Steinberg SBS-LZ-5000LS handleiding

21 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 4 van 21
6 7
26.08.2021
Fehlercode Bedeutung
E1 Abdeckung nicht geschlossen
E2 Gerätefehler
E3 Parametrierfehler
E5 Sendefehler
E6 Empfangsfehler
E7 ECC-Fehler
E8 Geschwindigkeitsüberschreitung
f) Es darf kein Wasser über die Belüftungsönungen
am Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.
g) Die Belüftungsönungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen.
h) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
i) Zum Reinigen ist ein weicher, feuchter Lappen zu
verwenden.
j) Zum Reinigen darf man keine scharfen und/
oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder
Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberäche
des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist,
beschädigen können.
k) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen
Substanzen. Medizinische Geräte, Verdünner,
Kraftsto, Öle oder andere Chemikalien können das
Gerät beschädigen.
l) ACHTUNG! Wenn Bedenken bestehen, dass das
Gerät mit giftigen, pathogenen, radioaktiven oder
infektiösen Substanzen wie Blutproben kontaminiert
ist, die Ihre Gesundheit schädigen. Sterilisieren
Sie das Gerät unverzüglich gemäß den gültigen
Labormethoden.
m) Schmieren Sie regelmäßig den mittleren Teil des
Rotors.
n) Vermeiden Sie es, das Gerät während des Betriebs
oder der Lagerung UV-Strahlen auszusetzen. UV-
Strahlen können zu Verfärbungen des Gehäuses und
zum Abblättern der Oberächenbeschichtungen
führen. Es wird empfohlen, das Gerät während der
Lagerung abzudecken.
o) Der Geräteraum inklusive Rotorantrieb sollte einmal
im Monat gereinigt werden.
p) Es ist verboten, Wasser, Reinigungs-,
Desinfektionsmittel usw. in die Kammer des Gerätes
zu gießen. Dies kann das Gerät beschädigen und
Korrosion verursachen.
PROBLEMLÖSUNGEN
werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass
die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Produktschild entspricht.
AUFBAU DES GERÄTES
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Fläche, so dass
alle vier Gummifüße die Oberäche des Bodens berühren.
Schließen Sie das Netzkabel an das Gerät an und stecken
Sie dessen anderes Ende in eine 230VAC-Steckdose.
Hinweis! Die Steckdose muss geerdet sein. Dadurch wird
das Risiko eines Stromschlags verringert.
Wenden Sie bei der Montage des Rotors keine übermäßige
Kraft an. Dieser Vorgang muss mit Sorgfalt durchgeführt
werden, um den Rotor oder die Antriebswelle nicht zu
beschädigen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
1. Stellen Sie sicher, dass die Mutter am Rotor nicht
locker ist, falls ja, ziehen Sie sie fest.
2. Bereiten Sie die Reagenzgläser mit dem Präparat für
die Zentrifugation vor und stellen Sie sie so in das
Gerät, dass sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
das Reagenzglas sollte maximal zu 70 % seines
Gesamtvolumens gefüllt sein,
die Reagenzgläser sollten symmetrisch im Rotor
platziert werden.
die einander gegenüberliegenden Reagenzgläser
müssen gleich schwer sein.
überprüfen Sie immer den Zustand der verwendeten
Reagenzgläser. Setzen Sie keine rissigen oder
verformten Reagenzgläser in das Gerät ein!
3. Schließen Sie die Geräteabdeckung.
4. Schalten Sie das an die Stromquelle angeschlossene
Gerät mit der ON/OFF-Taste auf der Rückseite des
Geräts ein.
5. Stellen Sie die Geräteparameter ein.
Einstellen der Geschwindigkeit
Stellen Sie den Geschwindigkeitswert mit den Tasten
(5) und (6) ein, der aktuelle Wert wird im Display (1)
angezeigt. Wenn die Displayanzeige zweimal blinkt,
wird die Einstellung gespeichert.
Überschreiten Sie nicht die maximale Geschwindigkeit.
Achtung! Wenn die Dichte der zu zentrifugierenden Probe
1,2 g/ml überschreitet, muss der maximale Drehzahlwert
nach folgender Formel neu berechnet werden.
Wo:
N - neue maximale Drehzahl
N - ursprüngliche maximale Drehzahl
S- Dichte der zu testenden Probe
Einstellen der maximalen relativen Zentrifugalkraft
(RCF) Drücken Sie die RCF-Taste (4), das Display (1)
zeigt den Fliehkraftwert an. Ändern Sie den Wert
mit den Tasten (5) und (6). Wenn die Displayanzeige
zweimal blinkt, wird die Einstellung gespeichert.
Rotorauswahl Taste (4) drücken, bis das Display
die Rotornummer anzeigt. Angezeigt werden die
letzten beiden Stellen der Gesamtnummer, d.h. für
die Rotor-Nr. 31277, die angezeigte Einstellung ist
77. Beim Austausch des Rotors gegen ein anderes
Modell muss die Nummer auf dem Gerät geändert
werden.
Zeiteinstellung Stellen Sie den Timer mit den Tasten
(7) und (8) ein, der aktuelle Wert wird im Display (2)
angezeigt. Wenn die Displayanzeige zweimal blinkt,
wird die Einstellung gespeichert.
Stellen Sie die Beschleunigungs- und
Verzögerungswerte ein
Um in diese Option zu gelangen, darf das Gerät
nicht in Betrieb sein. Halten Sie die STOP-Taste (12)
gedrückt, bis das Gerät piept und die Zeitanzeige
(2) einen Wert wie „b8“ anzeigt. Stellen Sie den Wert
mit den Tasten (7) und (8) ein. Das Gerät verfügt
über 10 Geschwindigkeitseinstellungen (Bereich von
0-9). Je höher der Wert gewählt wird, desto schneller
erfolgt die Verzögerung und Beschleunigung. Nach
Einstellung des Parameters ca. 5 Sekunden warten,
der Wert wird automatisch gespeichert.
Achtung: Das Gerät ist werkseitig entweder auf „b4“
oder „b5“ eingestellt.
6. Der Geschwindigkeitswert wird standardmäßig im
Display (1) angezeigt. Durch Drücken der RCF-Taste (4)
erscheinen im Display zyklisch aufeinanderfolgende
Parameterwerte, d.h. Rotornummer, Drehzahl und
relative Fliehkraft.
7. Um den Vorgang zu starten, drücken Sie die START-
Taste (11), die Betriebsdiode (9) leuchtet grün. Auf
der Anzeige erscheint der aktuelle Drehzahlwert (der
eingestellte Wert wird in ca. 1-2 min erreicht) und der
Countdown bis zum Ende der Zentrifugation.
8. Um das Gerät zu stoppen, drücken Sie die STOP-
Taste (12) oder warten Sie, bis der Timer auf 0
herunterzählt. Die Diode (10) leuchtet rot. Das
Gerät wird nur dann vollständig gestoppt, wenn der
aktuelle Geschwindigkeitswert auf dem Display 0 ist.
Das Gerät ergibt einen Piepton von sich, wenn es
vollständig stoppt.
9. Entriegeln Sie die Deckelverriegelung durch Drücken
der Taste (3). Beim Entriegeln des Deckels hören Sie
ein Brummen und können den Deckel des Geräts
anheben.
10. Entfernen Sie die Reagenzgläser mit den
zentrifugierten Proben.
11. Schalten Sie das Gerät mit der Taste On/O aus.
Das Gerät steht noch unter Spannung, wenn es
ausgeschaltet ist. Trennen Sie das Gerät von der
Stromquelle, wenn es nicht verwendet wird.
12. Nach Beendigung der Arbeiten prüfen, ob sich in der
Kammer des Gerätes kein Kondenswasser bendet.
Kondenswasser sollte möglichst schnell mit einem
Schwamm oder einem Schlauch entfernt werden,
damit es nicht in die Antriebseinheit gelangt
13. Lassen Sie den Deckel geönet, bis die Kammer
vollständig trocken ist.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
c) Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
d) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
N=n√(1.2c ∕ S)
DEDE

Bekijk gratis de handleiding van Steinberg SBS-LZ-5000LS, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkSteinberg
ModelSBS-LZ-5000LS
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte3158 MB