5. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
6. Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (7) ein, die Taste
leuchtet auf.
7. Die Temperaturanzeige zeigt kurzzeitig „nHc“ an,
und nach einer kurzen Zeit wird die aktuelle, vom
Sensor gemessene Temperatur angezeigt.
8. Stellen Sie die Heiztemperatur wie folgt ein:
• Drücken Sie die Taste „SET“ (4), der Temperaturwert
fängt an zu blinken.
• Mit den Tasten und (2;3) den
Temperatursollwert einstellen. HINWEIS: Wenn Sie
eine der Tasten längere Zeit gedrückt halten, erhöht/
verringert sich der Wert sehr schnell.
• Drücken Sie erneut die Taste „SET“ (4), um die
Auswahl zu bestätigen und in den BETRIEBSMODUS
ZURÜCKZUKEHREN.
• Auf dem Display wird der aktuelle Temperaturwert
der Flüssigkeit angezeigt, in der sich der Sensor
bendet.
• Während des Aufheizens leuchtet die rote LED auf
dem Display auf.
• Hinweis: Die Arbeitsplatte erwärmt sich enorm!
9. Die Rührwerksdrehzahl mit dem Drehknopf (8)
regeln. Die Einstellung der Drehzahl ist erst nach
dem Umschalten der Schaltuhr (6) auf "ON" oder
Countdown-Zeitmodus möglich. Das Rührwerk fängt
an sich zu bewegen.
10. Das Gerät ist mit einem PID-Regler zur Regelung
der Heiztemperatur ausgestattet. Gehen Sie wie
folgt vor, um die Einstellungen der Reglerparameter
vorzunehmen:
• Drücken Sie die Taste "SET" (4) und halten Sie sie 3
Sekunden lang gedrückt. Ignorieren Sie die Anzeige
"E00"auf dem Display.
• Drücken Sie zweimal die Taste "SET", bis "P" mit
einem Zahlenwert auf dem Bildschirm erscheint.
Der Regelbereich des Proportionalanteils des PID-
Reglers liegt zwischen 0,0 und 9,9. „P=0 "ist der
Schwellwert, der bedeutet, dass keine Erwärmung
erfolgt, P≠0 bedeutet, dass die Flüssigkeit erwärmt
wird. Mit steigendem P-Wert wird die Verstärkung
des Ausgangssignals erhöht, d. h. die Flüssigkeit
erreicht schneller die voreingestellte Temperatur
und die Einstellzeit wird kürzer, aber die maximale
Überregulierung nimmt zu.
• Bestätigen Sie den eingestellten Wert durch Drücken
der Taste "SET".
• Der Benutzer kann auch die Zeiteinstellung der
T-Regelung festlegen. Um die Einstellung der
Zeit durchzuführen, verfahren Sie wie bei den
Proportionalanteileinstellungen, drücken Sie jedoch
nach Erscheinen der Anzeige "E00" dreimal die
Taste "SET". In der Anzeige erscheint "T" und ein
Zahlenwert. Der Einstellbereich für die Regelungszeit
beträgt 1-99 s, wobei ein Wert zwischen 20 und 60
s empfohlen wird.
• Um die Bedienung zu vereinfachen, sind
Reglerparameter wie Integrationszeit und
Dierenzialzeit für den Anwender mit Default-
Werten von I=180, D=45 verborgen.
11. Messfehlerkorrektur. Wenn der Anwender sicher
ist, dass eine falsche Temperatur angezeigt wird,
kann die Messung im Bereich von – 4,9 bis 4,9°C
korrigiert werden. Um diese Option zu aktivieren,
halten Sie die Taste "SET" für 3s gedrückt. Im Display
erscheint der erste Parameter "E00" (der Schwellwert
ist ein vernachlässigbarer Parameter). Drücken Sie
erneut die Taste "SET" und nehmen Sie dann die
Parameteränderung mit den Tasten: und vor.
Bestätigen Sie die Änderungen durch Drücken der
Taste "SET".
12. Das Gerät verfügt über eine Zeitschaltuhr. Ist sie auf
"0" eingestellt, heizt das Gerät die Flüssigkeit, aber
die Mischfunktion funktioniert nicht. Wenn Sie das
Einstellrad auf "ON" stellen, arbeitet das Gerät ohne
Zeitbegrenzung. Das Gerät kann im Betriebsmodus
mit einer Zeitbegrenzung von bis zu 120 Minuten
gestartet werden. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich
das Gerät selbsttätig aus.
Stellen Sie beim Modell SBS-MR-1600/6 die Parameter
wie in den Punkten 7-11 beschrieben für jeden gerade
benutzten Arbeitsplatz getrennt ein (insgesamt 6
Arbeitsplätze). Das Gerät verfügt über einen Ein – und
Ausschalter zum Einschalten des Gerätes und eine Schaltuhr
für alle Arbeitsplätze. Es ist nicht möglich, getrennte
Betriebszeitwerte für einzelne Arbeitsplätze einzustellen.
1 2
4 5
7 8
3
6
9
10
11 12
Rev. 18.05.2022
Bekijk gratis de handleiding van Steinberg SBS-MR-1600/1T PRO, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Steinberg |
| Model | SBS-MR-1600/1T PRO |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 3951 MB |







