Sonnenkonig BKT 4 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 22 van 49

Installation der Heizpatrone
ACHTUNG! Während der Montage darf das Gerät nicht an Strom
angeschlossen sein. Nehmen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus
9. Drehen Sie die Schaftschraube zu, welche sich hinter dem Gehäuse der
Steuerung befindet.
10. Bevor die Heizpatrone eingeschaltet wird, das eine Ventil zudrehen, wobei das
zweite offen bleiben muss! (Wir empfehlen das Ventil mit dem Thermostkopf zu
schliessen) Bei jedem Einschalten der Heizpatrone, versichern Sie sich,
dass das eine Ventil offen bleibt!!
11. Die Heizpatrone an die Steckdose/ Installation anschliessen. Das Gerät ist nun
arbeitsbereit.
INSTALLATION DES GERÄTES MIT FIL PILOTE INTERFACE
Die BKT- Steuerung ist mit einem zusätzlichen Anschluss ausgestattet, der für die
FIL-PILOTE Aussensteuerung vorgesehen ist.
Bei Installation der BKT- Steuerung und FIL-PILOTE ist folgendes
Montageschema zu befolgen:
A
7
B
max.
340º
8
9
1
2 3
A
1. Bei dem an die Zentralheizung angeschlossenen Heizkörper beide Ventile
zudrehen und das Heizmedium entfernen.
2. Einschieben des Heizelementes in die untere Gewinde- Öffnung- Es bestehen
3 verschiedene Montagemöglichkeiten: Das Heizelement (1) wird durch die
Gewinde- Öffnung des T- Stücks, des integrierten Absperrventiles, oder direkt
in den Heizkörper eingeschraubt. Dies hängt von der vorgesehenen
Konfiguration der Anschlussart ab.
3. Den Kopf mit Hilfe des schmalen Montageschlüssels Grösse 24 zudrehen.
4. Das Element so eindrehen, dass der Einschnitt der Heizpatronen- Verbindung
(A) nach vorne oder auf die Seite ausgerichtet ist.
5. Drehen Sie die Ventile auf und füllen den Heizkörper mit dem aus der
Zentralheizung enthaltenden Heizmedium. Nun entlüften Sie den Heizkörper.
6. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen Heizkörper und Heizpatrone
verdichtet ist.
7. Steuerung anschliessen – Die Einschnitte des Kopfes (A) und der Steuerung-
Steckdose (B) aneinander anpassen.
8. Das Gehäuse der Steuerung so drehen, dass es Ihnen einen praktischen
Zugang zum Gerät verschafft.
ACHTUNG! Falls Sie beim drehen der Steuerung einen Widerstand spüren,
bedeutet das, dass der Drehbereich in dieser Richtung zu Ende ist. Drehen Sie nun
in die entgegengesetzte Richtung.
Das Beschädigen der Sicherung ist gleichbedeutend mit dem Verlust der Garantie
des Gerätes.
Bei einer richtig aufgesetzten Steuerung, wird der Kopf des Heizelementes ganz
verdeckt (siehe Bild rechts).
6
A
8
B
max.
340º
9
6. Heizkörper gerade aufstellen und den Flüssigkeitsspiegel kontrollieren.
7. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen Heizkörper und Heizpatrone
verdichtet ist.
8. Steuerung anschliessen – Die Einschnitte des Kopfes (A) und der Steuerungs-
Steckdose (B) aneinander anpassen.
9. Das Gehäuse der Steuerung so drehen, dass es Ihnen einen praktischen
Zugang zum Gerät verschafft.
ACHTUNG! Falls Sie beim drehen der Steuerung einen Widerstand spüren,
bedeutet das, dass der Drehbereich in dieser Richtung zu Ende ist. Drehen Sie nun
in die entgegengesetzte Richtung. Das Beschädigen der Sicherung ist
gleichbedeutend mit dem Verlust der Garantie des Gerätes.
Bei einer richtig aufgesetzten Steuerung, wird der Kopf des
Heizelementes ganz verdeckt (siehe Bild rechts).
10
10. Drehen Sie die Schaftschraube zu, welche sich hinter dem Gehäuse der
Steuerung befindet.
11. Die Steuerung an die Steckdose anschliessen und die Heizpatrone einschalten
(obere Öffnung des Heizkörpers bleibt offen!).
12. Schalten Sie die Heizpatrone auf Ihre maximale Leistungskraft ein und
beobachten Sie dabei, wie der Flüssigkeitsspiegel im Heizkörper steigt- zu viel
Heizmedium, kann zum Überschreiten der Flüssigkeit durch die obere Öffnung
führen- entfernen Sie dabei schnell das herausfliessende Heizmedium, so dass
Sie rechtzeitig verhindern können, dass die Flüssigkeit ins Innere der
Heizpatronensteuerung gelangt.
13. Wenn das Heizmedium aufhört sein Volumen zu vergrössern, warten Sie 5
Minuten und schalten Sie anschliessend die Heizpatrone aus. Danach nehmen
Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose heraus.
14. Ohne abzuwarten bis der Heizkörper abgekühlt ist, nehmen Sie den
Heizkörper vorsichtig herunter und giessen die übermässige Flüssigkeit ab- bis
das Heizmedium den Stand des letzten Heizkörperrohrs erreicht hat.
15. Schliessen Sie die obere Öffnung mit dem entsprechenden Stöpsel ab und
befestigen Sie erneut den Heizkörper an die Wand.
16. Die Heizpatrone an die Steckdose/ Installation anschliessen. Das Gerät ist nun
arbeitsbereit.
WASSER- UND ELEKTROHEIZKÖRPER (Mischbetrieb):
12
1. Heizkörper ist an die Zentralheizung angeschlossen. Zusätzlich wird eine
elektrische Heizpatrone montiert.
2. Die Installation der Zentralheizung muss mit entsprechenden Ventilen
ausgestattet sein, so dass eine Absperrung des Heizkörpers möglich ist
(Mischbetrieb).
3. Bei längerer Gebrauchs- Pause wird eine Entlüftung des Heizkörpers
empfohlen. Die Heizpatrone ist mit einer Sicherung ausgestattet, die den
Heizkörper vor der „Arbeit im Trockenen” (ohne Heizmedium) schützt. Das
Gerät arbeitet nur richtig, wenn der Heizkörper fachgerecht gefüllt ist.
4. Die Heizpatrone darf nicht mit dem Heizelement nach unten ausgerichtet
montiert werden.
Werkzeuge- Installation der Heizpatrone:
– Imbusschlüssel Grösse 1,5 (im Set inbegriffen)
– schmaler Montageschlüssel Grösse 24
Bekijk gratis de handleiding van Sonnenkonig BKT 4, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Sonnenkonig |
Model | BKT 4 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 4215 MB |