Handleiding
Je bekijkt pagina 7 van 33

CONTEMPORARY
16–300 mm F3.5–6.7
DC OS
6
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Sigma Objektiv
entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienung-
sanleitung vor der erstmaligen Verwendung des
Objektivs sorgfältig durch, um die Funktionen, die
Bedienung und die Vorsichtsmaßnahmen richtig zu
verstehen, und um viel Spaß beim Fotografieren zu
haben.
ACHTUNG!! : VORSICHTSMASSNAHMEN
– Schauen Sie nie direkt durch das Objektiv in die
Sonne, da dies zu Verletzungen am Auge oder gar
zum Verlust des Sehvermögens führen kann.
– Unabhängig davon, ob das Objektiv an der Kam-
era angebracht ist oder nicht, setzen Sie es bitte
keinesfalls ohne Frontdeckel der direkten Sonne-
neinstrahlung aus. Dies gilt, um einen Brand zu
vermeiden, der durch das Objektiv einfallende und
gebündelte Strahlen ausgelöst werden könnte.
– Die Form des Anschlusses und seiner anliegenden
Teile sind recht komplex. Bitte seien Sie vorsichtig
bei der Handhabung, um Verletzungen zu vermei-
den.
– Bitte wählen Sie ein stabiles Stativ, das für den
Einsatz mit einem Objektiv wie diesem ausgelegt
ist. Ein ungeeignetes Stativ könnte einen Sturz
verursachen.
– Dieses Objektiv hat einen eingebauten Magnet-
en. Bitte halten Sie es daher mindestens 5cm von
medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern
fern, da es diese beeinträchtigen könnte.
– Bitte platzieren Sie weder Kreditkarten mit Mag-
netstreifen, noch andere magnetempfindliche Ge-
genstände in der Nähe des Objektivs, da dies die
auf der Karte gespeicherten Daten beschädigen
könnte.
BESCHREIBURUNG DER TEILE (Abb.1)
1. Filtergewinde
2. Zoomring
3. Fokusring
4. Zoom Lock-Schieber
5. Anschluß
6. Gegenlichtblende
ACHTUNG
An Kameras, bei denen die Objektiv-Aberrationsko-
rrektur im Kameramenü mit „ON“ oder „OFF“ ges-
teuert wird, stellen Sie bitte alle Aberrationskorrek-
tur-funktionen auf „ON“ (AUTO).
DC OBJEKTIV
Dieses Objektiv wurde für spiegellose Kameras en-
twickelt, die mit einem Bildsensor der Größe APS-C
duzieren. Die Einstellungen für die OS-Funktionen
Ein/Aus werden an der Kamera vorgenommen. Bitte
befolgen Sie zur Bedienung die Anweisungen in Ihrem
Kamerahandbuch.
– Drücken Sie den Auslöser halb durch und verge-
wissern Sie sich vor der Aufnahme, daß das Bild im
Sucher stabil steht und drücken den Auslöser zur
Anfertigung der Aufnahme ganz durch.
– Bitte benutzen Sie in den folgenden Situationen
den Optical Stabilizer nicht:
– wenn das Objektiv auf einem Stativ montiert
ist
– bei Bulb-Aufnahmen (Langzeitbelichtung).
GEGENLICHTBLENDE
Das Objektiv wird mit einer abnehmbaren Ba-
jonett-Gegenlichtblende geliefert. Diese hilft, Streu-
licht und Reflexe zu vermeiden, wie sie durch starkes,
seitlich einfallendes Licht entstehen können. Orien-
tieren Sie sich beim Anbringen der Gegenlichtblende
an den aufgedruckten Markierungen und achten Sie
darauf, daß die Blende korrekt einrastet (Abb.3).
– Zum Transport oder zur Aufbewahrung des Objek-
tives kann die Gegenlichtblende abgenommen und
umgestülpt aufgesetzt werden (Abb.4).
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
– Setzen Sie das Objektiv nicht harten Stößen,
extrem hohen bzw. niedrigen Temperaturen oder
hoher Luftfeuchtigkeit aus.
– Wählen Sie für längere Lagerung einen kühlen,
trockenen und möglichst gut belüfteten Ort. Ver-
meiden Sie die Lagerung in der Nähe von Che-
mikalien, deren Dämpfe die Vergütung angreifen
könnten.
– Verwenden Sie zur Entfernung von Schmutz
oder Fingerabdrücken auf Glasflächen keinesfalls
Verdünner, Benzin oder andere organische Reini-
gungsmittel, sondern ein sauberes, feuchtes Op-
tik-Reinigungstuch oder Optik-Reinigungspapier.
– Das Objektiv ist nicht wassergeschützt. Sorgen
Sie deshalb bei Aufnahmen im Regen oder in der
Nähe von Wasser für ausreichenden Schutz. Die
Reparatur eines Objektives mit Wasserschaden ist
häufig nicht möglich!
– Temperaturschocks können zum Beschlagen des
Objektives und seiner Glasflächen führen. Beim
Wechsel aus der Kälte in ein geheiztes Zimmer
empfiehlt es sich, das Objektiv solange im Köcher
oder der Fototasche zu belassen, bis es die Zim-
mertemperatur angenommen hat.
ausgestattet sind. Es kann zwar auch an spiegellosen
Vollformatkameras verwendet werden. Beachten Sie
dann aber bitte, dass der Bildkreis des Objektivs nicht
den gesamten Sensor ausleuchten kann, sodass die
Kamera in den Crop- Modus geschaltet werden muss.
Weitere Informationen zum Anbringen eines Objek-
tivs für APS-C an einer Vollformatkamera finden Sie
in der Bedienungsanleitung der von Ihnen verwende-
ten Kamera.
– Im Fall, dass die Kamera keine Objektivkorrektur-
funktion besitzt, wird keine Verzeichnungskorrek-
tur für das Objektiv angewandt.
FÜR CANON RF MOUNT
Bei kompatiblen Kameras kann der Fokusring in einen
Kontrollring umgeschaltet werden. Weitere Einzel-
heiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
Ihrer Kamera.
ANSETZEN AN DAS KAMERAGEHÄUSE
Einzelheiten zum Ansetzen an das Kameragehäuse
und auch zum Abnehmen vom Kameragehäuse finden
Sie in der Bedienungsanleitungder Kamera.
– Am Objektivanschluss befinden sich elektrische
Kontakte. Behandeln Sie diese bitte vorsichtig und
halten Sie sie sauber, da Kratzer oder Schmutz
zu Fehlfunktionen oder Schäden führen können.
EINSTELLUNG VON SCHÄRFE
Für den Autofokusbetrieb stellen Sie die Kamera
auf den Autofokusmodus. Möchten Sie manuell fok-
ussieren, stellen Sie die Kamera auf den manuellen
Fokusmodus. Die Scharfeinstellung erfolgt nun durch
Drehen am Fokusring.
– Hinweise zum Wechsel der Fokussierbetriebsart
der Kamera entnehmen Sie bitte der Bedienung-
sanleitung der Kamera.
BRENNWEITENEINSTELLUNG
Durch Drehen des Zoomringes wird die Brennweite
eingestellt.
ZOOM LOCK-SCHIEBER
Das Objektiv ist mit einem Zoom Lock-Schieber aus-
gestattet, um das „Kriechen“, die selbständige Be-
wegung des Zoomrings bei nach unten gehaltenem
Objektiv, zu verhindern. Stellen Sie den Zoomring
auf 16mm und bringen Sie den Zoom Lock-Schieber
in die Position „LOCK“ (Abb.2).
ÜBER OS (OPTICAL STABILIZER) MERKMALE
Dieses Objektiv ist mit der OS-Funktion (Optical
Stabilizer) ausgestattet, um Verwacklungen zu re-
– Abmessungen und Gewicht beziehen sich auf das
Objektiv mit L-Mount.
– Das Glas, das für das Objektiv verwendet wird,
enthält kein umweltschädliches Blei und Arsen.
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
TECHNISCHE DATEN
Glieder - Linsen 14 – 20
Diagonaler Bildwinkel 83.2° - 5.4°
Kleinste Blende F 22 - 45
Naheinstellgrenze 0.17m - 1.05m
Größter Abbildung-
smaßstab
1:2 (Bei 70mm)
Filterdurchmesser ⌀ 67 mm
Größe (Maximaler
Durchmesser x Länge)
⌀ 73.8 × 121.4 mm
Gewicht 615 g
Bekijk gratis de handleiding van Sigma Contemporary 16-300mm F3.5-6.7 DC OS, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Sigma |
| Model | Contemporary 16-300mm F3.5-6.7 DC OS |
| Categorie | Lens |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 7480 MB |







