Stamos S-MTM 220 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 8 van 43

14 15
Rev. 06.05.2022 Rev. 06.05.2022
DE
TECHNISCHE DATEN
Model S-MTM 220
Eingangsspannung 230V
Leerlaufverluste 50W
Wirkungsgrad 0.8
Leistungsfaktor 0.73
Leerlaufspannung 59V
MIG Eingangsstrom 31.5
Der Spannungsbereich 14-25
Strombereich 30-220
Einschaltdauer ED 60%
Einschaltdauer ED 100% 170
WIG Eingangsstrom 23.7
Strombereich 10-220
Einschaltdauer ED 60%
Einschaltdauer ED 100% 170
MMA Eingangsstrom 36.3
Strombereich 10-220
Einschaltdauer ED 60%
Einschaltdauer ED 100% 170
Gehäuseschutzgrad IP21
Kühlung Fans
ARBEITSVERFAHREN
Argon Bogenschweißen (TIG)
Reinigung vor dem Schweißvorgang
Der Wolfram Argon Bogenschweißer reagiert sehr empndlich auf verunreinig-
te Oberächen, die bearbeitet werden sollen. Aus diesem Grund sollen vor dem
Schweißen alle Rückstände von Farbschichten auf der Oberäche, Schmiermittel der
Fertigung und oxidierter Film entfernt werden.
DC Argon Bogenschweißen (DC TIG)
Verbinden Sie den Gaseinuss-Schlauch mit dem Gaseinusseingang des Schweißge-
rätes. Verbinden Sie den Gaseinuss-Schlauch der Schweißpistole mit dem Argonaus-
ussanschluss am Schweißgerät. Verbinden Sie den zu bearbeitenden Arbeitsgegen-
stand mit der Masseklemme aus dem Ausgang (+) des Schweißgerätes. Befestigen Sie
den Stecker der Schweißfackel in den Argon Bogensteuerungssockel.
Gastest: Stellen Sie die Stromzufuhr sicher und schalten sie an, öffnen Sie den
Argonaschenregler und betätigen Sie den Schalter des Strömungsmess-gerätes.
Halten Sie den Pistolenschalter gedrückt und wählen sie den geeigneten Argonzuuss.
Lassen Sie dann den Pistolenschalter los und das Gas wird sich nach ein paar Sekun-
den automatisch abstellen. Wenn der Hochfrequenzbogenschlag benutzt wird, sollte
das Wolfram Elektrodenende 2-3 mm vom Arbeitsgegenstand entfernt sein. Drücken
Sie den Fackelschalter und der Bogenschlag wird ausgeführt. Wenn der Schalter der
Schweißfackel wieder ausgeschaltet wird, reduziert sich die Schweißstromstärke und
der Bogen hört sofort auf zu arbeiten. Die Schweißfackel kann nicht abgenommen
werden, bevor der Bogen nicht zum Stillstand gekommen ist. Lassen Sie das Siche-
rungsgas abkühlen, sodass die Schweißnaht nicht oxidieren kann. Wenn der Schweiß-
vorgang beendet ist, schalten Sie den Argon Flaschenschalter aus und trennen Sie die
Stromzufuhr des Schweißgerätes. Ziehen Sie nicht den Stromstecker heraus, wenn
der Schalter angeschaltet ist.
Handschweißen mit Elektrode
Verbinden Sie den E-Hand Schlauch mit dem Minuspol (-).
Stellen Sie den Stromstärkeregler auf die adäquate Schweißstromstärke (Impulsstrom-
stärkeregler auf minimaler Position). Wählen Sie die empirsche Formel:I=40d, d ist der
Durchmesser der Elektrode.
Positive und negative Verbindung während des Schweißvorgangs.
Verbinden Sie das Schweißgerät mit dem Stromkreislauf, drücken Sie dann den Strom-
schalter und das Stromanzeigelicht leuchtet auf.
Achten Sie auf die relative Schweißstromstärke und die relative Einschaltdauer des
Gerätes. Überlastung kann Schäden verursachen und ist zu unterlassen.
Nach Benutzung des Schweißgerätes sollten Sie das Schweißgerät erst abkühlen las-
sen und danach den Stromschalter ausschalten
Vorgehensweise
Die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge befolgen. Achten Sie
dabei auf die richtige Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen. Das Gerät
ist noch nicht funktionsfähig. Den Gasuß mit einem Druck von 5-7 l/min öffnen.
Den Gasaustritt vor Windstößen schützen. Außerdem ist Folgendes zu beachten:
Die ersten Stufen des Stromstärkereglers dienen zum Schweißen von dünnwandigen
Blechen, während die folgenden Stufen für größere Wandstärken dienen. Bei jedem
Stufenwechsel des Schalters ist auch die Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen.
Wenn sich beim Schweißen am Drahtende ein Tropfen bildet, muß die Drahtvor-
schubgeschwindigkeit erhöht werden, wenn man hingegen spürt, wie der Draht gegen
das Schlauchpaket drückt, muss die Geschwindigkeit herabgesetzt werden. Immer
eine Zange verwenden, um die soeben geschweißten Teile zu bewegen und um Ver-
krustungen am Ende des Brenners zu entfernen, da diese sehr heiß sind. Sobald der
Lichtbogen gezündet hat, das Schlauchpaket in einem Winkel von ca. 30° in Bezug auf
die Senkrechte halten.
Wöchentliche Maßnahmen
Überprüfen Sie, ob die Lüftung einwandfrei funktioniert.
DE
Bekijk gratis de handleiding van Stamos S-MTM 220, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Stamos |
Model | S-MTM 220 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 8386 MB |