Stamos S-MIGMA 250.IGBT handleiding

33 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 5 van 33
8 9
Rev. 23.05.2022 Rev. 23.05.2022
1
2
3
4
5
1. Haube lang, hinten
2. Spannhülse
3. Brennerhalte
4. Spannbüchse im Gehäuse
5. Keramikdüse
TIG Griff:
5. ANSCHLUSS DER LEITUNGEN
BESCHREIBUNGEN:
Reduzieren Sie die Anzahl der gleichzeitig angeschlossenen Kabel auf ein Minimum. Zum Beispiel: entfernen
Sie beim MIG-Schweißen alle nicht benötigten Kabel (wie etwa Kabel für das WIG-Schweißen). Andernfalls
funktioniert das MIG-Schweißen nicht. Nur so funktioniert das Gerät korrekt und Sie können sicher
schweißen.
SCHWEISSMODUS MMA
1. MMA-Funktion ist mit dem Schalter (Nr. 6) auszuwählen.
2. Die Masseleitung ist an den mit dem Zeichen „+” (Nr. 11) gekennzeichneten Anschluss richtig anzuschließen.
3. Danach ist die Schweißleitung an den mit dem Zeichen „-” (Nr. 10) gekennzeichneten Anschluss
richtig anzubringen. ACHTUNG! Die Polarisierung der Leitungen kann sich unterscheiden! Alle
Informationen bezüglich der Polarisierung sollten in der, durch den Elektrodenhersteller mitgelieferten,
Bedienungsanleitung zu nden sein!
4. Nun kann die Netzleitung angeschlossen und die Stromversorgung aktiviert werden. Nach Anschluss
der Masseleitung an den, zu schweißenden, Gegenstand kann mit der Arbeit begonnen werden.
SCHWEIßMODUS: WIG
Vor dem Schweißen im WIG-Verfahren ist die Gasasche an die Steckdose des hinteren Teils des Geräts, Nr.
16 (TIG GAS; in der Zeichnung), anzuschließen.
1. MIG/WIG mit dem Schalter (Nr. 6) auswählen.
2. Die Massenleitung an den mit dem Zeichen „+” (Nr.11) gekennzeichneten Anschluss richtig anschließen.
3. Verbinden Sie das Gas-/Stromkabel des WIG-Brenners mit dem Stecker (9) und das WIG-
Steuerungskabel mit dem Stecker (8).
4. Jetzt kann die Netzleitung angeschlossen und Stromversorgung aktiviert werden. Nach dem Anschluss
der Masseleitung an den zu schweißenden Gegenstand kann mit der Arbeit begonnen werden.
SCHWEIßMODUS: MIG
Vor dem MIG-Schweißvorgang sollte die Gasasche an die Anschlussstelle Nr. 17 MIG GAS (Auf der
Rückseite des Gerätes) angeschlossen werden. Danach kann die Leitung für die Polarisierungsänderung im
MIG/FLUX-Schweißen an das Verbindungsstück „+” Nr.11 (auf der Zeichnung) und an das Verbindungsstück
Nr. 12 (ebenfalls auf der Zeichnung) angeschlossen werden.
1. MIG/WIG-Schweißfunktion auf dem Umschalter (Nr. 6) auswählen.
2. Das Massekabel an das Verbindungsstück „-” (Nr. 10) anschließen.
3. Nun kann der richtige Schweißdraht eingelegt, das Netzkabel angeschlossen und die Energieversorgung
aktiviert werden. Nach dem Anschließen des Massekabels an den zu schweißenden Gegenstand kann
man mit der Arbeit beginnen.
SCHWEIßMODUS: FLUX
Vor dem FLUX-Schweißvorgang sollte die Leitung für die Polarisierungsänderung im MIG/FLUX-Schweißen
an das Verbindungsstück „-” (Nr. 10) (auf der Zeichnung) und an das Verbindungsstück Nr. 12 (ebenfalls auf
der Zeichnung) angeschlossen werden.
1. MIG/WIG-Schweißfunktion auf dem Umschalter (Nr. 6) wählen.
2. Den Massenkabel an das Verbindungsstück „+”(Nr. 11) anschließen.
3. Nun kann der richtige Schweißdraht eingelegt, das Netzkabel angeschlossen und die Energieversorgung
aktiviert werden. Nach dem Anschließen des Massekabels an den zu schweißenden Gegenstand kann
man mit der Arbeit beginnen.
6. ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Wir bitten Sie, das Verpackungsmaterial (Pappe, Plastikbänder und Styropor) aufzubewahren, um im Servicefall
das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!
7. TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport sollte das Gerät vor Erschütterung und Stürzen geschützt werden. Das Abstellen von
Dingen auf das obere Teil des Gerätes sollte vermieden werden. Lagern Sie die Schweißmaschine in einer gut
durchlüfteten trockenen Umgebung ohne korrosive Gase.
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Ziehen Sie vor jeder Reinigung und bei Nichtbenutzung des Gerätes, den Netzstecker und lassen Sie
das Gerät vollständig abkühlen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberäche ausschließlich Mittel ohne ätzende Stoffe.
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut trocknen, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort auf.
9. REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DES GERÄTES
Prüfen Sie regelmäßig, ob Elemente des Gerätes Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, darf
das Gerät nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Verkäufer um Nachbesserungen
vorzunehmen.
Was tun im Problemfall?
Kontaktieren Sie Ihren Verkäufer und bereiten Sie folgende Angaben vor:
Rechnungs – und Seriennummer (letztere nden Sie auf dem Typenschild).
Ggf. ein Foto des defekten Teils.
Ihr Servicemitarbeiter kann besser einschätzen worin das Problem besteht, wenn Sie es so präzise wie
möglich beschreiben.
Je detaillierter Ihre Angaben sind, umso schneller kann Ihnen geholfen werden!
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals das Gerät ohne Rücksprache mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren
Gewährleistungsanspruch beeinträchtigen!
DE DE

Bekijk gratis de handleiding van Stamos S-MIGMA 250.IGBT, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkStamos
ModelS-MIGMA 250.IGBT
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte8734 MB